W 
|
Wachbach
(zu Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis): Schloß Wachbach Wachtberg (Rhein-Sieg-Kreis): Wasserburg Odenhausen - Wasserschloß Gudenau (1) - Wasserschloß Gudenau (2)
Wadern (Landkreis
Merzig-Wadern): Schloß Münchweiler - Schloßkapelle Dagstuhl - Schloß Dagstuhl
Wächtersbach (Hessen):
Schloß und
Rentkammer
- Personendenkmale
Waldeck (Landkreis
Waldeck-Frankenberg): Schloß Waldeck
Waldenburg
(Hohenlohekreis): Stadtkirche, Totenschild - Stadtkirche, Epitaph
Hohenlohe/Limpurg - Stadtkirche, Wolfgang Friedrich
v. Hohenlohe
- Stadtkirche,
Philipp Gottfried v. Hohenlohe - Stadtkirche, Anna Christina
Schenk v. Limpurg - Stadtkirche, Philipp Heinrich v.
Hohenlohe -
Dorothea
Walpurgis v. Hohenlohe - Stadtkirche, außen in der
Turmhalle -
Stadtkirche,
westl. Rückwand - Stadtkirche, Kreuzsockel - Siegelmuseum im Torflügel - Schloß Waldenburg - Stadtwappen am Rathaus
Wallhausen (Landkreis Bad Kreuznach): Pfarrkirche - Schloß - ehem. Schulhaus
Wartenberg
(Vogelsbergkreis): evangelische Pfarrkirche
Angersbach
Wechterswinkel (zu
Bastheim, Landkreis Rhön-Grabfeld): Kloster Wechterswinkel, ehem.
Unterpropstei
Weesenstein
(Gemeinde Müglitztal, Ost-Erzgebirge): Schloß Weesenstein
Wehlen (zu
Bernkastel-Kues, Landkreis Bernkastel-Wittlich):
kurtrierisches
Zehnthaus -
Kloster
Machern
Weikersheim
(Main-Tauber-Kreis): Alte Münze - Rathaus - Marktbrunnen - Schloß, inneres Tor - Schloß, äußeres Tor - Hofgarten: heraldische
Blumenkübel
- Orangerie - Schloß, Rittersaal - Schloß, Treppenturm - Schloß, ehem. Hofstube (sog.
Säulenhalle)
- Schloß,
Ahnentafel in der Säulenhalle - Schloß, Georg-Friedrich-Zimmer - Schloß, Wappen in den
Korridoren
- Schloßkapelle - altes Spital - 's Prinzle - Wappenschlußsteine in St. Georg - Chorgewölbe und Orgelgehäuse
St. Georg -
Altar St.
Georg - Wilhelm von Rechberg
Weilburg (Westerwald): Schloß Weilburg 1 - Schloß Weilburg 2 - Schloß Weilburg 3
|
 |
Wiesentheid
(Unterfranken): Kirche St. Mauritius - Schloß und Rathaus Wijnandsrade (zu Nuth, Provinz
Limburg, Niederlande): Schloß Wijnandsrade
Wildenstein (Fichtenau,
Landkreis Schwäbisch Hall): Schloß Wildenstein
Wildflecken
(Landkreis Bad Kissingen): kath. Pfarrkirche Mariä
Himmelfahrt in Oberbach
Wilhermsdorf
(Mittelfranken): evang. Stadtkirche
Willanzheim
(Landkreis Kitzingen): historische Wappensteine in
Hüttenheim
Wiltz (Großherzogtum
Luxembourg): Dekanatskirche Niederwiltz,
Epitaph für Katharina von Wiltz - Dekanatskirche, Epitaph für
Hartard von Wiltz - Dekanatskirche, Epitaph für
Anna von Manderscheid - Dekanatskirche, Schlußsteine im
Gewölbe -
Dekanatskirche,
Gitter im Chor
- Dekanatskirche, Françoise
Antoinette de Custine Gräfin v. Wiltz - Dekanatskirche, Marianne de
Custine Gräfin v. Wiltz
Wimpfen
(Landkreis Heilbronn): ehem. Dechanei des Stifts
Wimpfen - ehem. Dominikanerkirche, Anna
von Ehrenberg
- ehem.
