Bernhard
Peter
Denkmaltopographie
Heraldik: Photos von Wappen
Orts-Alphabet
Derzeit sind 3047 Photoseiten zu heraldisch interessanten Objekten online:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Zum Familiennamen-Register - zum Regional-Index
Neuzugänge der Sammlung:
Januar 2023:
Heidenreichstein (Bezirk Gmünd, Niederösterreich): Burg Heidenreichstein
Dezember 2022:
Ernstbrunn (Dörfles, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich): Schloß Ernstbrunn
Greillenstein (zu Röhrenbach, Bezirk Horn, Niederösterreich): Schloß Greillenstein
Litschau (Bezirk Gmünd, Niederösterreich): Pfarrkirche St. Michael, Epitaph für Hans Christoph von Morakschi - altes und neues Schloß Litschau
Raabs an der Thaya (Bezirk Waidhofen, Niederösterreich): die Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Oberndorf
Sankt Martin im Mühlkreis (Bezirk Rohrbach, Oberösterreich): die Burg und das Schloß Neuhaus an der Donau
November 2022:
Schiffenberg (zu Gießen): die ehemalige Deutschordenskommende Schiffenberg
Niederehe (zu Üxheim, Landkreis Vulkaneifel): Klosterkirche Niederehe: die Tumba für Philipp von der Mark und Katharina von Manderscheid-Schleiden
Dalberg (Landkreis Bad Kreuznach): die Kapelle St. Leonhard in Dalberg
September 2022:
Namedy (zu Andernach, Landkreis Mayen-Koblenz): Schloß Namedy - die Wappensteine erzählen seine Geschichte
Mandel (Landkreis Bad Kreuznach): das Koppenstein-Schloß in Mandel
Geisenheim (Rheingau-Taunus-Kreis): der Kronberger Hof - der Eberbacher Hof - das Palais Ingelheim ("Schloß Kosakenberg") - das Schloß Schönborn (ehem. Stockheimer Hof) - der Zwierleinshof (ehem. Stockheimer Hof)
Geisenheim (Rheingau-Taunus-Kreis): Rheingauer Dom: Philipp Erwein von Schönborn und Maria Ursula von Greiffenclau-Vollraths - Rheingauer Dom: Sittich Herbold Graf von Berlepsch - Rheingauer Dom: Johann Franz Heinrich Carl Sebastian Graf von Ostein - Rheingauer Dom: Kanzel - Rheingauer Dom: Friedrich von Stockheim und Irmel von Carben - Rheingauer Dom: Schlußsteine im Chorgewölbe - Rheingauer Dom: Dreikönigsaltar - Rheingauer Dom: Wilhelm von Scharfenstein - Rheingauer Dom: Wappen der ehemaligen Landwehr
Steinfeld (zu Kall, Kreis Euskirchen): Kloster Steinfeld
Satzvey (zu Mechernich, Kreis Euskirchen): Burg Satzvey
August 2022:
Trennfeld (zu Triefenstein, Landkreis Main-Spessart): die Epitaphien in der Pfarrkirche St. Georg in Trennfeld
---
Würzburg (Unterfranken): Dom, Adam Friedrich von Seinsheim - Dom, Adam Friedrich Groß von Trockau
Hessenthal (zu Mespelbrunn, Landkreis Aschaffenburg): Wallfahrtskirche Hessenthal
Kitzingen (Landkreis Kitzingen): das Großlangheimer Tor
Dettelbach (Landkreis Kitzingen): historisches Rathaus
Eßleben (zu Werneck, Landkreis Schweinfurt): Wappenstein in der Kirchstraße 22
Mainbernheim (Landkreis Kitzingen): historisches Rathaus
Wolframs-Eschenbach (Landkreis Ansbach): Stadtbefestigung und Stadttore - Pfarrhaus - altes Rathaus - Deutschordens-Vogtei
Würzburg (Unterfranken): ehem. Mineralogisch-Geologisches Institut
Messelhausen (zu Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis): weitere Wappen in Messelhausen
Giebelstadt (Landkeis Würzburg): die Scheune am Marktplatz in Giebelstadt - die ev. Pfarrkirche St. Oswald in Giebelstadt
Messelhausen (zu Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis): die kath. Pfarrkirche St. Burkhard in Messelhausen
Herchsheim (zu Giebelstadt, Landkeis Würzburg): die ev. Pfarrkirche St. Georg in Herchsheim
Darstadt (zu Ochsenfurt, Landkeis Würzburg): die kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Darstadt
Update: Neue Bilder, neuer Text: Würzburg (Unterfranken) Residenz - Hofgarten - Domerschulstraße 13 - Grafeneckart - Stift Haug
Juli 2022:
Zell am Main (Landkeis Würzburg): das Kloster Oberzell
Schweinfurt (Unterfranken): Bauschenturm und ehem. Bauschenhaus - das Schweinfurter Zeughaus
Herrieden (Landkeis Ansbach): die mittelalterliche Stadtbefestigung - die ehemalige Stadtburg (Vogtei) - die Gebäude rings um den Marktplatz
Aurach (Landkeis Ansbach): das Vogteigebäude (Rathaus) - die Pfarrkirche St. Peter und Paul
Wipfeld (Landkeis Schweinfurt): das Pfarrhaus - die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
