Bernhard
Peter
Besondere
Motive: Der Fränkische Rechen
Rennfähnlein
und fränkischer Rechen Symbole der Würzburger
Fürstbischöfe
Beide Symbole, Rennfähnlein
und fränkischer Rechen, sind untrennbar mit Franken und mit den
Würzburger Fürstbischöfen verbunden. Wann taucht das Symbol
"fränkische Rechen" auf? Der erste Fürstbischof, in
dessen Zusammenhang uns der "fränkische Rechen"
begegnet, ist Wolfram von Grumbach (gest. 1333) mit seinem
Grabmal im Würzburger Dom. Dort ist der "fränkische
Rechen" erstmals zu sehen. Doch ab wann wurde er im
täglichen Gebrauch, im Siegel- und Münzwesen erstmals
verwendet? Das ist etwas später anzusetzen, zu Ende des 14. Jh.
bzw. zu Anfang des 15. Jh. So findet er sich z. B. auf den
Denaren des Gerhard von Schwarzburg (1372-1400), sowohl isoliert
als auch als Belegung seines Familienwappens. Ebenso findet sich
der "fränkische Rechen" bei seinem Nachfolger in
Gebrauch, Johann I. von Egloffstein (1400-1410) zeigt ihn auf
seinen Hellern und Pfennigen, entweder in Form zweier separater
Schilde, Rechen neben Familienwappen, oder als Kombination,
Rechen als Herzschild dem Familienwappen aufgelegt. Und Johann I.
von Egloffstein (1400-1410) war es auch, der erstmals den
"fränkischen Rechen" in seinen Bischofs- und
Vikariatssiegeln zeigt. Ab da wurde das Symbol unverzichtbar für
die Würzburger Fürstbischöfe. Damals allerdings wurde er noch
nicht "fränkischer Rechen" genannt, diese
volkstümliche Bezeichnung taucht erst im 15. Jh. auf. Auch wenn
das Symbol volkstümlich so genannt wird, ganz sicher hat es
nicht die mit dem Begriff assoziierte Herkunft, sondern
entspringt vielleicht dem Wunsch der Landbevölkerung, ein
abstraktes Symbol in Unkenntnis der tatsächlichen Herkunft mit
ihnen vertrauten Alltagsgegenständen zu assoziieren.
Jedes einzelne Grabdenkmal im Würzburger Dom ab 1440 bis zur Säkularisation ist neben dem persönlichen Wappen und der Ahnenprobe mit Rennfähnlein und fränkischem Rechen versehen, jeder Würzburger Fürstbischof hat beide Elemente in seinem Amtswappen. Von allen Souveränen auf fränkischem Territorium hatte nur der Fürstbischof von Würzburg den Titel Herzog zu Franken. Genaugenommen zu und nicht von, ein feiner, aber entscheidender Unterschied. Er war Herzog, er regierte in Franken, aber er regierte nicht "Franken". Das Fürstentum und das Herzogtum überlappten sich zwar weitgehend, waren aber nicht 100%ig deckungsgleich, und das Herzogtum war kein Territorialstaat des Reiches. Erst nach Napoleons Umgestaltung wurde daraus ein von Franken. Im Lateinischen weniger goldwaagengeeignet: Franconiae Dux bzw. Franciae orientalis Dux.
Hier sollten folgende Begriffe unterschieden werden:
Im Falle Würzburgs machte das Territorium des eigentlichen Hochstifts nur ein Drittel des Territoriums des Bistums aus.
Herzog
zu Franken - eine nominelle Würde
Das, was uns heute als Symbole
Frankens in Fleisch und Blut übergegangen ist, ist aber gar
nicht so eindeutig, wie es den Anschein hat. Vor allem, weil
Franken vor Napoleon nie eine zusammenhängende
Verwaltungseinheit war. Und weil das Herzogtum Franken, eines der
alten Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich
gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10. Jh. herausbildeten,
schon 939 nach nur 33 Jahren Existenz wieder aufgelöst wurde.
Auch die Aufteilung in Westfranken und Ostfranken war nur von
kurzer Dauer. Seitdem ist der Titel inhaltsleer.
