
Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 1759
Boppard
(Rhein-Hunsrück-Kreis)

Boppard,
Karmeliterkirche unserer lieben Frau
Epitaph für Johannes Philipp Anton von Eltz
An einem Pfeiler der
Karmeliterkirche zu Boppard befindet sich ein dunkles Epitaph
für Johannes Philipp Anton von Eltz, der als
Säugling verstarb. Im unteren Bereich befindet sich unter einer
Draperie aus seitlich gerafften Tüchern die Inschrift:
"D(EVS) O(PTIMVS) M(AXIMVS) ANNO DOMINI 1693 4 DIE
NOVE(MBRIS) OBYT PRAENOBILIS ET PERILLVSTRIS DOMINVS D(OMINVS)
IOAN(N)ES PHILIPPVS ANTONIVS LIBER BARO DE ELTZ CVM QVATVOR
MENSIBVS VIXISSET".

In der Zone darüber dominiert
die Heraldik: Um ein großes zentrales Vollwappen sind vier mit
einer Perlenkrone bedeckte Wappenschilde als Ahnenprobe
angeordnet, jeweils obendrüber namentlich zugeordnet. Es
erstaunt, daß hier zweimal unter den Ahnenwappen das Eltz-Wappen
auftaucht, hier hatten zwei Angehörige aus verschiedenen Zweigen
geheiratet. Die Eltern des verstorbenen Kindes waren Philipp
Christoph Graf von Eltz, 1660 Herr zu Wernerseck, 1688 Erbvogt zu
Rübenach, kurtrierischer Hauptmann und Oberjägermeister, und
seine Frau Regina Angelica Freiin v. Hohenfeld. Die Geschwister
des jung verstorbenen Sprosses waren der bekanntere Damian Lothar
Josef Graf von Eltz (1690-29.4.1744), kurtrierischer Amtmann zu
Münstereifel, Kobern und Alken, kurtrierischer Geheimrat,
Oberjägermeister, Amtmann zu Boppard, Oberwesel und Wilmich, der
auch 1726 wegen des Rittersitzes Motzenborn bei der jülichschen
Ritterschaft aufschwor, Carl Johann Caspar Graf von Eltz, Ignaz
Ferdinand Quirin Graf von Eltz (-1722) und Maria Philippine
Regina Gräfin zu Eltz (-3.1.1773). 

Die vier Großeltern, deren
Wappen die vier Ecken der oberen Plattenhälfte füllen, waren
väterlicherseits Hans Caspar Graf zu Eltz (-19.3.1687), zu
Rübenach, 1632 Rittmeister, und seine zweite Frau Maria
Elisabeth Gräfin zu Eltz (2.2.1632-19.3.1687), sowie
mütterlicherseits Achaz v. Hohenfeld (-1672) und dessen Frau
Anna Ursula v. Metternich (-1675). 

Das zentrale Vollwappen ist
das Wappen der von Eltz-Rübenach, rot-golden
geteilt, oben wachsend ein silberner Löwe, hier mit gespaltenem
Schweif, Helmzier der silberne Löwe wachsend zwischen einem mit
silbernen (auch als golden beschrieben) Lindenblättern
bestreuten roten Flug, Helmdecken rot-silbern. Das Wappen ist
hier nach links gewendet. Hier ist nicht zu erkennen, daß
normalerweise der Löwe der Helmzier auf einem hermelingestulpten
roten Turnierhut steht.

