Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 109
Bad
Mergentheim und der Deutsche Orden
Wappen von Karl Alexander von Lothringen und Bar am Spital zum Heiligen Geist
Das Spital zum Heiligen Geist befindet sich nördlich des Münsters St. Johannes. Die Vierflügelanlage, ein verputzter Massivbau, wird begrenzt vom Gänsmarkt im Norden, vom Ledermarkt im Osten und von der Kirchstraße im Westen. An der Südostecke des Spitals befindet sich die Spitalkirche St. Martin, ein barocker Saalbau mit Volutengiebel, Dachreiter und einer Ausstattung im Stil des Rokoko.
Das Spital spielte eine wichtige Rolle bei der Festigung der Herrschaft des Deutschen Ordens. Im Mittelalter gab es westlich des Schlosses die Marktsiedlung mit dem Marktplatz und nördlich davon einen hochmittelalterlichen Reichshof, später Johanniterhof. Und wiederum nördlich davon lag ein hochmittelalterliches Bauerndorf. Der Deutsche Orden begann bereits 1330, den Ort mit einer Mauer zu umgeben, vorerst eigenmächtig. Erst 1335 bekam man offiziell die kaiserliche Erlaubnis dazu. 1340 durfte aus dem Ort eine Stadt werden. Noch waren zwei Orden in der Stadt ansässig, der Deutsche Orden, der die weltliche und geistliche Herrschaft über den Ort hatte, und der Johanniterorden, der die Kirchenrechte besaß. Ein Konflikt war vorprogrammiert. Der Mauerbau und die Stadtwerdung waren die ersten Schritte des Deutschen Ordens zur Vormachtstellung, die Gründung des Spitals war der dritte Schritt. Genau gegenüber der Stadtkirche stellte man einen Großbau hin, der die eigene geistliche Position festigte. Man ekelte die Johanniter durch ein demonstratives Großprojekt aus der Stadt, erfolgreich, denn am 1355 verließ der Johanniterorden die Stadt und verkaufte dem Deutschen Orden weitestgehend seinen Besitz.
Die Stiftung erfolgte durch Wolfgang von Nellenburg 1340. 1411 kamen der Nordflügel und eine Kapelle hinzu. 1579 gab es eine umfangreiche Erneuerung. 1698 wurde das Spital unter Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg erneut saniert und umgebaut. Der Ostflügel entstand 1712. Die heutige Spitalkirche ersetzte 1740/1741 die bisherige Kapelle. Eine weitere Erneuerung gab es 1771/1772 durch den Hochmeister Karl Alexander von Lothringen. Die Spitalkirche wurde 1946 instandgesetzt, 1956 außen und 1968 innen saniert und zuletzt 2005 renoviert. 2011-2012 erfolgte eine Sanierung der Dächer und der Fassaden. Das Spital wird auch heute noch als Alten- und Pflegeheim zum Heiligen Geist und als Verwaltungsgebäude für dasselbe genutzt.
Karl
Alexander von Lothringen und Bar, Prinz von Lothringen,
Generalgouverneur der Niederlande (Hochmeister 1761-1780)
Karl Alexander Herzog von
Lothringen und Bar (12.12.1712-4.7.1780) war der jüngere Bruder
von Kaiser Franz I. Stephan, dem Mann von Maria Theresia. Er
wurde 1737 Generalwachtmeister, 1740 kaiserlicher
Feldmarschall, 1744-1780 Gouverneur und Generalkapitän der
Österreichischen Niederlande und 1729 Ritter des Ordens vom
Goldenen Vlies. Sein Ordenseintritt erfolgte am 3.5.1761 unter
Dispens vom üblichen Probejahr, einen Tag später wurde er zum
Hochmeister gewählt, am 4.5.1761. Dieser Hochmeister ist für
erhebliche bauliche Veränderungen am Deutschordensschloß
verantwortlich: Die Trapponei wurde umgebaut, die
Verteidigungsschanzen wurden 1778 abgetragen, der Schloßpark
wurde angelegt. Der Westflügel des Schlosses wurde umgebaut und
bekam in den Jahren 1778-1784 sein heutiges Aussehen. In der
Stadt wurde das Spital 1771-1772 umgebaut, davon kündet das dort
angebrachte Wappen. Weiterhin stiftete er das Krankenhaus, nach
ihm Carolinum benannt. Er nahm sich 1769 seinen
Neffen zum Koadjutor. Er liegt begraben in der St. Gudulla-Kirche
in Brüssel.
