Bernhard Peter
Heraldik:
Photos von Wappen
Namens-Alphabet
E
Register der in den Photogalerien und Monographien vorkommenden Familiennamen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
zum Orts-Register - zum Regional-Index
E | Ebbracht 385 Ebel (Hameln) 783 Ebel, Dr. Karl Ebel aus Gießen Exlibris (30) Ebeleben, von Ebeleben 1607, 1704, 1705, 2397 Ebenau (Gemeinde im Salzburger Land in Österreich) Hausmarken Ebenhauser, Bayern Gugel Ebenhöch, Würzburg 2154 Eberbach, Abtei 1977, 2201, 2202, 2203, 2205, 2206, 2207, 2208, 2210 Eberhard Bischöfe Trier 2 Eberhart, Eberhardt (Schw. Hall) 830, 833, 1910 Eberlein, Seckauer Bischof Jakob Eberlein 1689 Ebermannstadt (Landkreis in Bayern) Der Bamberger Löwe Ebersberg, von Ebersberg genannt Weyhers 40, 73, 123, 2491 Eberstall, Krimel von Eberstall 1056 Eberstein, Grafen von Eberstein 607, 683, 684, 685, 686, 719, 720 Eberstein-Naugard 13 Eberstein (hessischer, fränkischer und thüringischer Uradel) Lilientriangel, 230, 2098, 2128 Eberstein, Welzer von Eberstein (zu Welz) 1075 Ebner 489 Ebner (Ebner von Eschenbach) 1386, 1389, 1398, 1401, 1402, 1409, 1461, 1463, 1432, 1434, 1438, Exlibris (40) Ebrach, Kloster 2309, 2310, 2306 Ebs, von Ebs (von Eps) 2276 Echten, van Echten, Deutsche Wappenrolle (DWR), Band XLIX, S. 6, Nr. 8841/87: Sporenrad Echter von Mespelbrunn 514, 459, 461, 184, 84, 159, 160, 450, 192, 193, 31, 32, 49, 52, 57, 58, 59, 65, 72, Bischöfe Würzburg 2, 827, 904, 1255, 1452, 1453, 823, 1734, 1735, 1736, 125, 1999, 2001, 2003, 7, 124, 2008, 2013, 2014, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025, 2026, 2124, 2116, 2105, 2079, 2032, 2035, 2037, 2039, 2040, 2041, 2042, 2156, 2157, 2160, 2161, 2173, 2146, 388, 2348, 2349, 2351, 2353, 2357 Echternach (Stadt in Luxemburg) 1751 Echternach (Reichsabtei) 770, 898, 963, 1939, 1940 Eckardstein, Freiherren von Eckardstein (Eckardtstein, Eckartstein) Exlibris (18) Eckardt; Eckart, Anhalt Salzhaken Eckart, Sachsen Salzhaken Eckart, von Eckart, von Eckard(t) gen. Ecker auf Mörlach 2345 Eckbrecht von Dürckheim 1755, 1068 Eckelmann: 1070 Eckental, Markt im Landkreis Erlangen-Höchstadt 1401 Eckstädt, Vitzthum von Eckstädt 1575 Eddowes (GB) Britische Exlibris (2) Edel, Roman Edel (Abt von St. Trudpert im Münstertal) 1303 Edelsheim, von Edelsheim, von Edelsheim-Gyulai 1825 Edendorf, von Edendorf, de Etindorf Wappensammlung (7) Edingen (Stadt) 2444 Effern, von Effern, von Efferen 1754, 1781 Effinger von Wildegg (Wildeck) 2110, 136 Efringen 617 Efringen, von Efringen (Offringen) 2451 Ega/Eger/Egen 43, 830, 832, 833, 1060, 2107 Egen, Egin, Ega, Eger (Schw. Hall) 43, 830, 832, 833, 1060, 2107 Eger, Egin, Ega, Egen (Schw. Hall) 43, 830, 832, 833, 1060, 2107 Egerton, Earls of Bridgewater (GB) Britische Exlibris (2) Eggenberg, Eggenberger (Herren, Grafen, Fürsten) 1658, 1660, 1661, 1688, 1696, 1697, Die Wappen der Freiherren und Fürsten von Eggenberg, 2255 Egger Exlibris (10) Egloffstein, v. Egloffstein 525, 818, 1477, 67, 196, 38, 261 Ehenheim, von Ehenheim (Ehnheim) 75, 196, 2127 Ehingen, von Ehingen 232, 337, 346 Ehingen Wappen des Deutschen Ordens Ehmant 2190 Ehrenberg 65, 72, 80, Bischöfe Würzburg 2, 1168, 1456, 1546, 1962, 232, 105, 2025, 2032 Ehrenberg, von Ehrenberg (Mosel) 2147, 2148 Ehrenfried, Bischof Matthias Ehrenfried 2033, 2160 Ehrenhausen (Ort) 1661 Ehrensberger Exlibris (60) Ehrer (Erer) 1910 Ehrhardt, Gustav Ehrhardt Exlibris (60) Eibiswald, Freiherr von Eibiswald (Eybiswald) 1683 Eich 507 Eichhorn, Mainz 2219 Eichstätt (Domkapitel) 1866 Eichstätt (Hochstift): 1865, 1867, 1868, 2016, 2017, 2018, 2019, 2051 Eickelkamp, Henrichenburg, Kreis Recklinghausen: DWR, Band XXXV, S. 37, Nr. 7593/80 Pferdebremse Einem, v. Einem-Schindel (v. Einem gen. v. Schindel) 1646 Einhorn 1883 Eisenbach, von Eisenbach 2128 Eisenberg, Herrschaft Eisenberg (Isenberg) 969, 1101, 1198, Sächsische Wappen (1), Ernestinische Linie, Sächsische Wappen (2), Albertinische Linie Eisenberg (Siebmacher PrE Seite: 59 Tafel: 49) Centaur Eisenwanger 1415 Eisleben (Stadt) Mit Füßen getreten (2): Kanaldeckel Eissenberg 525 Elfershausen (Markt in Bayern) Der Fränkische Rechen Eliass (Marienburg, Siebmacher Band: Bg11 Seite: 17 Tafel: 22) Totenkopf Elkershausen, von Elkershausen Wappensammlung (12) Elkershausen gen. Klüppel 2394, 2395, 2397, 2400, 2450, 2403 Ellard Britische Exlibris (8) Ellenz, von Ellenz Wappensammlung (12) Eller von Eberstein (Siebmacher Band: PrGfE Seite: 27 Tafel: 17, Westfälisches Wappenbuch) Lilientriangel Ellerbach, von Ellerbach 957, 137 Ellis Britische und irische Exlibris (9) Ellrichshausen, von Ellrichshausen 1293, 1512, 1914 Ellwangen, gefürstete Propstei 1687, 2456 Elm, von Elm 2133 Elmpt, v. Elmpt-Burgau 1224, 1630 Elsaß (Landgrafschaft) 1324, 1325, 1309, Rautenkranz, 1669, 1672, 1673, 2199 Elter, Autel (Lux.) 962, 947, Wappensammlung (6), 1007, Wappensammlung (12), 1366, 1367, 1579, 1580, 1581, 1777 Elter, d'Autel de Hollenfels 1008, Wappensammlung (12) Eltville, von Eltville Wappensammlung (12) Eltz, von Eltz, Grafen zu Eltz 1, 3, 163, 237, 300, 630, 181, 43, 680, Bischöfe Mainz 4, Bischöfe Trier 1, 926, 931, 932, 935, 596, 1193, 1199, 1412, 1414, 1611, 1580, 1759, 1775, 1777, 1786, 1928, 1938, 1966, 2106, 2107, 2215, 2129, 2145, 2295, 394, 2412, 2413, 2459 Eltzenborn, von Eltzenborn Wappensammlung (12) Elvarch Britische Exlibris (8) Elverfeldt, von Elverfeldt 2081 Elwes of Great Billing Britische Exlibris (13) Emans, Emans-Linz, aus Linz am Rhein Wappensammlung (18) Emo-Capodilista, Grfn. Exlibris (57) Enchenreuth (Gemeinde in Bayern) Der