Dennoch, die Würzburger Fürstbischöfe waren Träger des klingenden Titels Herzog zu Franken. Dabei war die Herzogswürde eher nominell. Ein solches Herzogtum wurde in Franken unter der Herrschaft der Fürstbischöfe nie wirklich erlebt, und der Titel erinnert mehr daran, daß Kaiser Friedrich Barbarossa im Jahre 1168 dem Bischof zu Würzburg die herzogliche Gewalt verlieh ("Güldene Freiheit"). Damit ist gemeint, daß er die hohe Gerichtsbarkeit im Hochstift und Herzogtum Würzburg bekam. Nicht ganz Frankens. Darüber entbrannte Streit. In dessen Folge beanspruchten die Würzburger Fürstbischöfe den Titel Herzog zu Franken, allen voran Johann von Brunn (gest. 1440), der erste, der den Titel offiziell führte und auf seinem Epitaph einmeißeln ließ. Sein Nachfolger, Gottfried Schenk von Limpurg (gest. 1455), genauso.
Das Herzogtum zu Franken war keine politische Gebietsherrschaft im Sinne eines Territorialstaates wie andere Herzogtümer (Bayern, Sachsen z. B.). Es war eine Würde und gab dem Inhaber Rechte, doch es war kein Herzogtum im Sinne der Reichsverfassung. Das klingt verwirrend, aber wird deutlicher, wenn man sich vergegenwärtigt, daß es im Herzogtum reichsunmittelbare Herrschaften gab, Dynasten, die dem Würzburger Bischof nicht untertan waren und für die er nicht Landesherr war, sondern die direkt dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches unterstanden. Das wäre für ein echtes Herzogtum undenkbar und inakzeptabel. Damit wird klar, daß der Würzburger Fürstbischof nur bestimmte Kompetenzen eines Herzogs hatte, in bestimmten Dingen herzogsgleich oder herzogsähnlich, daß ihm aber einige Dinge fehlten, um ihn wirklich zum tatsächlichen Herzog im Sinne der Reichsverfassung zu machen.
Was das Herzogtum zu Franken genau ist und ob es je definierte Grenzen hatte, diese Fragen wurden nicht gestellt. Es ging um Macht und Demonstration derselben. Dazu paßt, daß die Würzburger Fürstbischöfe in der früheren Zeit kaum offiziellen Gebrauch von dem ihnen verliehenen Dukat gemacht haben. Erst als Albrecht Achilles versuchte, ein eigenes Herzogtum Franken in seinem Sinne zu etablieren und den Markgräflerkrieg heraufbeschwor, legte man in der Außendarstellung der Würzburger Fürstbischöfe gesteigerten Wert auf diesen Titel.
Mit dem Haus Hohenlohe-Waldenburg gab es sogar einmal einen Rechtsstreit wegen des Rechens: Ein Reichsfürstendiplom vom 14.8.1757 verlieh diesem Fürstenhaus in einem Feld den Fränkischen Rechen. Zu Unrecht, wie der Würzburger Bischof befand, der daraufhin Klage erhob. Und der Reichshofrat gab dem Bischof recht, und das rechtswidrige Diplom wurde abgeändert. Denn Herzog zu Franken ist nur einer, und das ist der Würzburger Fürstbischof!
Schwert
und Rechen
Eine entsprechende Rolle
spielt das Schwert der Würzburger Fürstbischöfe, die auch
Vorsitzende des kaiserlichen Landgerichts in Franken waren. Schon
von Gottfried Schenk von Limpurg wird berichtet, er habe sich zu
diesem Zweck bei offiziellen Auftritten ostentativ auf ein
Herzogsschwert gestützt. Sein Nachfolger, Johann von Grumbach
(reg. 1455-1466) ließ das Zeremonialschwert der Würzburger
Fürstbischöfe anfertigen. Diese Waffe wurde quasi als Insignie
bei wichtigen zeremoniellen Anlässen geführt und gezeigt. Heute
ist es in der Schatzkammer der Münchner Residenz, mit dem Wappen
des Auftraggebers, Johann von Grumbach, verziert, dem Mohren mit
Blumenstrauß im goldenen Schild. Es darf nicht verwechselt
werden mit dem Kiliansschwert, dem Märtyrerschwert. Das Schwert
der Herzöge von Ostfranken ist ein Machtinstrument, kein
Mordinstrument.
Welcher
der beiden Symbole, Rennfähnlein oder fränkischer Rechen, ist
nun das wichtigere Symbol? Und was steht nun für was?