Der Wappenschild in der
heraldisch rechten oberen Ecke mit einwärts gewendetem Wappen
der von Eltz-Rübenach steht für den Großvater
väterlicherseits, Hans Caspar Graf zu Eltz
(-19.3.1687). Auch hier müßte der Schild rot-golden geteilt
sein, und der Löwe müßte silbern sein, denn es handelt sich
auch hier um die Linie zu Rübenach. Hier wird der Schild von
einer neunperligen Krone bedeckt, die nicht dargestellte Helmzier
dieses Zweiges der von Eltz führte den Löwen wachsend zwischen
dem mit Lindenblättchen bestreuten Flug. Zur weiteren
Genealogie: 
    - Lancelot II. Graf zu Eltz, vermählt
        mit Else v. d. Neuerburg
            - Lancelot III. Graf zu Eltz,
                vermählt mit Gutgin Gräfin v. Eltz
                    - Wilhelm VII. Graf zu
                        Eltz, 1439 Amtmann zu Münstermaifeld,
                        1440 Belehnung durch Erzbischof von Trier
                        mit einem Anteil an Burg Eltz, 1449
                        trierischer Hofmeister, 1451
                        kurtrierischer Landhofmeister, vermählt
                        mit Katharina v. Ahrweiler
                            - Cuno Graf zu
                                Eltz, vermählt mit Eva v. Esch
                                (-1531)
                                    - Quirin
                                        Graf zu Eltz, zu Mayen
                                        und Rübenach, vermählt
                                        mit Susanna v. Ottenstein
                                        - Wilhelm
                                        IX. Graf zu Eltz, Herr zu
                                        Rübenach, vermählt mit
                                        Anna v. Velbrück
                                        - Hans
                                        Caspar Graf zu Eltz
                                        (-19.3.1687)
 
                                        
                                         
                                        
                                     
                                
                             
                        
                     
                
             
        
     

Der Wappenschild in der
heraldisch rechten unteren Ecke mit einwärts gewendetem Wappen
der von Eltz steht für die Großmutter väterlicherseits, Maria
Elisabeth Gräfin zu Eltz (2.2.1632-19.3.1687). Die
Genealogie zeigt, daß es sich um einen gänzlich anderen Zweig
der weitläufig verzweigten Familie handelt (und entsprechend ist
die Farbverteilung auch eine andere als bei der Rübenacher
Linie): 
    - Richard III. Graf v. Eltz
        (-4.10.1423), vermählt mit Grete v. Eynenberg
            - Johann VII. Graf v. Eltz
                (-1480), vermählt mit Agnes v. Kobern
                    - Johann VIII. Graf v.
                        Eltz (-1508), vermählt mit Sophie v.
                        Gülpen gen. v. Heddesheim
                            - Johann Graf v.
                                Eltz (-13.10.1504), vermählt mit
                                Dorothea v. Wolfskehl (-1542)
                                    - Christof
                                        Graf zu Eltz (1501-1594),
                                        vermählt mit Sophia v.
                                        Stein
                                        - Kaspar
                                        Graf zu Eltz
                                        (-20.1.1619), Domherr zu
                                        Trier, kurmainzischer
                                        Rat, Hofrichter und
                                        Großhofmeister,
                                        resignierte, vermählt
                                        mit Ursula v. Kerpen
                                        (-1602)
                                        - Johann
                                        Henrich Graf zu Eltz
                                        (4.6.1580-),
                                        kurmainzischer
                                        Oberst-Leutnant, Rat und
                                        Amtmann zu Steinheim, Ulm
                                        und Algesheim, vermählt
                                        mit Maria Anna (Agnes)
                                        Holtzapfel v. Vetzburg
                                        - Maria
                                        Elisabeth Gräfin zu Eltz
                                        (2.2.1632-19.3.1687)
 
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                     
                                
                             
                        
                     
                
             
        
     

Der Wappenschild in der
heraldisch linken oberen Ecke steht für den Großvater
mütterlicherseits, Achaz v. Hohenfeld (-1672).
Er war der Sohn von Ludwig v. Hohenfeld und dessen Frau Clara v.
Neideck. Das Wappen der aus Österreich stammenden und auch in
Bayern und am Rhein vorkommenden, seit 1484 im Herrenstand
befindlichen, seit 1652 freiherrlichen, seit 1669 bzw. 1714
gräflichen Familie ist geviert: 
    - Feld 1 und 4: in Schwarz zwei mit dem
        Rücken zueinander und mit den Mundstücken nach oben
        gekehrte silberne, golden beschlagene Jagdhörner
        (Hifthörner, Trinkhörner) mit roten Bändern (Wappen
        der abgestorbenen von Symanning,
        welches schon im 16. Jh. im Hohenfelder Wappen ist)
 
    - Feld 2 und 3: in Blau ein silberner
        Balken, belegt mit einer roten Rose (Stammwappen von
        Hohenfeld). 
 
