Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 3087
Enns (Bezirk Linz-Land, Oberösterreich)

Schloß Ennsegg in Enns

Heutiges Erscheinungsbild
Schloß Ennsegg befindet sich am nordöstlichen Rand der Altstadt, ca. 330 m von der Enns und der Grenze zu Niederösterreich entfernt. Man sieht es dem städtebaulichen Kontext deutlich an, daß das Schloß früher in das Verteidigungskonzept der Stadt als Eckbefestigung eingebunden war. Das Schloßareal mißt ca. 150 m in Nord-Süd-Richtung und maximal 70 m in der Tiefe. Von der Schloßgasse her führt ein Portal in den weitläufigen Vorhof, an den im Süden das innere Schloß und im Norden und Osten zwei rechtwinklig zueinander stehende zweistöckige Flügelbauten grenzen. Im Nordosteck befindet sich ein viereckiger Zinnenturm mit abschließender Wehrplattform, der als Flankenschutz der Stadtbefestigung deutlich identifizierbar ist und im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Ein Rasen-Oval mit schräggekreuzten Wegen ist im Zentrum des großen Laubenhofes angelegt. Das innere Schloß im Südteil des Geländes besitzt einen weiteren, nach Südosten hin offenen Arkadenhof und einen an den vierstöckigen Hauptbau angesetzten Kapellenturm mit barocker Zwiebelhaube. Der Hauptbau im Stil der Renaissance selbst besitzt vier Fensterachsen, hofseitig drei Arkadenreihen übereinander und wird von einem Krüppelwalmdach bedeckt. An das Schloß grenzt im Nordosten ein weitläufiger Schloßpark mit schönem Blick über das Tal der Enns; ca. 250 m vom Schloß entfernt befindet sich eine Aussichtsplattform.

Geschichte: von der landesherrlichen Burg zur freien Herrschaft
Die Burg bei Enns war früher eine landesfürstliche Anlage. Es gab hier auf dem Georgenberg bereits eine mittelalterliche Burg, die Alte Ennsburg, deren Resthügel heute als Aussichtspunkt im Schloßpark dient. Sie war eine der ältesten Burgen Österreichs. Nachdem diese Ende des 15. Jh. verfallen war, baute man Anfang des 16. Jh. die Neue Ennsburg, nun am Stadtberg im Süden der Altstadt. Noch in der Mitte des 16. Jh. kaufte man Bürgerhäuser zur Erweiterung hinzu. Aber gegen Ende des 16. Jh. war auch diese Anlage dringend reparaturbedürftig. Für die nächste landesfürstliche Anlage wählte man wieder den Georgenberg, wo schon die erste Burg stand, aber näher an der Stadt, zumal diese Seite der Stadt eine fortifikatorische Stärkung benötigte. Der neue Schloßbau wurde mit kaiserlicher Genehmigung vom 30.12.1565 durch Georg Gienger von Rotteneck (1497-14.1.1577) veranlaßt. Dieser war Dr. iur., er war 10 Jahre lang Kanzler des Hochstift Konstanz, geheimer Hofsekretarius Ferdinands II., seit 1538 Vizekanzler der Regierung in Innsbruck, erzherzoglicher Landvogt in Ober- und Niederschwaben, dann wechselte er 1550 und wurde Burgvogt zu Enns und Mauthausen, Herr zu Rotteneck, Ennsegg und Mauthausen. Die beiden letztgenannten Herrschaften wurden im von Kaiser Maximilian II. am 22.9.1567 lebenslang zur Nutznießung bestätigt. Bis 1570 war das neue Schloß fertiggestellt, freilich noch erheblich kleiner als die heutige Anlage und unter Mitverwendung von Altbestand. Und der Bauherr prägte den neuen Namen Ennsegg.

