Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 254
Bamberg: Bürgerstadt und Bischofsstadt

Die Alte Hofhaltung in Bamberg (Teil 2)

Dieses Wappenpaar ziert die spitze westliche Ecke der Alten Hofhaltung in Bamberg. Zwei gleiche Wappen zieren die Ecksteinflächen auf jeder Seite. Interessant ist die Stellung. Hier ist das optisch linke Wappen korrekt dargestellt, das optisch rechte Wappen aber ist insgesamt gewendet mit seinen Löwen. Warum? Warum neigen sich nicht die Wappen einander zu?

Zum einen handelt es sich um die gleichen Wappen - die brauchen nicht gegeneinander höflich zu sein. Zum anderen führen beide Straßen, links vorbei und rechts an dieser Ecke vorbei, direkt zum Dom - welcher Löwe würde dem Dom den Allerwertesten zudrehen? Hier haben wir einen Fall heraldischer Courtoisie in Bezug auf die Domkirche in ca. 100 m Entfernung.

Diese Gebäudetrakte gehören zur spätgotischen Bauphase unter Bischof Heinrich III. von Trockau (1487-1501).

Dieses Wappen des Bischofs Heinrich III. von Trockau (1487-1501) ist geviert:

Hier auf dem Gelände der Alten Hofhaltung ereigneten sich auch schlimme Dinge, denn auf diesem Grund wurde einst ein König ermordet: Es geschah 21. Juni im Jahre 1208 an der Stelle der Alten Hofhaltung, daß König Philipp von Schwaben (1179-1208) kurz vor seiner Kaiserwahl von Otto VIII. von Wittelsbach, dem bayerischen Pfalzgrafen, mit dem Schwert ermordet wurde. Eine Ungeheuerlichkeit, Hand an den König zu legen! Weil das quasi unter seinem Dach geschah, wurde Bischof Eckbert für vogelfrei erklärt. Er floh zu seinem Schwager, König Andreas II, nach Ungarn, um sein Leben zu retten. Dabei konnte er gar nichts dafür, er gab nur einen hervorragenden Sündenbock ab. Er wurde aber bald rehabilitiert und konnte 1212, also 4 Jahre später, wieder in sein Bistum zurückkehren. Über die wahren Hintergründe kann spekuliert werden. Naheliegend waren persönliche Gründe für den Mord, Rachsucht oder verletzte Ehre, denn Philipp von Schwaben hatte die Verlobung Ottos von Wittelsbach mit seiner Tochter Beatrix annuliert und diese stattdessen einem Neffen des Papstes Innozenz III. versprochen. An dem Tag des Königsmordes fand die Hochzeit zwischen Philipps Nichte Beatrix (ebenfalls!) und Herzog Otto VII. von Andechs-Meranien statt. Ob Otto Werkzeug einer umfassenderen Verschwörung war, kann nicht belegt werden. Er überlebte den Mord nicht lange: Vogelfrei, ständig auf der Flucht, wurde er schließlich in Oberndorf bei Kelheim durch den Reichsmarschall von Kalden gestellt und am 7. März 1209 getötet.

Ansicht des Innenhofes der Alten Hofhaltung zu Bamberg mit Blick auf die spätgotischen Verwaltungs- und Speichergebäude.

Abb.: Position der besprochenen Wappen an der nordwestlichen Ecke der Alten Hofhaltung

Zur Übersicht ein Ausschnitt aus der Liste der Bamberger Fürstbischöfe:

Leopold II. von Egloffstein (1335-1343 )
Friedrich I. von Hohenlohe (1344-1352)
Lupold/Leopold III. von Bebenburg (1353-1363)
Friedrich II. von Truhendingen (1363-1366)
Ludwig von Meißen (1366-1374)
Lamprecht von Brunn (1374-1398)
Albert von Wertheim (1398-1421)
Friedrich III. von Aufseß (1421-1431)
Anton von Rotenhan (1431-1459)
Georg I. von Schaumberg (1459-1475)
Philipp von Henneberg (1475-1487)
Heinrich III. von Trockau (1487-1501)
Veit I. von Pommersfelden (1501-1503)
Georg II. Marschall von Ebnet (1503-1505)
Georg III. Erbschenk von Limburg (1505-1522)
Weigand von Redwitz (1522-1556)
Georg IV. von Rügheim (1556-1561)
Veit II. von Würtzburg (1561-1577)
Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt (1577-1580)
Martin von Eyb (1580-1583)
Ernst von Mengersdorf (1583-1591)
Neidhardt von Thüngen (1591-1598)
Johann Philipp von Gebsattel (1599-1609)

Literatur und Quellen:
Werner Dettelbacher, Franken, DuMont Kunstreiseführer, 9. Auflage Köln 1980, ISBN 3-7701-0746-2
Eugen Schöler, Fränkische Wappen erzählen Geschichte und Geschichten. Verlag Degener 1992.
Eugen Schöler, Historische Familienwappen in Franken, Verlag Degener 3. Aufl. 1999
Aschaffenburger Wappenbuch.
Siebmachers Wappenbücher
Anton P. Rahrbach, Reichsritter in Mainfranken. Zu Wappen und Geschichte fränkischer Adelsfamilien. Bauer & Raspe Verlag - Die Siebmacherschen Wappenbücher, die Familienwappen deutscher Landschaften und Regionen, Band 2, 2003, ISBN 3-87947-113-4

Bamberg (Franken): Neues Rathaus - Neue Residenz - Aufseßstraße - Hauptwachstraße 1 - "Alte Münze" Judenstraße 12 - Kapitelhaus / Diözesanmuseum - Altes Rathaus - Domberg, R. A. von Eyb - Ehehaltenhaus - Curia Sancti Sebastiani - Schloß Geyerswörth - St. Jakob - Alte Hofhaltung, Teil 1 - Alte Hofhaltung, Teil 2 - Alte Hofhaltung, Teil 3 - Alte Hofhaltung, Teil 4 - Alte Hofhaltung, Teil 5 - Alte Hofhaltung, Teil 6 - Haus zum Saal - Aufsessianum - Bibra-Haus - Pfarrkirche St. Martin: Fassade - ehemaliger Aufseß-Hof, jetzt Barock-Hotel - Curia Sancti Lamperti - Curia Sanctae Elisabethae - Curia Stm. Johannis et Pauli - Madlershof - Truchsessenhof (Truchseßhöflein) - Jakobsplatz 7

Die Wappen der Fürstbischöfe von Bamberg - Teil (1) - Teil (2) - Teil (3) - Teil (4)
Der Bamberger Löwe

Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2006, 2008, 2009
Impressum