Das
Wappen im Detail, Zuordnung
Sein Wappen wird durch ein
schwarzes Balkenkreuz, belegt mit einem goldenen Glevenkreuz und
einem goldenen Herzschild mit schwarzem, rotbewehrtem Adler (Hochmeisterkreuz)
geviert,
auf dem Adlerschild des Hochmeisterkreuzes eigentlich noch ein genealogisches Schildchen, in Gold ein roter Schrägbalken, nach der Figur belegt mit drei silbernen Alérions (Herzogtum Lothringen), der fehlt hier komplett. Dieser Hochmeister hätte das Lothringen-Stammwappen als oberste Ebene geführt. Später wäre der Herzschild der Herzöge von Lothringen komplexer aufgebaut: gespaltener Herzschild, Feld 1: in Gold ein roter Schrägrechtsbalken, belegt mit drei silbernen AlerionsStammwappen der Herzöge von Lothringen, Feld 2: in Gold fünf (2:2:1) rote Besanten (Kugeln), oben begleitet von einer größeren blauen Kugel, diese belegt mit 3 (2:1) goldenen Lilien, das Wappen des Großherzogtums Toscana bzw. der Medici nach 1465. Vor 1465 hatten sie in gold 6 (3:2:1) rote Besanten. 1737 starb Gian Gastone de Medici ohne Erben, und so kam das Medici-Wappen auf Umwegen in das des Hauses Lothringen.
Lebenslauf von Hochmeister Karl Alexander von Lothringen und Bar:
Seine Wahl zum Hochmeister liegt in einer Zeit, in der der Deutsche Orden quasi ein Hausorden der Habsburger geworden war, und in der der Hochmeisterposten eine Versorgungsstelle für Prinzen aus dem Hause Habsburg war, mit ausgezeichneter finanzieller Absicherung und Einflußmöglichkeiten als Reichsfürst. Allein schon die Ämterakkumulation machte es ihm schier unmöglich, mit ganzem Einsatz für Ordensbelange einzutreten. Entsprechend seiner politisch interessanteren Aufgaben in den Niederlanden weilte er nur selten in Mergentheim (1761, 1764, 1765) und lenkte ansonsten seine Amtsgeschäfte von Brüssel aus.
Die
Inschrift unter dem Wappen:
"Unter glorwürdigster
Regierung / Des / Hochwürdigst-Durchleuchtigsten Fürsten und
Herrn, Herrn / Carl Alexanders Hertzogen von Lothringen und Baar
/ Königl:(icher) Hoheit ist dieser Bau auf geführet und neu
Errichtet / auch Durch milden Zufluß Speöl: (speziell? des)
H(er)rn Hof-Cam(m)errath / Theodorici Öhningers vermehret worden
Anno D:(omini) D(edicavit) 1772
Was
ist ein Hochmeister?
Der Hochmeister ist das
höchste Amt des Deutschen Ordens. Er repräsentiert den Orden
nach außen. Den religiösen Titel den Hochmeisters gibt es nur
im Deutschen Orden und bezeichnet das höchste Amt in diesem.
Andere Ritterorden bezeichnen diese Position als
Großmeister, normale Orden
Generalsuperior o.ä. Bis 1530 wurde das Oberhaupt
des Deutschen Ordens nur Hochmeister genannt, danach
Hoch- und Deutschmeister. Standardmäßig hatte diese
Position ein Ordensritter inne, erst später, mit dem Wandel von
einem Ritterorden zu einem klerikalen Orden, ging das Amt an die
Priesterbrüder über, und die Hochmeister der neueren Zeit waren
immer Äbte.
Welche
Macht hat der Hochmeister?
Früher, als der Orden noch
seinen Schwerpunkt im Heiligen Land hatte, hatte er die höchste
weltliche und geistliche Autorität des Ordens inne. Nachdem der
Deutsche Orden nach Preußen übersiedelte, wurde der Hochmeister
zugleich Landesherr. Im Laufe der Zeit ließ die Autorität des
Amtes nach, vor allem nach der Reformation war der Symbolgehalt
des Amtes wichtiger als die tatsächliche Machtausübung.