Dieses oben erwähnte Schwert
ist auch auf den Epitaphien der Würzburger Fürstbischöfe im
Dom abgebildet. Natürlich ergänzt um das Symbol für das
geistliche Amt, einen Bischofsstab haben sie stets auch. Das
Schwert steht also für die Herzogswürde, der Krummstab für die
Fürstbischofswürde. Zwei Insignien, zwei Wappensymbole - was
paßt zu wem? Folgende Beobachtungen helfen das aufzuklären:
Also fassen wir zusammen: Spätestens seit dem 16. Jh. wird jedenfalls der Fränkische Rechen als Symbol des Herzogtums verstanden und angewandt. Der Rechen wird von den Bischöfen und ihren Zeitgenossen als wichtiger angesehen. Der Rechen paßt zum Schwert und ist als Wappen den Bischöfen als Herzöge zu Franken zuzuordnen. Bischöfe und Landesherren gab es viele im Reich, auch solche, die beides waren, aber den Würzburger Fürstbischof zeichnete etwas aus, das keiner sonst hatte: Das ihm von Kaiser Barbarossa bestätigte Herzogtum - und das wurde auf dem vornehmsten Platz im Schild gezeigt.
Das Fähnlein ist dagegen dem Fürstbistum Würzburg zuzuordnen und steht für das Hochstift Würzburg. Es handelt sich wohl um eine Lehensfahne, entspricht also dem Hochstift, denn der Würzburger Bischof wurde mit dem Hochstift belehnt, nicht mit der Bischofswürde.
Eine bisweilen in der Literatur getroffene Zuordnung des Fränkischen Rechens zum Domkapitel ist unplausibel, weil der Fürstbischof es nicht nötig hätte, die Symbole des Domkapitels zu führen - nein, er zeigt das, was ihn von allen anderen unterscheidet und unverwechselbar macht und was seine Macht begründet: das Herzogtum. Der Bischof war der Herzog, und er alleine hatte die richterliche Gewalt, auch wenn er sie zur Ausübung einem Angehörigen des Domkapitels als seinem Stellvertreter übertrug. Ein Domkapitel-Wappen hat auf einem Bischofs-Grabmal nichts verloren, außerdem würde man einem Domkapitelwappen nicht Platz 1, den bevorzugtesten Platz höchsten Ansehens in einem gevierten Schild, zuordnen.
Das
Würzburger Diözesanwappen
Nachdem 1989 in das Wappen der
Diözese Würzburg zusätzlich ein schwarzes irisches Hochkreuz
aufgenommen worden war (Gesetz über das Wappen der Diözese
Würzburg vom 1.7.1989, Würzburger Diözesanblatt 135, Nr. 11,
vom 1.7.1989, S. 174), war das Gleichgewicht des uralten Motivs
gestört: Die Spitzen rutschten nach oben, eine dritte Farbe kam
ins Spiel, viel Leerraum entstand. Im September 2019 kehrte man
nach 30 Jahren mit Wirkung zum 1.11.2019 zum guten alten
fränkischen Rechen zurück (Gesetz über das Wappen der Diözese
Würzburg vom 27.9.2019, Würzburger Diözesanblatt, 165, Nr. 18,
vom 18.10.2019, S. 379).
Der
Fränkische Rechen in den Wappen der kommunalen Heraldik
Ab 1804 wird der fränkische
Rechen offizielles Sinnbild für das Herzogtum Franken und findet
als solches Eingang in das bayerische Staatswappen. Ab 1806
entstand aus den vielen Klein- und Mittelstaaten, Herrschaften
und Kirchenstaaten mit der napoleonischen Aufräumaktion eine
Erweiterung Bayerns, die sich auch heraldisch ausdrückte.
Spätestens ab 1835 kam dann der fränkische Rechen ins große
Staatswappen Bayerns, während das Rennfähnlein in anderen
Farben das Wappen der Stadt Würzburg wurde. Der Titel, den die
Wittelsbacher nun annahmen, lautete "Herzog von
Franken".
Und auch heute noch ist der fränkische Rechen im bayerischen Staatswappen als Symbol für die drei fränkischen Bezirke enthalten, dazu ist er Bestandteil des Wappens jedes einzelnen fränkischen Bezirkes: Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken.
Ebenso ist der Fränkische Rechen ein häufiges Motiv der Heraldik fränkischer Landkreise, wie folgende Beispiele belegen:
Weiterhin taucht der Fränkische Rechen oft in der kommunalen Heraldik in Franken auf, wie folgende Beispiele belegen:
Literatur:
Eugen Schöler,
Fränkische Wappen erzählen Geschichte und Geschichten. Verlag
Degener 1992.
Peter Kolb: Die Wappen der Würzburger
Fürstbischöfe. Herausgegeben vom Bezirk Unterfranken, Freunde
Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. und Würzburger
Diözesangeschichtsverein. Würzburg, 1974. 192 Seiten.
Herrn Peter Kolb ein herzliches Dankeschön für wertvolle
Hinweise.
http://www.historisches-franken.de/fraenkischer-rechen/anfaenge.htm
Zurück zur Seite: Besondere
Motive
Zurück zu Heraldik-Regeln
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2007-2009
Impressum