Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 108
Bad
Mergentheim und der Deutsche Orden
Wappen von Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg am Spital zum Heiligen Geist
Lebenslauf von Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Fürstbischof von Trier und Mainz (Hochmeister 1694-1732)
Hier begegnet uns ein sehr aktiver Hochmeister, der sich intensiv um die Ordensbelange kümmerte, sowohl militärisch durch seine Beiträge zum Türkenkrieg, als auch hinsichtlich sozialer Aufgaben (Neubau großer Teile des Spitals, Errichtung eines Armenhauses vor der Stadt, Einrichtung eines Gymnasiums). Im Schloß gehen der Neubau der Schloßkirche und des Priesterseminars auf seine Initiative zurück.
Das
Herzogtum Pfalz-Neuburg
Das Herzogtum Pfalz-Neuburg
ist ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher
Nation, das nur wenig über 300 Jahre bestand und im Vergleich zu
anderen Territorien nur eine kurze Geschichte hatte. Zudem war
das zugehörige Territorium stark zersplittert. Allein das
Stammland teilte sich in Oberland, Pfalz-Sulzbach, Nordgau und
einen Teil in Franken. Verwaltungszentrum und Residenzstadt war
Neuburg an der Donau. Dieses Herzogtum ist als Produkt des
Landshuter Erbfolgekrieges 1505 für die beiden minderjährigen
Söhne des Wittelsbacher Pfalzgrafen Ruprecht von der Pfalz,
Ottheinrich und Philipp aus der Taufe gehoben worden. Später
kamen weitere zersplitterte Gebiete hinzu, 1609/14 die
niederrheinischen Länder Jülich und Berg, 1685 auch die
Kurpfalz. Pfalz-Neuburg war damit ein geographisch zersplittertes
Konstrukt, das 1777 zu einer gewissen Größe kam, als unter der
Linie Pfalz-Sulzbach auch noch die Wittelsbacher Länder
dazukamen, das aber schon 1808 aufgehoben wurde. Wenn etwas die
Geschichte dieses etwas artifiziellen Herzogtums Pfalz-Neuburg
prägt, so sind das territoriale Zerrissenheit und
Erbauseinandersetzungen.
Das
Wappen im Detail, Zuordnung
Dieses Wappen ist über dem
Toreingang zum Spital am Kiliansbrunnen. Das Wappen ist
aufgeteilt in Hauptschild, Mittelschild und Herzschild und
nochmals einen winzigen Schild auf diesem, hat also rein formal 5
(!) Ebenen übereinander. Der Hauptschild enthät das
Familienwappen, also amtsunabhängige Komponenten, die auch
während seiner Lebenszeit nicht verändert wurden. Der
Mittelschild enthält Amtswappen, die im Laufe seiner Karriere
Änderungen erfuhren. Zwischen Mittelschild und Herzschild liegt
das Hochmeisterkreuz, der Herzschild gehört zu ihm. Das winzige
Herzschildchen ganz obenauf ist wieder ein kirchenamtsabhängiges
Detail. Genau die oben beschriebene historische Entwicklung
spiegelt sich auch im Wappen wieder: 1698 wurde das Spital
umgebaut, da waren die Besitzungen schon um die Herzogtümer
Jülich und Berg und um die Kurpfalz bereichert worden. Das
eigentliche Stammwappen ist aber das der Wittelsbacher, von denen
die Herzöge von Pfalz-Neuburg abstammen. Zur
Territorialgeschichte der einzelnen Komponenten des Wappens
existiert ein eigener Artikel (ehem. Pfarrhaus
Ellwangen).