Dominikanerkirche, Engelhard VIII. von Weinsberg
Windecken (Hessen): Altes Rathaus und Burg
Winningen
(Landkreis Mayen-Koblenz): ehem. Hofgut der v. Heddesdorff - Weingut Freiherr v. Heddesdorff
Wirtheim (Hessen): Schloß Wirtheim
Wörth am Main
(Unterfranken): Oberes Tor - Rathaus
Wolfenbüttel: Welfenschloß - Bankhaus Seeliger - Zeughaus - Knust'sches Haus - Rathaus - Haus Ruge
|
 |
Wolframs-Eschenbach
(Mittelfranken): Deutschordensschloß Wonsees (Oberfranken): Burg Zwernitz bei Sanspareil
Würzburg
(Unterfranken), Stadt: Stift Haug - Hof Neulobdenburg - Hof z. Hl. Gallus - Haus Conti - alte Mainbrücke - Hof Erhard von Lichtenstein - Juliusspital - Alte Universität - Hofgarten - Neumünster - Residenz - Palais 1 - Palais 2 - Neubaukirche - Bürgerspital - Stadtbefestigung - St. Peter - Priesterseminar - Grafeneckart - Domerschulgasse 13 - Deutschhaus - Alter Kranen - Madonnen-Ädikula in der
Gerberstraße
- St. Gertraud - Rückermainhof - Don Bosco-Kirche
(Schottenkirche) - Franziskaner-Kirche
Würzburg
(Unterfranken), Festung Marienberg: Festungstore 1 - Festungstore 2 - Festung Marienburg: Scherenberg - Festung Marienburg: Bibra,
Wirsberg - Festung Marienburg: Echter von
Mespelbrunn 1
- Festung
Marienburg: Echter von Mespelbrunn 2
Würzburg
(Unterfranken), Dom, Fürstbischöfe (I): Dom, Otto II. von Wolfskeel - Dom, Albrecht II. von Hohenlohe - Dom, Johann I. von Egloffstein - Dom, Johann von Brunn - Dom, Gottfried Schenk von
Limpurg - Dom, Johann von Grumbach - Dom, Rudolf von Scherenberg - Dom, Lorenz von Bibra
Würzburg
(Unterfranken), Dom, Fürstbischöfe (II): Dom, Konrad von Thüngen - Dom, Konrad von Bibra - Dom, Melchior Zobel von
Giebelstadt
- Dom,
Friedrich von Wirsberg - Dom, Julius Echter von
Mespelbrunn
- Dom, Joh.
Gottfr. von Aschhausen - Dom, Philipp Adolf von Ehrenberg - Dom, Christoph Franz von Hutten - Dom, Franz Ludwig von Erthal - Dom, Karl Georg von Fechenbach
Würzburg
(Unterfranken), Dom, Kleriker: Dom, Moritz von Hutten - Dom, Erasmus Neustetter gen.
Stürmer - Dom, Veit Gottfried von Wernau - Dom, Richard von der Kere - Dom, Albert von Bibra - Dom, Johannes von Guttenberg - Dom, Petrus von Aufseß - Dom, Georg von Giech - Dom, Johann Konrad Kottwitz von
Aulenbach -
Dom, Franz
Ludwig Faust von Stromberg - Dom, Neidhardt von Thüngen - Dom, Georg Heinrich von Stadion - Dom, Konrad Friedrich von
Thüngen
Würzburg
(Unterfranken), Dom, sonstige: Dom, Johann Philipp Echter von
Mespelbrunn
- Dom,
Sebastian Echter von Mespelbrunn - Dom, Bernhard von Solms - Dom, Schlußsteine der
Seitenschiffe
- Dom,
Dechantaltar und Propstaltar - Eingänge zur Schönbornkapelle
im Dom - Dom, Schlußsteine der
Seitenschiffe
- Dom, Georg
Heinrich von Stadion - Dom, Dechantaltar und
Propstaltar
- Dom,
Christoph Franz von Hutten - Dom, Otto II. von Wolfskeel - Dom, Albrecht II. von Hohenlohe - Dom, Johann I. von Egloffstein - Dom, Konrad Friedrich von
Thüngen
Würzburg
