Bernhard
Peter
Heraldik -
die Welt der Wappen
letzte Änderungen:
Februar 2021:
Januar 2021:
Alle Register sind
wieder auf dem neuesten Stand: Ortsregister - Regional-Index - Namensregister
Schlanstedt (zu:
Einheitsgemeinde Huy, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Burg Schlanstedt
Marisfeld (Landkreis
Hildburghausen, Thüringen): Schloß und Kirche Marisfeld
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Der Dom zu Halberstadt, Teil (9):
Gewölbe-Schlußsteine im Neuen Kapitelsaal - Der Dom zu Halberstadt, Teil (10):
Sebastian von Plotho
- Der Dom zu
Halberstadt, Teil (11): die Predigtkanzel - Der Dom zu Halberstadt, Teil (12):
Portal im südlichen Chorumgang
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Der Dom zu Halberstadt, Teil (5): Huner
von Sampleben - Der Dom zu Halberstadt, Teil (6): Johann
von Querfurt - Der Dom zu Halberstadt, Teil (7):
Grablege der von dem Bussche - Der Dom zu Halberstadt, Teil (8): der
Orgelprospekt
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Der Dom zu Halberstadt, Teil (1):
Balthasar von Neuenstadt - Der Dom zu Halberstadt, Teil (2):
Friedrich von Britzke
- Der Dom zu
Halberstadt, Teil (3): Johannes von Marenholtz d. J. - Der Dom zu Halberstadt, Teil (4): Caspar
von Kannenberg
Bernburg
(Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt): Schloß Bernburg - die "Krone
Anhalts"
Blankenburg
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Bergkirche St. Bartholomäus: Ulrich
Graf von Regenstein und Blankenburg - Bergkirche St. Bartholomäus: Barbara
Eva von Cramm - Bergkirche St. Bartholomäus: Graf Ernst
von Regenstein und Blankenburg und Barbara von Hohnstein
Zeitlofs (Landkreis
Bad Kissingen, Unterfranken): Dreieinigkeitskirche Zeitlofs
Sugenheim (Landkreis
Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim, Mittelfranken): Altes und Neues Schloß Sugenheim
Grünsfeld (Main-Tauber-Kreis): kath. Stadtpfarrkirche St. Peter und
Paul: die heraldischen Denkmäler der Grafen von Rieneck - kath. Stadtpfarrkirche St. Peter und
Paul: die heraldischen Denkmäler der Landgrafen von Leuchtenberg - kath. Stadtpfarrkirche St. Peter und
Paul: weitere heraldische Denkmäler
Gersfeld (Landkreis
Fulda): Oberes, Mittleres und Unteres Schloß
sowie die Parkvilla in Gersfeld (Rhön) - die evangelische Pfarrkirche in Gersfeld
(Rhön)
Allen Lesern ein herzliches Dankeschön für ihre Treue, verbunden mit den besten Wünschen für das Jahr 2021 und der Hoffnung, daß bald wieder unbeschwertes Reisen zu heraldischen Sehenswürdigkeiten möglich sein wird und all die schönen Orte wieder mit Leben gefüllt werden können!
Dezember 2020:
Wappen des
gräflichen und fürstlichen Hauses Löwenstein-Wertheim
Ein Erbstreit und die heraldischen
Folgen: das Schicksal des Limpurger Territoriums
Wappen in morganatischen Ehen (5)
November 2020:
historische Graphik, Reste und Kleinkram: Georg Otto (1) - Alexander von
Dachenhausen (1) - Roderich von Haken
(1) - Georg Macco (1) - Lorenz Rheude (1) - Anonym (1) - Das Wappen des russischen Zarenreichs - österreichische
Stiftswappen - heraldische Vereine
neue Exlibris,
Erläuterungen: Exlibris (77) - Exlibris (78) - Exlibris (79) - Exlibris (80) - Exlibris (81) - Britische Exlibris (17) - Britische Exlibris (18)
Oktober 2020:
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Liebfrauenkirche: Grabdenkmäler
Rhöndorf (zu Bad
Honnef, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen): Kirche St. Mariä Heimsuchung in
Rhöndorf - Marienkapelle in Rhöndorf
Unkel (Landkreis
Neuwied, Rheinland-Pfalz): Burg Vilszelt
Rheinbreitbach
(Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz): Untere Burg Rheinbreitbach
Ballenstedt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Schloß Ballenstedt
Quedlinburg
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Rathaus Altstadt - Schloßberg und Stift
Wettin (Saalekreis,
Sachsen-Anhalt): altes Rathaus Wettin
Obernhof
(Rhein-Lahn-Kreis): Schloß Langenau (Lahn)
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Liebfrauenkirche: Taufbecken in der
Taufkapelle
September 2020:
neue Exlibris,
Erläuterungen: http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/seiten/exlibris76.htm
Das gesamte Paket "historische Graphik" wurde jetzt als separater Punkt ins Hauptmenue gesetzt und steht nicht mehr unter "Heraldik-Praxis"!
