Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 223
Ellingen -
Stadt des fränkischen Barocks und des Deutschen Ordens
Ellingen
(Teil 5)
Mariahilfkapelle in Ellingen
Die Mariahilfkapelle wurde 1731 nach Plänen von Franz Ludwig Roth erbaut als Gruftkapelle des Landkomturs von Hornstein. Sie liegt in direkter Flucht westlich hinter der Stadtpfarrkirche. Sie ist als kleiner, ovaler Zentralbau mit Seitenflügeln konzipiert und war von Anfang an als Begräbniskapelle mit anschließender Gruft geplant. Erster "Bewohner" wurde der Landkomtur Johann Ludwig von Roggenbach (reg. 1669-1682), dessen Grab dem Neubau der angrenzenden Pfarrkirche St. Georg Platz machen mußte.
Ansicht von Osten - die Fassade ist klein, aber dennoch voller barocker Bewegung und Schwung
Ansicht von Nordosten
Über dem Eingang befindet sich ein monumentales Wappen in reichlich barock ausgeformter Kartusche, das Wappen von Carl Heinrich Freiherr von Hornstein, Landkomtur der Ballei Franken, früher Komtur zu Ellingen und Würzburg, Deutschordensritter, dazu Geheimrat des Clemens August von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln, mit geviertem Schild, Feld 1 und 4 in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz (Deutschordenskreuz), Felder 2 und 3: In Blau über einer goldenen Krone eine halbkreisförmig gebogene silberne Hirschstange. Dieser Schild ist zusätzlich von einem zweiten Schild mit dem schwarzen Deutschordenskreuz in Silber unterlegt. Interessant ist die Gestaltung der Helmzier, die hier aus einer dünnen geschmiedeten metallenen gebogenen und vergoldeten Hirschstange besteht, hier im Gegensatz zu vielen anderen Darstellungen abweichend (falsch) nach (optisch) links gebogen.
Im Inneren befinden sich zwei reich mit Wappen verzierte Grabmonumente in die Wand eingelassen. Zur Linken ist das die Platte für Johann Ludwig von Roggenbach, zur Rechten für Carl Heinrich Freiherr von Hornstein. Beide Platten zeigen eine umfangreiche Ahnenprobe. In der nur durch Führung zugänglichen Gruft unterhalb der Mittelachse liegen die aufgebahrten Mumien beider Landkomture. In einem Zinnbehältns wird das Herz des letzten fränkischen Landkomturs Franz Sigismund Adalbert Freiherr von Lehrbach aufbewahrt.
Literatur:
Die Hochmeister der Residenz
Mergentheim, Heft 15 der Schriftenreihe der Vereinigung zur
Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte des
Deutschen Ordens e.V. und der Historischen
Deutschordens-Compagnie Bad Mergentheim e.V., 1997
http://www.heraldique-europeenne.org/Armoriaux/Teutonique/index.html
http://www.people.freenet.de/heckmann.werder/Wappen.htm
Eugen Schöler, Historische Familienwappen in Franken, Verlag
Degener 3. Aufl. 1999
Harald Bodenschatz und Johannes Geisenhof, Deutschordensresidenz
Ellingen: Visionen, Pläne und Bauten einer barocken
Schloßlandschaft, Schriftenreihe "Stadterneuerung" der
Stadt Ellingen, Heft 3, Verlag Buchdruckerei W. Lühker GmbH,
Weißenburg in Bayern, Ellingen/Weißenburg 1990, ISBN
3-921-354-22-6
Residenz Ellingen, amtlicher Führer, bearbeitet von Christoph
Graf Pfeil, Hrsg. Bayerische Schlösserverwaltung, 8. Auflage,
München 2005, ISBN 3-932982-59-2
http://www.barockverein.de, http://www.barockverein.de/Denkmaehler/index.htm
Pleinfelder Tor - Schloß, Hauptfassade - Schloß, Nordflügel - Reithalle - Ökonomiegebäude - Mariahilfkapelle - Pfarrkirche St. Georg - Rathaus - Brauerei - Schloßkirche außen - Tor zum Rosental - Mühltor
Wappen des Deutschen Ordens - Hochmeister des Deutschen Ordens
Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2006
Impressum