Auf dem Schild ruht wie bei den anderen
auch eine Perlenkrone. Zu diesem Wappen gehören theoretisch zwei
Helme: 
    - Helm 1: zwei mit dem Rücken
        zueinander und mit den Mundstücken nach oben gekehrte
        silberne, golden beschlagene Jagdhörner (Hifthörner,
        Trinkhörner) mit roten Bändern, Helmdecken je nach
        Quelle schwarz-silbern (naheliegender) oder
        schwarz-golden (vermutlich richtiger), (Kleinod Symanning).
 
    - Helm 2: geschlossener blauer Flug,
        belegt mit einem silbernen Balken, dieser belegt mit
        einer roten Rose (Stammkleinod von Hohenfeld),
        Helmdecken blau-silbern.
 
Korrekter wäre es freilich im Schild und
im Oberwappen genau anders herum, dem Stammwappen und dem
Stammhelm jeweils den Vorzug auf den "besseren"
Plätzen gebend.

Der Wappenschild in der
heraldisch linken unteren Ecke steht für die Großmutter
mütterlicherseits, Anna Ursula v. Metternich
(-1675). Sie war die Tochter von Lothar Freiherr v.
Metternich-Winneburg und Beilstein (-1663) und dessen Frau
Magdalena Ursula Cordula von der Heyden. Das metternichsche
Wappen wird hier so dargestellt, wie es nach dem 1652 erfolgten Erwerb der Reichsherrschaften Winneberg
(bestehend aus einem Teil links der Mosel rund um die
namengebende Winneburg und einem Teil rechts der Mosel im
Hunsrück) und Beilstein an der Mosel
geführt wurde: Es ist geviert mit Herzschild:
    - Hauptschild: geviert:
            - Feld 1 und 4: in Rot ein
                schrägrechter, staffelförmiger, silberner
                Zickzackbalken, oben und unten begleitet von je
                vier goldenen Kreuzchen (Winneburg).
                
 
            - Feld 2 und 3: in Rot drei
                (2:1) silberne Hifthörner mit goldenen Spangen
                und Bändern (Braunshorn-Beilstein).
                
 
        
     
    - Herzschild: in Silber 3 (2:1) schwarze
        Jakobsmuscheln (Stammwappen Metternich)
 
Auf dem Schild ruht wie
bei den anderen auch eine Perlenkrone. Zu diesem Wappen gehören
theoretisch zwei Helme: 
    - Helm 1 (rechts): ein silberner
        Schwanenrumpf (Kopf und Hals) mit rotem Schnabel auf
        gekröntem Helm. Der Rücken des Halses kann kammartig
        gestaltet sein und mit schwarzen Federbüscheln besteckt.
        Helmdecken schwarz-silbern (Stammkleinod Metternich).
 
    - Helm 2 (links): ein von Schwarz und
        Silber gespaltener Steinbocksrumpf mit goldener Bewehrung
        (Kleinod Winneburg). Decken rot-silbern.
 