Quedlinburg
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Palais Salfeldt in der Altstadt
Emersleben (zu
Halberstadt, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): ev. Pfarrkirche St. Petri in Emersleben
Huy (Landkreis Harz,
Sachsen-Anhalt): Kloster Huysburg im Huy
neue Exlibris,
Erläuterungen: http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/seiten/exlibris75.htm
Rödental (Landkreis
Coburg, Oberfranken): St. Johannis-Kirche Oeslau
Helmstedt (Landkreis
Helmstedt, Niedersachsen): Rohrsches Haus (Papenberg 2) - Rathaus
Weinsberg
(Landkreis Heilbronn): Der Weinsberger Marktbrunnen
Helmstedt (Landkreis
Helmstedt, Niedersachsen): Kollegiengebäude der ehem. Universität
Helmstedt - Juleum novum, Hauptgebäude der ehem.
Universität Helmstedt
Helmstedt (Landkreis
Helmstedt, Niedersachsen): das Hauptgebäude des Klosters St.
Ludgeri - der ehemalige Wirtschaftshof des
Klosters St. Ludgeri
- das Türkentor am
Ludgerihof
Blankenburg
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Altes Rathaus
Fulda (Landkreis
Fulda): Dom St. Salvator - Altäre und
Ausstattung, Teil 2
August 2020:
Quedlinburg
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Freihof Mummenthal (Mummental 1)
Braunschweig
(Niedersachsen): Veltheimsches Haus am Burgplatz - Huneborstelsches Haus (Gildehaus) am
Burgplatz - Altstadtmarktbrunnen (Marienbrunnen) - Gewandhaus
Hübenthal (zu
Witzenhausen, Werra-Meißner-Kreis, Hessen): Schloß Berlepsch
Neudamm (zu
Neuwegersleben, Am Großen Bruch, Landkreis Börde,
Sachsen-Anhalt): Altes Fährhaus Neudamm
Krottorf (zu
Gröningen, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt): Schloß Krottorf
Alle Register sind
wieder auf dem neuesten Stand: Ortsregister - Regional-Index - Namensregister
Zilly (zu
Osterwieck, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Burg Zilly
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Die ehemalige Halberstädter Dompropstei
Fulda (Landkreis
Fulda): Dom St. Salvator - Altäre und
Ausstattung, Teil 1
Quedlinburg
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Vitzthum von Eckstedter Freihof - Adelshof Fleischhof (Wordgasse 4)
Veltheim an der Ohe
(Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen): Wasserschloß Veltheim
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Die Spiegelsberge und ihr Jagdschloß - Die Spiegelsche Domherrenkurie
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Der Petershof - Halberstädter
Bischofspalast in der Domburg
Juli 2020:
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Die Stadtmauer an der Schützenstraße
Fulda (Landkreis
Fulda): Dom St. Salvator - Epitaph für Adalbert
von Schleifras
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Redernsche Domkurie, Domplatz 3
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Wohnhaus Domplatz 43
Fulda (Landkreis
Fulda): Dom St. Salvator - Epitaph für Placidus
von Droste
Fulda (Landkreis
Fulda): Dom St. Salvator - Epitaph für
Constantin von Buttlar
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Wohnhaus Domplatz 41
Fulda (Landkreis
Fulda): Dom St. Salvator - Epitaph für Amand
von Buseck
Fulda (Landkreis
Fulda): Dom St. Salvator - Epitaph für Adolph
von Dalberg
Halberstadt
(Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): von Beutel-Anwesen (Westendorf 45)
Westerburg (zu Huy,
Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt): Burg Westerburg ("Schloß
Westerburg")
Wettin (Saalekreis,
Sachsen-Anhalt): Burg Wettin, Unter- und Oberburg
Bad Hersfeld
(Landkreis Hersfeld-Rotenburg): Schloß Eichhof bei Bad Hersfeld
Halle an der Saale
(Sachsen-Anhalt): Unterburg Giebichenstein
Buchenau (zu
Eiterfeld, Landkreis Fulda): die Wassermühle am Hopfengarten
(Schloßmühle)
Juni 2020:
Thulba (zu
Oberthulba, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken): die ehemalige Propstei Thulba
Blankenau (zu
Hosenfeld, Landkreis Fulda): die ehemalige Propstei Blankenau
Schlitz
(Vogelsbergkreis): evang. Stadtkirche: weitere
Wappendarstellungen
Fulda (Landkreis
Fulda): Waisenhaus, Löherstraße 17
überarbeitet, jetzt
mit Innenaufnahmen: Fulda: Stadtpfarrkirche St. Blasius - Heiliggeistkirche
Holzkirchen
(Landkreis Würzburg, Unterfranken): die ehem. Benediktinerpropstei
Holzkirchen (Benediktushof und Pfarrkirche)
Batten
(zu Hilders, Landkreis Fulda): die kath. Pfarrkirche St. Johannes d.
