Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 3155
Meisenheim (Landkreis Bad Kreuznach)
Das Meisenheimer Rathaus
Das Meisenheimer Rathaus an der Kreuzung von der Untergasse zur Rathausgasse stammt im Kern aus der Spätgotik und wurde 1508 vom Baumeister und Steinmetz Philipp von Gmünd errichtet. Im Erdgeschoß öffnet sich das Rathaus mit drei Spitzbögen. Ursprünglich hatte das Rathaus unten eine Markthalle mit Toreinfahrt, dazu wurde es als Gastwirtschaft (im späten Mittelalter bereits im hinteren Teil der Halle bzw. im Obergeschoß), Aufbewahrungsort für Bürgerwaffen und Feuerlösch-Utensilien wie Leitern, Ledereimer und Feuerhaken genutzt. 1580 wurde im Inneren ein Treppenturm mit einem wunderschönen Renaissanceportal eingebaut, wobei die steinerne Spindel vermutlich 1652 erneuert wurde. Im auf sechs Säulen ruhenden Obergeschoß befinden sich Bürgermeisterzimmer, Ratsstube und Ratssaal. 1611 bekam das Rathaus einen Dachreiter. Das Gebäude wurde 1991-1994 umgebaut. Auch heute noch wird das historische Haus überwiegend für städtische Belange genutzt. Ein Anbau beherbergt eine Bücherei und eine Altentagesstätte.
Am etwas aus der Mitte verschobenen Erker sind oben unterhalb der Dachtraufe des geschweiften Pyramidenhelms zwei Wappenschilde angebracht. Heraldisch rechts ist das komplett gewendete Wappen der Pfalzgrafen der Linie Pfalz-Zweibrücken zu sehen, geviert, Feld 1 und 4: Pfalzgrafschaft, in Schwarz ein goldener Löwe, rot gekrönt, gezungt und bewehrt, Feld 2 und 3: Herzogtum Bayern, Haus Wittelsbach, silbern-blau schräg gerautet. Dieses Wappen wurde 1693 von den französischen Truppen, die Meisenheim besetzten und heimsuchten, abgeschlagen als Symbol der abgelösten Feudalherrschaft und wurde erst in neuerer Zeit wieder ergänzt. Der Erker selbst läuft nach unten spitz aus, wobei die gekehlten Flächen mit Maßwerk verziert sind.
Heraldisch links ist das Stadtwappen von Meisenheim angebracht, geteilt, oben in Silber ein aus der Teilung wachsender, hier golden, eigentlich rotbewehrter und golden gekrönter Löwe, unten in Rot eine naturfarbene (golden-blaue) Meise. Dabei ist der untere Teil eine redende Umsetzung des Stadtnamens, und zwar eine falsch redende, denn der Name der Stadt leitet sich von dem fiktiven Gründer Meiso ab. Der obere Teil erinnert daran, daß die Stadt Meisenheim, die im Jahre 1315 Stadtrechte bekam, einer der Hauptsitze der Grafen von Veldenz war, ehe diese 1444 erloschen und von den Herzögen von Pfalz-Zweibrücken beerbt wurden, weil Anna Gräfin von Veldenz (1390-1439), die Tochter von Friedrich III. Graf von Veldenz (1387-1444) und dessen Frau Margarethe von Nassau-Weilburg (-22.1.1427), im Jahre 1410 Stefan Pfalzgraf bei Rhein zu Simmern und Zweibrücken (23.6.1385-1459) geheiratet hatte, den Sohn von König Ruprecht (5.5.1352-18.5.1410) und Elisabeth von Zollern-Nürnberg (1358-26.6.1411). Anna Gräfin von Veldenz war das einzige Kind und damit Erbin des letzten Veldenzer Grafen.
Abb. links oben: neuzeitliches Wappenrelief mit dem Stadtwappen an einem Meisenheimer Haus. Abb. rechts oben: Bannerflagge von Meisenheim am Rathaus. Das Tuch ist von Weiß, Gelb und Rot geteilt und halbgespalten und im oberen Teil mit dem Kommunalwappen wie beschrieben belegt. Das Stadtwappen mit dem durch Halbierung geminderten Veldenzer Löwen und der Meise taucht schon auf Stadtsiegeln des 14. Jh. auf. Entsprechend der neuen Landesherrschaft wurde im 18. Jh. das Stadtwappen in den Siegeln angepaßt, und die Meise kam auf einen Herzschild. 1935 wurde wieder das historische Wappenbild angenommen
Literatur,
Links und Quellen:
Lokalisierung auf Google Maps:
https://www.google.de/maps/@49.7064351,7.6721275,21z?entry=ttu - https://www.google.de/maps/@49.7064351,7.6721275,41m/data=!3m1!1e3?entry=ttu
Meisenheim: http://de.wikipedia.org/wiki/Meisenheim
Veldenzer Löwe: http://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Veldenz
Stadtwappen Meisenheim: http://www.ngw.nl/heraldrywiki/index.php?title=Meisenheim
K. Stadler, Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland,
Angelsachsen Verlag, 1964-1971, 8 Bände
Hinweistafel am Gebäude
Webseite der Stadt zum historischen Rathaus: http://www.stadt-meisenheim.de/historie/spaetgotisches-rathaus/
Historisches Rathaus auf "Pfalz": https://www.pfalz.de/de/sehenswuerdigkeit/spaetgotisches-rathaus-meisenheim
Fürstenwärther Hof - Magdalenenbau des Meisenheimer Schlosses ("Herzog-Wolfgang-Haus")
Wappen der Wittelsbacher (1): Pfalz
Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2024
Impressum