Das Entscheidende an dieser Entwicklung war, daß eine landesfürstliche Burg zu einem adeligen Freisitz und kurz darauf zu einer freien Herrschaft wurde. Nach dem Tod Giengers 1577 wechselten die Besitzer mehrfach: Seine Tochter Ursula von Gienger, ihr Ehemann Ferdinand Helfried von Meggau, David Ungnad von Weissenwolff (-22.11.1600), und dessen Sohn Andreas Ungnad von Weissenwolff (-1623), wurde ein Opfer der Vertreibung von Protestanten, nun ja, er hatte sich auch am Aufstand gegen den Landesherrn und seine Politik der Rekatholisierung beteiligt. 1623 wurde ihm daher der Besitz entzogen. Dann folgten als Besitzer von Ennsegg Ott Josef von Kirchberg, zunächst als Pfand, dann als freies Eigengut, dann dessen Sohn, ebenfalls Ott Josef von Kirchberg, dann dessen Witwe Regina von Hoyos, und von dieser kaufte 1656 David Ungnad von Weissenwolff (1604-6.3.1672), Sohn des enteigneten Andreas, mittlerweile katholisch und seit 1645 im Grafenstand befindlich, Ennsegg für die Familie zurück. David Ungnad, Graf und Herr von Weissenwolff, Freiherr zu Sonn- und Ennsegg, war Landeshauptmann von Österreich ob der Enns, und er errichtete die beiden großen Flügelbauten nördlich und östlich des Hofes. Seine Urenkelin Maria Anna Josepha Ungnad von Weissenwolff (1703-10.3.1730), Tochter von Franz Anton Ungnad Graf von Weissenwolff (1679-1715) und Maria Franziska Isabella von Lamberg (1682-1748), brachte Ennsegg als Heiratsgut an ihren ihr am 23.4.1722 angetrauten Mann, den Fürsten Johann Wilhelm Trautson (5.1.1700-31.5.1775), 2. Fürst Trautson und Graf zu Falckenstein. Die Beiden hatten eine Tochter namens Maria Josepha Rosalia Prinzessin von Trautson (26.8.1724-10.5.1792), welche 1744 Fürst Karl Josef Anton von Auersperg (17.2.1720-2.10.1800), den 5. Fürsten, Herzog von Gottschee, Graf zu Thengen, Graf zu Wels, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, k. k. wirklicher geheimer Rat, Kämmerer, Obersterblandmarschall, Erblandkämmerer in Krain und der Windischen Mark, heiratete und Ennsegg wieder als Heiratsgut 1744 an diesen brachte. Dann folgte der Sohn aus dieser Verbindung, Vinzenz Ferrerius Regnaldus Aloysius Josephus Cajetanus Graf von Auersperg (31.8.1765-4.6.1833), 1794 als Besitzer nach, dann wiederum dessen Sohn, Vinzenz Christian Friedrich Johann Graf von Auersperg (11.8.1813-6.2.1880) im Jahre 1838.

Das Wappen der Fürsten von Auersperg am Tor
Von dieser Familie wurde das neue Eingangstor zum Vorplatz errichtet, denn dort ist das teilweise arg verwitterte Wappen der Fürsten von Auersperg nach dem österreichischen Diplom vom 17.9.1653. Der Fürstenstand wurde in der Primogenitur geführt, Ennsegg gehörte dem 5. Fürsten und danach einer nachgeboren Linie im Grafenstand. Der Hauptschild ist gespalten und zweimal geteilt, Feld 1: Münsterberg in Schlesien, gespalten, rechts: in von Gold und Silber gespaltenem Felde ein von Schwarz und Rot gespaltener Adler, auf der Brust ein liegender silberner Mond (Halbmond, Mondsichel), hier vereinfacht, links: in Rot ein gekrönter silberner Löwe (Frankenstein), Feld 2: Thengen, durch einen blauen Wellenbalken geteilt, oben: in Rot ein schreitender, gekrönter, silberner Löwe, unten in Gold ein schwarzer Adler, auf der Brust mit einem silbernen liegenden Halbmond belegt (schlesischer Adler), Feld 3 und 6: in Rot auf grünem Boden ein einwärts schreitender goldener Auerochse mit goldenem Nasenring (Auersperg), Feld 4 und 5: in Gold ein schwarzer Adler, stehend auf einer schwarzen Bank (modifiziertes Wappen der ausgestorbenen Schöner zum Stubenhart, bereichert um den Adler), Herzschild: in Silber ein roter, golden gekrönter Löwe. Dazu werden ein Fürstenhut und ein aus diesem herabfallender roter, hermelingefütterter Wappenmantel geführt. Die Herrschaft Thengen wurde am 24.10.1663 pfandweise erworben. Mit dem Herzogtum Münsterberg und Frankenstein in Schlesien wurde die Familie am 30.7.1654 belehnt.