Täufer in Batten
Bremen
(zu Geisa, Wartburgkreis, Thüringen): die kath. Pfarrkirche St. Jakobus und
Barbara in Bremen
Hammelburg
(Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken): der Marktbrunnen in Hammelburg
Borsch
(zu Geisa, Wartburgkreis, Thüringen): die kath. Pfarrkirche St. Maria
Magdalena in Borsch
Höchberg
(Landkreis Würzburg, Unterfranken): die kath. Pfarrkirche Mariä Geburt in
Höchberg
Mai 2020:
Fulda
(Landkreis Fulda): Fulda (Landkreis Fulda): Viktor-Thielemann-Haus, Wilhelmstraße 2 - Eingang zum Domdechaneigarten - Portal am Eduard-Schlick-Platz
Großentaft
(zu Eiterfeld, Landkreis Fulda): die kath. Pfarrkirche St. Joseph in
Großentaft
Soisdorf
(zu Eiterfeld, Landkreis Fulda): die kath. Pfarrkirche St. Bernhard von
Clairvaux in Soisdorf
Margretenhaun
(zu Petersberg, Landkreis Fulda): die kath. Pfarrkirche St. Margareta und
das Pfarrhaus in Margretenhaun
Haselstein
(zu Nüsttal, Landkreis Fulda): die kath. Pfarrkirche St. Mauritius in
Haselstein
Mackenzell
(zu Hünfeld, Landkreis Fulda): die kath. Pfarrkirche St. Johannes der
Täufer in Mackenzell
Neuhof
(Landkreis Fulda): Schloß Neuhof - Kemmete-Brücke - Rathaus (ehem. Amtshaus)
Flieden
(Landkreis Fulda): die Pfarrkirche St. Goar in Flieden
Hauswurz
(zu Neuhof, Landkreis Fulda): die Bartholomäus-Kirche in Hauswurz
Fulda
(Landkreis Fulda): Propstei Michaelsberg
Stockhausen
(zu Herbstein, Vogelsbergkreis): Das Riedesel-Schloß in Stockhausen
Wernges
(zu Lauterbach, Vogelsbergkreis): Martin-Luther-Kirche in Wernges
Augustusburg
(Landkreis Mittelsachsen): Schloß Augustusburg
Glauchau
(Landkreis Zwickau): Schloß Forderglauchau und Schloß
Hinterglauchau
Penig
(Landkreis Mittelsachsen): Das Rathaus von Penig
Apelern
(Landkreis Schaumburg): Wasserschloß Münchhausen
(Münchhausenhof) -
Münchhausen-Mausoleum - Hammerstein-Schloß
Köln: Gürzenich
Kronberg
(Hochtaunuskreis): Anwesen des Kronenstammes
Weinsberg (Landkreis
Heilbronn): Dekanat bzw. Vogtei
Burgbrohl
(Landkreis Ahrweiler): Alte Kirche, Grabplatte einer Freifrau
von Schöller
Wassenach (Landkreis
Ahrweiler): Pfarrkirche St. Remigius: Adam von Kolb
und Margarethe von Daun
Wimpfen
(Landkreis Heilbronn): Konventshaus des Heilig-Geist-Spitals
(Langgasse 2) - Bürgerhaus Langgasse 1 - Bürgerhaus Marktrain 5
zur Heraldik-Hauptseite
Ortsregister: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Regional-Index
Namensregister: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2020
Home
Impressum
Projekt
fördern
werbefrei
und unabhängig