Bernhard Peter
Wappen der Eichstätter Fürstbischöfe

Die Geschichte der Wappen der Eichstätter Fürstbischöfe
Teil (2): AD 1552-1705

Eberhard II. von Hirnheim (1552-1560)

Eltern: Bero von Hirnheim, Agnes von Ehingen. Großeltern:  Eberhard von Hirnheim, Anna von Hohenrechberg, Georg von Ehingen (1428-24.2.1508), Diplomat und Reisender, Anna Ülin, geadelte von Richtenberg.

Das Wappen von Hirnheim (Hürnheim) ist geviert mit Herzschild:

Zwei Helme:

Bildbeispiel: Dom zu Eichstätt, Grabdenkmal im Willibaldschor

Beispiele für das Vorkommen dieses Wappens:


Martin von Schaumberg (1560-1590)

Eltern: Kaspar von Schaumberg (-1536), bischöflicher Pfleger auf Burg Nassenfels im Hochstift Eichstätt, später würzburgischer Amtmann zu Volkach, Margarethe von Waldenfels (-1540). Großeltern: N.N., N.N., Balthasar von Waldenfels, markgräflicher Amtmann zu Mittelberg, Margarethe Marschalk von Ebneth.

Variante 1: Das Wappen ist geviert:

Mögliche Helme:

Variante 2: Wappen des Hochstifts und der Familie separat:

Bildbeispiel: Collegium Willibaldinum in Eichstätt, oben Hochstift Eichstätt, unten die Bischöfe Schaumberg und Westerstetten. Bemalung größtenteils unrichtig, insbesondere die grünen Helmdecken.

Beispiele für das Vorkommen dieses Wappens:


Kaspar von Seckendorff (1590-1595)

Eltern (nach Biedermann): Lorenz von Seckendorff zu Stübach, Eschelbronn und Simmelsdorf, brandenburg-ansbachischer Marschall und Amtmann zu Schönberg, Pfleger zu Obermessingen, Agatha Ratz von Eismannsberg. Großeltern: Sixtus von Seckendorff, Magdalena Truchseß von Wetzhausen, Bartholomäus Ratz von Eismannsberg, Maria von Seinsheim.

Das Wappen des Bischofs Kaspar von Seckendorff (1590-1595) ist geviert:

Helme:

Bildbeispiel: Dom zu Eichstätt, Seckendorff-Altar

Beispiele für das Vorkommen dieses Wappens:


Johann Conrad von Gemmingen (1595-1612)

Eltern: Dietrich IX. von Gemmingen (1517-24.4.1586), Herr zu Tiefenbronn und Neuhausen, augsburgischer Rat und Statthalter zu Dillingen, Lia (auch Leia) von Schellenberg (-6.8.1564). Großeltern: Dietrich VIII. von Gemmingen (-1542), Herr zu Tiefenbronn und Neuhausen, Katharina von Neuhausen (1481-1563), Hans von Schellenberg, Herr zu Huefingen und Stauffen, Clara von Randegg.

Das Wappen ist geviert:

Helme:

Beispiele für das Vorkommen dieses Wappens:


Johann Christoph von Westerstetten (1612-1636)

Eltern: Wolfgang Rudolf von Westerstetten zu Altenberg, ellwangischer Pfleger zu Wasseralfingen, Ursula von Riedheim zu Wasseralfingen. Großeltern: Wolfgang von Westerstetten, Catharina Margarita von Freyberg, Christoph von Riedheim, Catharina von Bodman.