Würzburg (Unterfranken): Marienkapelle: Maria Rosina von Greiffenclau-Vollraths - Marienkapelle: Konrad von Schaumberg - Marienkapelle: Maria Anna Theresie von Breidbach-Bürresheim - Marienkapelle: Jörg Schrimpf - Marienkapelle: Ludwig Wilhelm von Bibra - Marienkapelle: Valentin von Münster und seine zwei Frauen - Marienkapelle: Martin von Seinsheim - Marienkapelle: Johanna von Gebsattel
Würzburg (Unterfranken): Marienkapelle: Johann Friedrich Eckenbert von Dalberg - Marienkapelle: Johann Philipp Eckenbert von Dalberg - Marienkapelle: Anton Franz Friedrich Stein von Nord- und Ostheim - Marienkapelle: Johann Georg von Mauchenheim gen. Bechtolsheim - Marienkapelle: Maria Johanna Faust von Stromberg - Marienkapelle: Anna Maria Amalia Sophia von Würtzburg
Fröhstockheim (zu Rödelsee, Landkreis Kitzingen): Ev. St. Laurentius-Kirche: Epitaph für Ernst von Crailsheim
Juni 2022:
Würzburg (Unterfranken): Ringpark und Klein-Nizza: Reste rechtsmainischer Festungstore
Wonfurt (Landkreis Haßberge): Friedhofskapelle: Tafel am Treppenaufgang - Schloß Wonfurt - Friedhofskapelle: Anna Margaretha Cob von Nüdingen - Friedhofskapelle: Wilhelm Karl Fuchs von Wonfurt - Rathaus Wonfurt und Schloßökonomie
Grafenrheinfeld (Landkreis Schweinfurt): das ehemalige Pflegerhaus - die kath. Pfarrkirche Kreuzauffindung
Stadtschwarzach (zu Schwarzach am Main, Landkreis Kitzingen): die Heiligkreuzkirche in Stadtschwarzach
Krautheim (zu Volkach, Landkreis Kitzingen): das Krautheimer Schloß
Würzburg (Unterfranken), Domsepultur: Wilhelm von Grumbach - zweimal Andreas von Thüngen
Würzburg (Unterfranken), Domkreuzgang: Johann Egolph von Knöringen
Schweinfurt (Unterfranken): Wappen aus der Schwedenzeit in Schweinfurt
Sommersdorf (zu Burgoberbach, Landkreis Ansbach): Schloß Sommersdorf
Fröhstockheim (zu Rödelsee, Landkreis Kitzingen): das Crailsheim-Schloß in Fröhstockheim
Schwarzenau (zu Schwarzach am Main, Landkreis Kitzingen): Pfarrkirche St. Laurentius in Schwarzenau - das Neue Schloß in Schwarzenau
Würzburg (Unterfranken): St. Burkard: Johanna Theresia von Bubenhofen geb. von Pölnitz - St. Burkard: Wilhelm von Rosenbach - St. Burkard: zwei Seckendorff-Epitaphien - St. Burkard: Philipp Zollner von Rottenstein - St. Burkard: drei Äbte aus der Klosterzeit - St. Burkard: Veronika Fuchs von Burgbreitbach
Segnitz (Landkreis Kitzingen, Unterfranken): das Segnitzer Rathaus - das markgräfliche Amtshaus - der neue Gottesacker vor den Toren - das Keerls- oder Köllnersche Haus
Arnstein (Landkreis Main-Spessart, Unterfranken): Burg Arnstein (Amtsschloß)
Fortsetzung Arnstein (Landkreis Main-Spessart, Unterfranken): Wilhelm von Hutten (-1546), Eva von Heßberg (-1541) und Anna von Selbitz (-1599) - Konrad von Hutten (-1502), Anna von Rechberg (-1471) und Elisabeth von Sickingen (-1479) - Bartholomäus von Hutten d. J. (-1495) - Stephan Zobel von Giebelstadt (-1597) und Cordula Echter von Mespelbrunn (-1599) - Johann Julius Zobel von Giebelstadt (-1585) - Konrad von Hutten (-1556) - Jobst von Hutten (-1483) - Amalia von Berlichingen (-1570) - Bartholomäus von Hutten d. Ä. (-1452) und Elisabeth (Else) von Thüngen (-1458) - Konrad von Hutten (-1447) - weitere Wappendarstellungen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Heraldik-Hauptseite
Zum Familiennamen-Register - zum Regional-Index
Aus einer kleinen Idee ist hier mittlerweile ein riesiges Register geworden, das weit über die ursprüngliche Planung hinausgewachsen ist. Für einen allein ist es fast zuviel geworden, das Projekt zu pflegen. Deswegen meine Bitte an alle Leser: Wer irgendwelche Ergänzungen, Kommentare, Korrekturen, eigene Beiträge hat, immer willkommen! Vier Augen sehen mehr als zwei.
Mein ganz besonderer Dank gilt allen, die durch wertvolle Hinweise zum Zustandekommen dieser Sammlung beigetragen haben, die mir beim Identifizieren der Wappen geholfen haben und mir Quellen zur Verfügung gestellt haben, die ihren Besitz dem Interessierten zugänglich gemacht haben, die Korrektur gelesen haben, sowie allen, die durch konstruktive Kritik dazu beigetragen haben, daß diese Sammlung besser wird.
Die hier beschriebenen und abgebildeten Teil- oder Vollwappen sind uneingeschränktes Eigentum der betreffenden Familien. Die Photos selbst unterliegen meinem uneingeschränkten Copyright bzw. Urheberrecht.
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2023
Impressum
Projekt
fördern
werbefrei
und unabhängig