Ein ganz ähnliches Wappen gibt es am Ostzugang (ohne Abb.). Im Inneren gibt es einen Ofen aus Keramik mit dem Wappen der Jörger (ohne Abb.), das ist irreführend, weil die Jörger nichts mit Ennsegg zu tun hatten - dieser Ofen stammt aus Schloß Köppach.

Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis heute
1809 hatte Schloß Ennsegg für wenige Tage Napoléon Bonaparte zu Gast, der zuvor die Schlacht bei Ebelsberg im Zuge des Fünften Koalitionskrieges gewonnen hatte und nun freie Bahn nach Wien hatte. Unter Vinzenz Ferrerius Regnaldus Aloysius Josephus Cajetanus Graf von Auersperg (31.8.1765-4.6.1833) und seiner Frau, Maria Aloisia Gräfin von Clam und Gallas (8.10.1774-27.2.1831), und insbesondere unter ihrem Sohn, Vinzenz Christian Graf von Auersperg (11.8.1813-6.2.1880), wurden die Innenräume des Schlosses dem Zeitgeschmack angepaßt, außerdem wurde der Schloßpark im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Ende des 19. Jh. gehörte Schloß Ennsegg den Schwestern des unvermählt gebliebenen Vinzenz Christian Graf von Auersperg (1813-1880), Mathilde Gräfin von Auersperg (1811-1888) und Caroline Johanna Marie Gräfin von Auersperg (6.5.1809-14.12.1900). Weil letztere Landgraf Johann Nepomuck Joachim Egon von Fürstenberg-Weitra (21.3.1802-10.1.1879) geheiratet hatte, kam der Besitz 1904 an deren Sohn, Landgraf Eduard Egon von Fürstenberg (5.11.1843-19.9.1932), der aber keine Kinder hatte und seine Nichte adoptierte. 1928 kam Schloß Ennsegg durch Schenkung an die am 6.5.1928 von ihm adoptierte Maria Karoline Johanne Gräfin von Walderdorff-Fürstenberg (9.4.1867-3.4.1942, eine geborene von Rechberg-Rothenlöwen, Tochter von Aloys von Rechberg und Rothenlöwen und Aloysia Marie Gräfin zu Fürstenberg-Weitra), vermählt am 15.4.1890 in Wien mit Joseph Wilderich Karl Eduard Richard Vincentius von Walderdorff (19.7.1862-6.8.1933). Diese hatten als Töchter Marie Julie Luise Josepha Thomasia Paula Gräfin von Walderdorff (7.3.1891-17.8.1973) und verheiratete Gräfin Colloredo-Mannsfeld (Ehemann: Franz de Paula von Colloredo-Mannsfeld, 11.10.1885-12.2.1935), kinderlos, und Therese Marie Josepha Aloysia Ladislaja Gräfin von Walderdorff (27.6.1899-25.6.1977), unvermählt und kinderlos. Danach kam der Besitz an Franz Eugen Graf von Walderdorff (11.4.1925-2014). In der letzten Kriegsphase und noch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erlitt das Schloß in den Innenräumen große Schäden, wobei die Zerstörungen besonders die Rokokozimmer betrafen.