Bamberger Löwe Ende 1129 Endingen (Stadt) 1810 Engelberg, Benediktiner-Abtei Engelberg (Obwalden, Schweiz) Exlibris (28) Engelhardt (Leonberg) 1850, 1855 Engelhardt (Schw. Hall) 1844, 1925 Engelhardt (Krems) 2276 Engelmann, von Engelmann Exlibris (37) Engelmann von Dirmstein 1368 Engelshofen, Clanner v. Engelshofen Exlibris (5) Engelstadt, von Engelstadt Wappensammlung (14) Engern, Herzogtum Engern Sächsische Wappen (1), Ernestinische Linie Engern, Herzogtum Engern 2072, 2314, siehe auch Köln, Kurfürstentum Engern 1533 Enghien, d'Enghien 2444 England, Königreich 2199, 2236 Engstfeld (DWR Band: XVIII Seite: 70 Nummer: 6176/67) Mühleisen & abgeleitete Formen Enschringen, v. Enschringen, v. Enscheringen Wappensammlung (1), 996, 6, 1194, 1195, 1212, 1411, 1578, 1642, 1957 Ense, Gemeinde im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen Pferdebremse Enselingen Wappensammlung (4) Enslingen (Schw. Hall) 832 Enslingen, von Enslingen 105 Enzberg, Herren von Enzberg 1915, 611, Exlibris (2) Enzberger, Nix von Hoheneck gen. Enzberger 1172 Enzenmiller 2239 Enzmilner, Graf zu Windhaag 2239, 2242 Eppan, von Eppan 2069 Eppe, von Eppe 2117 Eppelborn, von Eppelborn, Ippelbrunn, Yppelburn 2225 Eppstein, Eppstein-Königstein: 1183, 2080 Eppstein-Königstein-Rochefort 1062, 1066, 2171 Eps, von Ebs (von Eps) 2276 Eptingen, von Eptingen 1807 Erbach, Grafen und Fürsten von Erbach 121, 145, 200, 718, Bischöfe Mainz 1, 944, 924, 1061, 1287, 1283, 1259, 1258, 1260, 1256, 1257, 1246, 1247, 1248, 1249, 1250, 1251, 1252, Wappen der Grafen von Erbach, 1378, 1379, Exlibris (22), 1724, 1725, 1726, 1744, 1888, 1975, 149, 2127, 2299 Erber (Laibach) Exlibris (44) Erberg, v. Erberg Exlibris (44) Erdorf, von Erdorf Wappengruppen Erer (Ehrer) 1910 Erfeld (Ortsteil von Hardheim) 1746 Erffa 820 Erfurt (hist. Land Erfurt) 2366 Erfurtshausen, von Erfurtshausen 2449 Erhard, Paul Erhard (Abt von St. Trudpert im Münstertal) 1304 Erhard (Rothenburg) 212 Eriskirch (Kommunalwappen) 2333 Erkentheill, v. Erkentheill = d'Argenteau 1577, 1579, 1580 Erlach, von Erlach 136, Exlibris (54) Erlangen, Stadtwappen Exlibris (2), Exlibris (6), Exlibris (13), Exlibris (18) Erlangen-Höchstadt (Landkreis in Bayern) Der Bamberger Löwe Erlein (Erlin) von Rohrburg Harpyie, 123 Erlin (Erlein) von Rohrburg, Elsaß Harpyie, 123 Ermtraut, von Irmtraut (Ermtraut) 2469 Ernst (Allgemeine Deutsche-Wappenrolle ADW) Mühleisen & abgeleitete Formen Ernst (DWR Band: XXXV Seite: 38 Nummer: 7654/81) Eisenhutschnitt und Palisadenschnitt Ernst, von Ernst (Ernest, aus Bern) Exlibris (59) Erthal, von Erthal 455, 599, 301, 477, 469, 64, 44, Bischöfe Mainz 4, Bischöfe Würzburg 4, Bischöfe Bamberg 4, Wappen des Deutschen Ordens, 1554, 1559, 1906, 147, 2021, 2124, 2125, 2174, 333, 334, 2346, 2473, 2474, 