Genealogie zum Wappenstein mit Hinweisen zu
weiteren Fundstellen: 
    - Achatz von Hohenfeld, vermählt mit
        Katharina von Kirchberg
            - Ludwig Herr von Hohenfeld
                (1576-1644), lutherisch, emigrierte nach
                Nürnberg und dann nach Heidelberg, begründete
                die rheinische Linie, vermählt mit Clara von
                Neydegg, Tochter von Ehrenreich von Neydegg und
                Margaretha von Sinzendorf, 12 Kinder, davon 9
                Söhne
                    - Achatz
                        Freiherr von Hohenfeld
                        (1610-3.12.1672), kaiserlicher Rat,
                        kaiserlicher Reichspfennigmeister in den
                        drei oberen Reichskreisen seit 1658,
                        kaiserlicher Gouverneur der Grafschaft
                        Diez, kurtrierischer Geheimer Rat und
                        Hofkammerpräsident, wurde 1667 mit
                        seinem Bruder und dem gesamten Geschlecht
                        in die rheinische Ritterschaft
                        aufgenommen, trat zum Katholizismus
                        über, vermählt mit Anna Ursula
                        von Metternich, Tochter von
                        Lothar Reichsfreiherr von
                        Metternich-Winneburg und Ursula von
                        Heyden, 15 Kinder. 3 Wappensteine am
                        Amthof in Bad Camberg und an der
                        Hohenfeldkapelle am gleichen Ort.
                            - Wilhelm Lothar
                                Freiherr von Hohenfeld
                                (1651-1710), kaiserlicher Rat,
                                1689 Reichspfennigmeister,
                                kurtrierischer Geheimer Rat,
                                Kämmerer, 1676 Oberamtmann zu
                                Limburg, Camberg, Villmar und
                                Wehrheim, vermählt in erster Ehe
                                mit Maria Anna Magdalena Freiin
                                von Kesselstatt
                                (8.12.1656-30.10.1689, Tochter
                                von Johann Eberhard von
                                Kesselstatt und Anna Antonetta
                                Freiin von Orsbeck) und in
                                zweiter Ehe 1691 mit Maria
                                Margaretha (oder Magdalena)
                                Elisabeth von Bicken zum Hain
                                (-1722, Tochter von Philipp
                                Caspar von Bicken und Maria
                                Magdalene Philippine Freiin von
                                Walderdoff), 19 Kinder, davon 10
                                Söhne. Dessen Wappen sehen wir
                                am kurtrierischen Amtshaus in
                                Limburg.
                                    - Johannes
                                        Hugo Freiherr von
                                        Hohenfeld, 1710 Amtmann
                                        in Limburg
 
                                    - Johann
                                        Philipp Wilhelm Freiherr
                                        von Hohenfeld, 1716
                                        Amtmann in Limburg
 
                                    - Wilhelm
                                        Ludwig Freiherr von
                                        Hohenfeld
                                        (23.5.1703-1763),
                                        kaiserlicher
                                        Reichspfennigmeister,
                                        kurtrierischer Geheimer
                                        Rat, General und
                                        Kommandant von Koblenz,
                                        vermählt mit Maria Anna
                                        Josepha Knebel von
                                        Katzenelnbogen
                                        - Franz
                                        Philipp Damian Freiherr
                                        von Hohenfeld, Domherr zu
                                        Speyer
 
                                        - Wilhelm
                                        Lothar Franz Freiherr von
                                        Hohenfeld
 
                                        - Ferdinand
                                        Joseph Freiherr von
                                        Hohenfeld, vermählt 1765
                                        mit Charlotta Josepha
                                        Freiin Knebel von
                                        Katzenelnbogen
 
                                        
                                     
                                    - Franz
                                        Karl Friedrich Freiherr
                                        von Hohenfeld
                                        (8.11.1696-8.9.1757),
                                        Domdechant zu Worms und
                                        fürstbischöflicher
                                        Statthalter
 
                                    - Damian
                                        Ludwig Freiherr von
                                        Hohenfeld, Domherr in
                                        Lüttich und Propst von
                                        St. Alban in Lüttich
 
                                    - Otto
                                        Ferdinand Freiherr von
                                        Hohenfeld, Domherr in
                                        Hildesheim und Olmütz
 
                                    - Amalia
                                        Sophia Luisa Freiin von
                                        Hohenfeld, aus zweiter
                                        Ehe, vermählt mit
                                        Wilhelm Lothar Joseph
                                        Freiherr Boos von Waldeck
                                        (-1763), Sohn von Hugo
                                        Eberhard Freiherr Boos
                                        von Waldeck und Montfort
                                        und dessen Frau Maria
                                        Rosina Catharina von
                                        Kesselstatt
                                        (1.8.1661-6.8.1717).
                                        Ihrer beider
                                        Allianzwappen ist am
                                        Boos-von-Waldeck-Hof in
                                        Kaimt an der Mauer zu
                                        sehen.
 