Insbesondere nach dem Verlust der Territorien im Osten war
Hochmeister nicht mehr als ein wohltönender Titel.
Mit der Säkularisation kam der Orden in enge Abhängigkeit des
österreichischen Kaiserhauses, denn der Posten wurde ab da stets
durch einen Prinzen aus dem Hause Habsburg besetzt und der
Hochmeister war nur noch ein besonderer Würdenträger
Österreichs aus der kaiserlichen Familie. Der Deutsche Orden war
quasi zum Hausorden der Habsburger geworden. Nach dem
Ende des 1. Weltkrieges wurde der Orden aus dieser Abhängigkeit
gelöst, Hochmeister wurden nun Kleriker des Ordens.
Wie
ist ein Hochmeister gekleidet?
Typisch ist der weiße
Ordensmantel, besetzt mit dem Hochmeisterkreuz, zur ritterlichen
Gewandung bzw. später zur Uniform getragen. Heutzutage ist der
Hochmeister Abt mit dem Recht, bischöfliche Gewandung zu tragen,
also Mitra und Krummstab sowie violette Soutane und violettes
Scheitelkäppchen (Pileolus), dazu hat er typischerweise das
ritterliche Hochmeisterkreuz auf dem weißen Ordensmantel.
Normalen Ordensmitgliedern steht nur das schwarze Kreuz auf dem
weißen Ordensmantel zu.
Heraldischer
Ausdruck des Amtes:
Nur der Hochmeister darf das
Hochmeisterkreuz im Wappen führen. Dies ist ein über den Schild
gelegtes schwarzes durchgehendes Kreuz, belegt mit einem goldenen
Lilienkreuz, Herzschild in Gold der schwarze, rotbewehrte Adler,
wie es ab dem fünften Hochmeister in Gebrauch ist. Normalen
Ordensmitgliedern steht nur das schwarze Kreuz in Silber zu.
Innenhof
des Spitals:
Im Innenhof des Spitals gibt
es einen farbig gefaßten Wappenstein des Hochmeisters Heinrich
von Bobenhausen (ohne Abb.). Die zugehörige Inschrift lautet:
"In dem Ja(h)r nach Christi geburt 1579 / Ist di(e)ser stock
des spitals Durch / Her(r)n Heinrichen von Bobenhausen /
Administrator des Hochmeisterthums / In preussen Meister Deutsch
ordens / In Deutschen und Welschen Landen / Wi(e)der erneu(er)t
und gebessert worden".
Literatur:
Hans-Georg Böhm:
Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens 1198-1618, Frankonia Buch
1990, Fränkische Nachrichten Druck- und Verlags-GmbH,
Tauberbischofsheim, ISBN 3-924780-15-3
Die Hochmeister der Residenz Mergentheim, Heft 15 der
Schriftenreihe der Vereinigung zur Förderung der
wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte des Deutschen
Ordens e.V. und der Historischen Deutschordens-Compagnie Bad
Mergentheim e.V., 1997
http://www.heraldique-europeenne.org/Armoriaux/Teutonique/index.html
http://www.heraldique-europeenne.org/Regions/France/Maison_Lorraine.htm
Markus Numberger, Büro für Bauforschung und Denkmalschutz: Bad
Mergentheim, historische Ortsanalyse https://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/denkmalpflege-bw/......_bad_mergentheim.pdf
Herrn Wolfgang Willig ein herzliches Dankeschön für den Hinweis
auf den Wappenstein im Innenhof
Mergentheim: Deutschordensschloß, äußeres Tor (1) - Äußeres Tor (2) - Priesterseminar - Spital zum hl. Geist (1) - Spital zum Hl. Geist (2) - Spital zum Hl. Geist (3) - Schloß, Archivbau - Inneres Tor zum Hochschloß - Brunnen im Hochschloß - Hinteres Tor zum Park - Milchlingsbrunnen - Burg Neuhaus, Wolfgang Schutzbar - Burg Neuhaus, Walther von Cronberg - Burg Neuhaus, Maximilian von Habsburg - Schöntaler Hof
Wappen des Deutschen Ordens - Hochmeister des Deutschen Ordens
Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2006
Impressum