2475 Erstenberger, von Erstenberg zum Freyenthurm 2295 Esch, Edle Herren von Esch 1413, 605, 1953, 1957, 1958, 1959 Esch sur Alzette (Stadt in Luxemburg) 1751 Eschbach, von Eschbach 1358, 2133 Eschenau, Gemeinde 1401 Escher vom Luchs Exlibris (59) Eschwege, von Eschwege 2395 Esens, Herrschaft Esens 1384, 2183, 2184, 2185, 2186 Esperonnière, de l'Esperonnière, de l'Esperonnière de Vris (de Vritz), de l'Espronnière Französische Exlibris Essen-Burgaltendorf, Stadtteil der Stadt Essen Pferdebremse Etchingham Britische Exlibris (11) Ettenheim (Stadtwappen) 1767 Ettlingen (Stadtwappen) 1173, 1174, 1175, 1176 Ettlinger Exlibris (46) Etzdorf, von Etzdorf 598, 1553, 1704, 1706 Etzenhausen, bei Dachau Gugel Euerbach (Gemeinde) 2059 Euler (aus Langel, Gemeinde Wahn) Komet Eusigheim Bischöfe Fulda 1 Evans of Gnoll Castle Britische Exlibris (8) Everlingen, Everlange (Luxemburg) Wappensammlung (5) Everstein, Grafschaft Wappen, Linien und Territorien der Welfen (1), Wappen, Linien und Territorien der Welfen (2) Ewyas Britische Exlibris (5) Exdorf, von Exdorf, von Exdorff 38 Exlibris-Club "Basilea" Exlibris (49), Exlibris (50), Exlibris (58) Exlibris-Verein zu Berlin Exlibris (17), Exlibris (52), Exlibris (58) Eyb, v. Eyb 96, 104, 486, 523, 221, 222, 228, 229, 557, 562, 574, 540, 37, 38, 39, 40, Bischöfe Bamberg 2, Bischöfe Eichstätt 1, Bischöfe Eichstätt 2, 911, 912, 1270, 1271, 1448, 1477, 1559, 1562, 1928, 2123, 2118, 2120, 2051 Eyb 1471 Eybiswald, Freiherr von Eibiswald (Eybiswald) 1683 Eyll, von, van (Rheinland, Luxemburg) Wappensammlung (3) Eynenburg, von Eynenburg 2135, 1 Eyseneck, Baur von Eysseneck (Eyseneck) 64 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Heraldik-Hauptseite
zum Orts-Register - zum Regional-Index
Quellen
Quellen, Literatur und Links
meine Wappenscouts in Trier
Aus einer kleinen Idee ist hier mittlerweile ein riesiges Register geworden, das weit über die ursprüngliche Planung hinausgewachsen ist. Für einen allein ist es fast zuviel geworden, das Projekt zu pflegen. Deswegen meine Bitte an alle Leser: Wer irgendwelche Ergänzungen, Kommentare, Korrekturen, eigene Beiträge hat, immer willkommen! Vier Augen sehen mehr als zwei.
Mein ganz besonderer Dank gilt allen, die durch wertvolle Hinweise zum Zustandekommen dieser Sammlung beigetragen haben, die mir beim Identifizieren der Wappen geholfen haben und mir Quellen zur Verfügung gestellt haben, sowie allen, die durch konstruktive Kritik dazu beigetragen haben, daß diese Sammlung besser wird.
Die hier beschriebenen und abgebildeten Teil- oder Vollwappen sind uneingeschränktes Eigentum der betreffenden Familien. Die Photos selbst unterliegen meinem uneingeschränkten Copyright bzw. Urheberrecht.
©
Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2010
Impressum