                                
                             
                            - Regina
                                Angelica Freiin von Hohenfeld,
                                vermählt mit Philipp
                                Christoph Graf von Eltz,
                                1660 Herr zu Wernerseck, 1688
                                Erbvogt zu Rübenach,
                                kurtrierischer Hauptmann und
                                Oberjägermeister. Ihr Wappen ist
                                an dem Burghaus in
                                Koblenz-Rübenach zu finden.
                                Ihrer beider Wappen bzw. das
                                ihrer Eltern befinden sich auf
                                einem Epitaph für ihren jung
                                verstorbenen Sohn Johannes
                                Philipp Anton von Eltz
                                in der Bopparder
                                Karmeliterkirche.
 
                        
                     
                    - Johann Freiherr von
                        Hohenfeld, Herr zu Mühlhausen an der Enz
                        (1613-), kurpfälzischer Geheimer Rat und
                        Hofratspräsident, vermählt mit Maria
                        Barbara Freiin Leutrum von Ertringen
                            - Johann Adam
                                Freiherr von Hohenfeld
 
                        
                     
                    - Wolfgang Freiherr von
                        Hohenfeld (1617-), vermählt in erster
                        Ehe mit Maria von Closter und in zweiter
                        Ehe mit Maria Elisabetha von Polheim und
                        Wartenburg
                            - Johann Ludwig
                                Freiherr von Hohenfeld
 
                            - Karl Ludwig
                                Freiherr von Hohenfeld
 
                            - Friedrich
                                Freiherr von Hohenfeld (-1699),
                                kaiserlicher Hauptmann, fiel im
                                Kampf gegen die Türken
 
                            - Anna Clara
                                Freiin von Hohenfeld, vermählt
                                1679 mit Christoph Sigmund Mager
                                von Fuchstatt
 
                        
                     
                    - Franz Freiherr von
                        Hohenfeld (-1682), Domherr, Scholaster zu
                        Aschaffenburg
 
                    - Katharina Freiin von
                        Hohenfeld, vermählt 1649 mit Weiprecht
                        von Gemmingen
 
                    - Maria Freiin von
                        Hohenfeld, vermählt mit Moritz Freiherr
                        von Croneck
 
                
             
            - Markus (Marx) von Hohenfeld
                (1577-15.7.1618), 1616 Verordneter des
                Ritterstandes ob der Enns, vermählt 1609 mit
                Polyxena von Volkra
                    - Ferdinand von
                        Hohenfeld, Begründer der älteren
                        gräflichen Linie
 
                    - Wolf Ludwig von
                        Hohenfeld, Begründer der
                        niederösterreichischen oder jüngeren
                        gräflichen Linie
 
                
             
        
     
Literatur,
Links und Quellen:
Publikation der
Photos aus dem Innenraum der Karmeliterkirche mit freundlicher
Erlaubnis von Herrn Pfarrer Hermann-Josef Ludwig vom 1.8.2007,
wofür ihm an dieser Stelle ganz herzlich gedankt sei.
Otto Gruber: Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels,
Trier 1962-1965, incl. Nachtrag Trier 1967, ebenfalls
veröffentlicht in verschiedenen Jahrgängen der
"landeskundlichen Vierteljahresblätter".
Siebmachers Wappenbücher
Rolf Zobel: Wappen an Mittelrhein und Mosel, Books on Demands
GmbH, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-5292-3, 527 S. 
Genealogien: Prof. Herbert Stoyan,
Adel-digital, WW-Person auf CD, 10. Auflage 2007, Degener Verlag
ISBN 978-3-7686-2515-9
Franz Karl Wissgrill: Schauplatz des landsässigen
niederösterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande, 1800,
Band 4, S. 411 ff. https://books.google.de/books?id=XSgTAAAAYAAJ
Ludwig Corden: Limburger
Geschichte, Band III (1406-1806), aus dem Lateinischen übersetzt
von Joseph Wingenbach und bearbeitet von Franz-Karl Nieder, 2007,
S. 217

Karmeliterkirche,
Johann von Eltz - Karmeliterkirche, Margarethe von Eltz - Karmeliterkirche, Sifrit von Schwalbach - Karmeliterkirche, Wilhelm von Schwalbach - Karmeliterkirche:
Conrad Kolb von Boppard
- Karmeliterkirche: landgräflicher
Wappenstein
Die Wappen der Grafen und Fürsten von
Metternich
Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2012
Impressum