(Unterfranken), Dom, Sepultur und Kreuzgang: Dom, Sepultur, Conrad Ludwig
Zobel von Giebelstadt - Dom, Sepultur, Johann Richard
von Franckenstein - Dom, Sepultur, Paulus von
Streitberg
- Dom,
Sepultur, Philipp von Hohenlohe - Dom, Sepultur, Johann Gerwick von
Schwarzenberg
- Dom,
Sepultur, Gottfried von Wirsberg - Dom, Sepultur, Friedrich Johann Georg und
Franz Peter von Sickingen - Dom, Sepultur, Martin von
Wiesenthau
- Dom,
Sepultur, Albert Schenk von Limpurg - Dom, Sepultur, Wilhelm Jakob zu
Rhein - Dom Sepultur 1 - Dom Sepultur 2
Würzburg
(Unterfranken), Dom, Kreuzgang: Domkreuzgang 1 - Domkreuzgang 2 - Domkreuzgang 3 - Domkreuzgang: Schlußsteine (1) - Domkreuzgang: Schlußsteine (2) - Domkreuzgang: Ludwig Ignaz
Johannes Conrad Zobel von Giebelstadt - Domkreuzgang: Wilhelm von Eyb - Domkreuzgang: Vitus Theodor
(Veit Dietrich) von Erthal - Domkreuzgang: Karl Friedrich
Wilhelm von Erthal - Domkreuzgang: Martin (Merten)
von Rotenhan
- Domkreuzgang:
Maximilian Johann Jakob von Sickingen - Domkreuzgang: Philipp Rudolph
Heinrich Joseph von Rotenhan - Domkreuzgang: Philipp Carl von
Fechenbach
- Domkreuzgang:
Philipp Otto Wilhelm Zobel von Giebelstadt - Domkreuzgang: Erhard von
Lichtenstein
- Domkreuzgang:
Johann Franz Gottfried von Franckenstein - Domkreuzgang: Heinrich Karl
Wilhelm Freiherr von Rotenhan - Domkreuzgang: Johann Christoph
Augustin von Riedheim - Domkreuzgang: Johann Gottfried
Ignaz Freiherr von Wolfskeel - Domkreuzgang: Johann Franz
Schenk von Stauffenberg - Domkreuzgang: Friedrich und
Philipp Schenk von Limpurg - Domkreuzgang: Konrad Anton
Sigmund Hesso Frhr. von Reinach - Domkreuzgang: Franz Erwein
Ferdinand von Greiffenclau-Vollraths - Domkreuzgang: Christoph Franz
Adam Marsilius Martin von Greiffenclau-Vollraths - Domkreuzgang: Johann Joseph
Heinrich Ernst von Würtzburg - Domkreuzgang: Theodor Zobel von
Giebelstadt
- Domkreuzgang:
Theodor von Eberstein - Domkreuzgang: Philipp Christoph
Vogt von Hunoldstein - Domkreuzgang: Georg Wilhelm
Schutzbar gen. Milchling - Domkreuzgang: Jodocus Bernhard
von Aufseß
- Domkreuzgang:
Peter Philipp von Hutten - Domkreuzgang: Franz Joseph
Wilhelm von Bubenhofen - Domkreuzgang: Franz Wilhelm
Heinrich Karl Zobel von Giebelstadt - Domkreuzgang, Johann Georg
Specht von Bubenheim - Domkreuzgang, Philipp Ludwig von
Rosenbach -
Domkreuzgang,
Johann Franz Karl von Ostein - Domkreuzgang, Wolfgang Philipp
Groß von Trockau - Domkreuzgang, Paulus Fuchs - Domkreuzgang, Paulus Truchseß
von Wetzhausen
- Domkreuzgang,
Heinrich Truchseß von Wetzhausen - Domkreuzgang, Jakob Fuchs von
Rügheim
Würzburg
(Unterfranken), St. Burkard: St. Burkard, Gewölbe - St. Burkard, Hoheneck-Grabmal - St. Burkard, Chorgestühl 1 - St. Burkard, Chorgestühl 2 - St. Burkard, Westempore,
Grabplatten und Konsole - St. Burkard, nördlicher und
südlicher Seitenaltar
Wüstensachsen (zu
Ehrenberg/Rhön, Landkreis Fulda): fürstbischöfliche Vogtei
|