Die Immobiliengesellschaft Dr. Georg Spiegelfeld-Schneeburg & Co KG kaufte im Jahr 2000 das Schloß von Franz Eugen Graf Walderdorff und begann mit der Sanierung und der Revitalisierung des historischen Anwesens. Der Jurist, Bauträger und Unternehmer Dr. Georg Graf von Spiegelfeld-Schneeburg (1.6.1957-) saniert und vermarktet mit Leidenschaft für Denkmalpflege etliche historische Gebäude und alte Anwesen, so ist er auch an Schloß Tollet beteiligt, ebenso revitalisierte er die Schlösser Parz und Tillysburg. Die Stadt Enns hingegen kaufte den Schloßpark. Das Schloß wird heute im Sinne eines städtischen Kulturzentrums vielfältig genutzt. Hier haben die Landesmusikschule, ein Standesamt, das Theater Sellawie und mehrere Gastronomiebetriebe ihren Sitz. Auch das Ennser Museum für Stadtgeschichte wurde hier untergebracht. Die Räumlichkeiten wie der Festsaal (Georgenbergsaal), die Schloßkapelle mit einem achteckigen, überkuppelten Zentralraum und mit Fresken und Malereien oder die Sala Terrena im Erdgeschoß mit angrenzendem Rosengarten können für Veranstaltungen und Feiern gemietet werden. Teile sind als Wohnräume und Büros vermietet.

 

Kommunalwappen
Hier ist eine Kommunalflagge der Stadt Enns aufgehängt: Dem grün-weiß-rot gestreiften Tuch ist der städtische Wappenschild aufgelegt, geteilt, oben in Grün ein silbernes, rot bewehrtes, aus der Teilung wachsendes Pantier; unten silbern-rot geteilt. Das ist eine Kombination der oberen Hälfte des Wappens des Herzogtums Steiermark mit der unteren Hälfte des Wappens des Erzherzogtums Österreich, und damit soll an die Georgenberger Handfeste erinnert werden, die hier 1186 in Enns ausgestellt wurde, ein Erbvertrag zwischen Herzog Ottokar IV. von der Steiermark aus dem Geschlecht der Traungauer und Herzog Leopold V. von Österreich aus dem Haus der Babenberger. Ersterer hatte keine Nachkommen  und er vererbte letzterem sein Herzogtum mit der Auflage, daß beide Herzogtümer für immer verbunden sein sollten. Schon 1192 trat der Erbfall ein, und der heute in Graz aufbewahrte Staatsvertrag kam zum Zuge, ein erster Schritt zur Bildung des aus vielen Ländern bestehenden österreichischen Staates. Daneben ist dieser Vertrag aber auch ein wichtiges Rechtsdokument, weil er erstmalig Rechte der Ministerialen, der Landleute und des städtischen Bürgertums festlegt.

Literatur, Links und Quellen:
Lokalisierung auf Google Maps:
https://www.google.de/maps/@48.2152676,14.4813048,18.87z?entry=ttu - https://www.google.de/maps/@48.2152907,14.4813427,188m/data=!3m1!1e3?entry=ttu
Schloß Ennsegg auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ennsegg
Schloß Ennsegg auf Burgen-Austria:
http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=244
Schloß Ennsegg auf Wehrbauten AT:
http://www.wehrbauten.at/ooe/oberoesterreich.html?/ooe/ennsegg/ennsegg.html
Oskar Hille: Burgen und Schlösser von Oberösterreich, Ennsthaler Verlag, Steyr, 1992, ISBN 3-85068-323-0, S. 50-51
Alte Ennsburg:
https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ennsburg
Neue Ennsburg:
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Ennsburg
Georg Gienger von Rottenegg
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Gienger_von_Rotteneck
Georgenberger Handfeste:
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgenberger_Handfeste
von Auersperg:
https://de.wikipedia.org/wiki/Auersperg
von Trautson:
https://de.wikipedia.org/wiki/Trautson
Genealogien: Prof. Herbert Stoyan, Adel-digital, WW-Person auf CD, 10. Auflage 2007, Degener Verlag ISBN 978-3-7686-2515-9

Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2023
Impressum