Hauptschild: Familienwappen der Herzöge von Pfalz-Neuburg
Haus Wittelsbach, Herzogtum Bayern: Silbern und Blau schräg gerautet. Ursprünglich (seit 1204) war das das Wappen der Grafen von Bogen, wurde aber 1247 von den Wittelsbachern als Stammwappen übernommen. Die silbern-blauen Rauten sind heute das bayerische Wahrzeichen, und der Rautenschild symbolisiert heute Bayern als Ganzes. | |
Pfalzgrafschaft bei Rhein: In Schwarz ein goldener Löwe, rot gekrönt, gezungt und bewehrt. Altes Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein. Nach der Belehnung des Herzog Ludwig von Bayern im Jahre 1214 mit der Pfalzgrafschaft diente es als gemeinsames Kennzeichen der altbayerischen und pfälzischen Wittelsbacher. Kurpfalz wäre geviert aus den Wittelsbacher Rauten und dem Pfälzer Löwen. | |
Herzogtum Jülich: In Gold ein schwarzer Löwe. Nachdem die Herzöge 1609 ausstarben, werden die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg aufgeteilt. Die Stadt gehört danach mit dem Herzogtum zu Pfalz-Neuburg. | |
Herzogtum Kleve: In Rot mit silbernem Herzschild ein goldenes Glevenrad. Wurde 1521 mit Berg, Jülich und der Mark zu den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg verbunden. | |
Grafschaft Moers: In Gold ein schwarzer Balken | |
Grafschaft Mark: In Gold ein silbern-rot geschachter Balken. Die Grafschaft Mark lag beiderseits der Ruhr in Westfalen/Sauerland. 1394 wurden das Herzogtum Kleve und die Grafschaft Mark vereinigt. | |
Grafschaft Veldenz: In Silber ein blauer Löwe, golden bewehrt und golden bekrönt. Im Jahre 1444 fielen die Burg und Umland an der Mittelmosel an den Grafen von Pfalz-Zweibrücken. | |
Herzogtum Berg: In Silber ein roter Löwe, gold bewehrt, blau gekrönt, doppelschwänzig | |
Grafschaft Ravensberg: In Silber drei rote Sparren. Hintergrund: Die Grafschaft Ravensberg im nordöstlichen Westfalen (Zentrum: Bielefeld) war ab 1346 mit Berg, ab 1437 mit Jülich-Berg und ab 1511 mit Kleve verbunden. 1346 starb das Haus Calvelage-Ravensberg im Mannesstamm aus, über Margarete, Ehefrau von Gerhard I, wird dieser 1348 der neue Graf von Berg. 1511 gibt es einen weiteren Erbfall: Jülich-BergRavensberg verbindet sich mit Kleve-Mark. 1609 kommt es zum Jülich-Klevischen Erbfolgestreit, nachdem Johann Wilhelm IV. ohne Erben gestorben war und sich mehrere fürstliche Häuser, vor allem Pfalz-Neuburg, Sachsen und Brandenburg, um die Ansprüche und hinterlassenen Länder stritten. 1614 werden die strittigen Gebiete im Vertrag von Xanten geteilt: Das Haus Pfalz-Neuburg erhält Jülich und Berg, Brandenburg (Preußen) bekommt Kleve, Mark und Ravensberg. Das heißt, daß hier im Wappen zwar noch die kompletten Ansprüche aufrecht erhalten werden, obwohl die realen Zugewinne sich auf Jülich und Berg beschränken. |
Der Mittelschild enthält ausschließlich geistliche Ämter. Dieser Mittelschild hat sich im Laufe des Lebens entsprechend verändert, er wurde immer den jeweiligen Ämtern angepaßt. Frühe Hochmeisterwappen zeigen im Mittelschild Worms, Ellwangen und Breslau, welches beide unteren Felder einnimmt, wie am Priesterseminar (siehe dort). Als Fürstbischof von Trier rückt Breslau in ein einziges Feld (wie hier), das Prümer Lamm belegt Feld 4. Ein kleiner Herzschild (Ebene 5) noch auf dem Hochmeister-Herzschild zeigt das Trierer rote Kreuz in Silber. 1729 wurde dieses gegen das Mainzer silberne Rad in Rot ausgetauscht (wie hier), dem Ämterwechsel entsprechend. Hier finden wir ein Wappenm das sowohl in seiner Kombination als auch in seinen Inhalten einen Anachronismus darstellt und in keiner Weise zum Umbaujahr 1698 paßt, das inschriftlich belegt ist. Da die Inhalte nur aufgemalt sind und keine Reliefbasis besitzen, war der Fehler leicht begangen.
