Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 1863
Bischofsstadt Eichstätt
ehem. Domherrenhof Speth (Gasthof zur Krone)
Dieses Gebäude am Domplatz 3 ist der ehemalige Domherrenhof Speth. Das Anwesen, eine geschlossene, zum Domplatz dreigeschossige Vierflügelanlage, wurde vom Barockbaumeister Jakob Engel (auch: Jacomo Angelini) im Jahre 1675 erbaut, wobei ältere Bebauung integriert wurde (im Hof ist ein alter Wohnturm erkennbar, der einzige erhaltene seiner Art in der Stadt). Zuvor hatte um 1670 Johann Heinrich Speth von Zwiefalten das Anwesen gekauft. Nach den von Speth gehörte das Anwesen Sigismund von Hagen (gest. 1783), und nach der Säkularisation hatte hier sogar eine Zeitlang das Landgericht seinen Sitz. Seit 1859 befindet sich hier der Gasthof zur Krone. Das Haus wurde 1966/67 durch die Hofmühl-Brauerei von den Gebr. Emslander renoviert.
Insgesamt gibt es drei Darstellungen des Wappens Speth, zwei auf den jeweiligen Schlußsteinen von Portalbögen (die beiden oberen Photos) und eines (Photo ganz unten) unter dem Ansatz des Eckerkers. Das prächtigste Wappen ist das hier oben abgebildete, flankiert von einer dem Portalbogen folgenden Inschrift und überhöht von einer Altöttinger Muttergottes.
Alle drei Wappensteine zeigen das Wappen der Speth von Zwiefalten (in Rot schräg übereinandergelegt drei silberne Schlüssel mit gezähntem Bart), jeweils ohne Oberwappen (das wäre ein rotgewandeter Männerrumpf mit Spitzbart, mit einer roten, rot gestulpten, spitzen Mütze und den drei silbernen Schlüsseln auf der Brust und auf dem Hut; die Helmdecken wären rot-silbern).
Literatur,
Links und Quellen:
Hinweistafel am Gebäude
Siebmachers Wappenbücher
Gasthof zur Krone: http://www.krone-eichstaett.de/ - Geschichte: http://www.krone-eichstaett.de/index.php?nav_id=4
Jakob Engel: http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Engel
Luitpoldstraße 16 - Pfleggericht - Spitalkirche - Dompropstei - Generalvikariat - Kanzlei - Kavaliershöfe - Residenz - Oberstjägermeisterei - Kloster Notre Dame - Sommerresidenz - Waisenhaus - Osteiner Hof - Dom, Westfassade - Willibaldsburg: Äußeres Tor - Willibaldsburg: Gemmingenbau - Willibaldsburg: Schaumbergbau - Willibaldsburg: Schildmauer - Willibaldsburg: Tor zum Vorhof - Willibaldsburg: Nordbastion - Schönbornhof - Ulmer Hof - Mortuarium (1): Decke 1-5 - (2): Decke 6-11 - (3): Decke 12-17 - (4): Decke 18-23 - (5): Decke 24-28 - (6): Bistum und Domkapitel - (7): Heltpurg - (8): Seckendorff - (9): Adelshausen - (10): Reichenau - (11): Gemmingen - (12): Suntheim - (13): Adelmannsfelden - Dom (1): Seckendorff - Dom (2): Wirsberg - Dom (3): Gottsmann - Dom (4): Rechenberg - Dom (5): Wolfstein - Dom (6): Eyb - Dom (7): Freyberg - Dom (8): Ulm - Dom (9): Zehmen - Dom (10): Leonrod-Totenschild - Dom (11): Speth - Dom (12): Leonrod-Denkmal - Dom (13): Hirnheim - Dom (14): Knebel-Pforte - Dom (15): Pfeffenhausen/Heideck - Dom (16): Freyberg/Westchor - Dom (17): Knebel-Denkmal - Kloster St. Walburg - Dom-Augusto-Haus - ehem. Domdechantei - Schutzengelkirche - Collegium Willibaldinum - Bürgerhaus - Hof Welden
Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter
2013
Impressum