Variante 1: Als Allianzwappen zwischen Hochstiftswappen und Familienwappen dargestellt:

Bildbeispiel: Willibaldsburg in Eichstätt, Torbau

Bildbeispiel: auf 1620 datiertes Hauptportal der Schutzengelkirche in Eichstätt

Variante 2: Das Wappen ist geviert:

Mögliche Helme:

Bildbeispiel: Willibaldsburg, oberer (innerer) Eingang zum äußeren Tor

Beispiele für das Vorkommen dieses Wappens:


Marquard II. Schenk von Castell (1636-1685)

Eltern: Johann Eberhard Schenk von Castell, auf Oberbeuren bei Kaufbeuren, Kemptener Rat und Pfleger auf Hohenthann, Katharina Hundpiß von Waltrams (-1648). Großeltern (nach Hattstein): Friedrich Schenk von Castell, Catharina Maria von Schwendi, Johann Sigmund Hundpiß von Waltrams, Susanna Catharina von Falckenstein.

Variante 1: Das Wappen ist ein zusammengestelltes Wappen aus zwei separaten Schildkartuschen (Beispiel: Festungsmauern der Willibaldsburg):

Variante 2: Das Wappen ist geviert:

Mögliche Helme (auch nur mit der Inful zu sehen):

Hinter dem Schild schräggekreuzt Krummstab und Schwert.

Variante 3: Das Wappen ist geviert mit Herzschild:

Helme:

Hinter dem Schild schräggekreuzt Krummstab und Schwert.

Bildbeispiel: Eichstätt, Dompropstei

Beispiele für das Vorkommen dieses Wappens:


Johannes Eucharius Schenk von Castell (1685-1697)

Eltern (nach Hattstein): Ulrich Christoph Schenk von Castell, Maria Cleophe von Wolfurt. Großeltern: Johann Albert Schenk von Castell, Anna Barbara von Breitenlandenberg, Balthasar von Wolfurt, Maria Magdalena von Bolschweil. Großvetter des Vorgängers.

Das Wappen ist geviert mit Herzschild:

Helme:

Hinter dem Schild schräggekreuzt Krummstab und Schwert.

Bildbeispiel: Haus der Dom-Augusto-Stiftung, am Domplatz 8 in Eichstätt, ehemals Sitz der alten Landvogtei, heute Touristinformation und Volkshochschule, datiert auf 1694.

Beispiele für das Vorkommen dieses Wappens:


Johann Martin von Eyb (1697-1704)

Eltern: Heinrich Konrad von Eyb, Mörnsheimer bischöflicher Pfleger, Margarethe Susanna von Thürheim. Großeltern:  Eberhard von Eyb, Sophia von Thannhausen, Johann Martin von Thürheim, Ursula von Seckendorff.

Das Wappen ist geviert:

Helme:

Bildbeispiel: Eichstätt, Residenz

Beispiele für das Vorkommen dieses Wappens:


Literatur:
Siehe zusätzlich allgemeines Quellenverzeichnis bzw. die bei den jeweiligen Objekten angegebenen Quellen.
Eugen Schöler, Historische Familienwappen in Franken, Verlag Degener 3. Aufl. 1999
Siebmachers Wappenbücher, insbesondere Band Bistümer
Anton P. Rahrbach, Reichsritter in Mainfranken. Zu Wappen und Geschichte fränkischer Adelsfamilien. Bauer & Raspe Verlag - Die Siebmacherschen Wappenbücher, die Familienwappen deutscher Landschaften und Regionen, Band 2, 2003, ISBN 3-87947-113-4
Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1648-1803, hrsg. von Erwin Gatz, von Clemens Brodkorb, Reinhard Heydenreuter und Heribert Staufer, Schnell & Steiner Verlag 2007, ISBN 978-3-7954-1637-9

Die Wappen der Fürstbischöfe von Eichstätt - Teil (1) - Teil (2) - Teil (3)

Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

Veröffentlichung der Innenaufnahmen aus dem Eichstätter Dom und dem Mortuarium mit freundlicher Erlaubnis des Herrn Domkapitular Manfred Winter, Summus Custos, als Vertreter des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt, vom 07.05.2007, wofür ihm an dieser Stelle herzlich gedankt sei.

© Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2007, 2013
Impressum