Hochstift Worms (im schwarzen, mit goldenen Schindeln belegten Feld ein schräg aufwärts gerichteter silberner Schlüssel) | |
Gefürstete Propstei Ellwangen (in Silber eine goldene Prälatenmütze) | |
Fürstbistum Breslau (oben schlesischer Adler, in Gold ein schwarzer Adler, auf der Brust belegt mit einem silbernen Mond, unten in Rot 6 (üblich 3:2:1, hier 3:3) silberne Lilien) | |
Fürstabtei Prüm (Osterlamm). Mit Prüm ist Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg in besonderem Maße verbunden, denn er war es, der 1721 den Neubau der Klosterkirche durch Johann Georg Judas veranlaßte. Da der Umbau des Spitals 1698 erfolgte, ist das ein Anachronismus. Hier hat sich der Maler an späteren Wappen orientiert und deshalb etwas hingemalt, was 1698 nicht sein kann. Im Jahr 1698 führte Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg keinesfalls ein Feld für Prüm. Prüm durfte er erst ab 1716 führen. In Kombination mit dem Mainzer Schildchen ganz obendrauf ergibt das erst Recht keinen Sinne, denn in der Mainzer Zeit hat Prüm nichts mehr im Wappen zu suchen, und bauplastische Beispiele in Ellingen, Trier und Absberg zeigen in diesem Feld eine Wiederholung des Wormser Schlüssels. Fehler! |
Darüber das Hochmeisterkreuz, ein schwarzes durchgehendes Kreuz, belegt mit einem goldenen Lilienkreuz. Herzschild in Gold, belegt mit einem schwarzen Adler. | |
Aufgelegtes kleinstes Schildchen: In Rot ein silbernes Rad, das Mainzer Rad bzw. das Rad des Hochstifts Mainz. Da der Umbau des Spitals 1698 erfolgte, ist das ein Anachronismus. Hier hat sich der Maler an späteren Wappen orientiert und deshalb etwas hingemalt, was 1698 nicht sein kann. Im Jahr 1698 führte Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg keinen weiteren Schild oben auf dem Hochmeisterreuz-Adlerschild. Mainz durfte er sowieso erst ab 1729 führen. Insbesondere ergibt die Kombination des Mainzer Schildchens ganz obenauf mit dem Prümer Lamm keinen Sinn, denn Prüm gab er m,it Trier ab, ehe er Mainz bekam. Diese beiden Elemente können also nicht gleichzeitig im Wappen vorkommen. Fehler! |
Literatur:
Die Hochmeister der Residenz
Mergentheim, Heft 15 der Schriftenreihe der Vereinigung zur
Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte des
Deutschen Ordens e.V. und der Historischen
Deutschordens-Compagnie Bad Mergentheim e.V., 1997
Markus Numberger, Büro für
Bauforschung und Denkmalschutz: Bad Mergentheim, historische
Ortsanalyse https://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/denkmalpflege-bw/......_bad_mergentheim.pdf
Mergentheim: Deutschordensschloß, äußeres Tor (1) - Äußeres Tor (2) - Priesterseminar - Spital zum hl. Geist (1) - Spital zum Hl. Geist (2) - Spital zum Hl. Geist (3) - Schloß, Archivbau - Inneres Tor zum Hochschloß - Brunnen im Hochschloß - Hinteres Tor zum Park - Milchlingsbrunnen - Burg Neuhaus, Wolfgang Schutzbar - Burg Neuhaus, Walther von Cronberg - Burg Neuhaus, Maximilian von Habsburg - Schöntaler Hof
Wappen der Wittelsbacher (1): Pfalz
Die Wappen der Fürstbischöfe von
Worms - Teil (1)
- Teil (2)
Die Wappen der Erzbischöfe und
Kurfürsten von Mainz - Teil (1) - Teil (2) - Teil (3) - Teil (4)
Wappen des Deutschen Ordens - Hochmeister des
Deutschen Ordens
Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2006
Impressum