Bernhard Peter
Der
Goldene Schnitt - Fünfecke, Zehnecke, Ikosaeder
Fünfecke:
Alle Strecken im regelmäßigen
Fünfeck mit einbeschriebenen Diagonalen stehen zueinander im
Verhältnis des Goldenen Schnittes .Jweils zwei Diagonalen teilen
sich jeweils im Verhältnis des Goldenen Schnittes.
mit a/b = b/c = c/d
Zehnecke:
Beim Kreis ergibt der Goldene
Schnitt des Radius' die Seitenlänge des einbeschriebenen
regelmäßigen Zehnecks. Umgekehrt erlaubt die geometrische
Konstruktion Nr. 1 die Zeichnung eines regulären Zehnecks bzw.
Fünfecks bei gegebenem Radius. Der Zusammenhang mit der ersten
geometrischen Konstruktion des Goldenen Schnittes wird in der
rechten Zeichnung illustriert:
mit a/b = g
Ein regelmäßiges Zehneck zeichnet man, indem man auf dem Radius den Goldenen Schnitt herleitet und diesen dann zehnmal am Umfang des Kreises abträgt.
Das Bestimmungsdreieck:
Beide Figuren, sowohl das
regelmäßige Fünfeck als auch das regelmäßige Zehneck,
enthalten als Schlüsselfigur das Bestimmungsdreieck, ein
gleichschenkliges Dreieck ABM mit den Winkeln 36° und zweimal
72°. Die Winkelhalbierende in A teilt das Bestimmungsdreieck in
zwei weitere Dreiecke und die Strecke BM in C. Das Dreieck ABC
wird als "Spitzes Goldenes Dreieck" bezeichnet, weil
sich die Länge eines Schenkels zur Länge der Basis im Goldenen
Schnitt verhält. Das Dreieck CAM dagegen wird als "Stumpfes
Goldenes Dreieck" bezeichnet.
Ikosaeder:
Der Ikosaeder ist ein platonischer
Körper (konvexer Körper, dessen Oberfläche aus kongruenten,
gleichseitigen Vielecken besteht und in dessen Ecken stets gleich
viele Flächen zusammentreffen) aus 20 gleichseitigen Dreiecken.
An jeder Ecke eines Ikosaeders kommen 5 gleichseitige Dreiecke
zusammen.
Die Verwandtschaft zu Fünfecken und Zehnecken kommt zum Tragen, wenn man sieht, daß jeweils fünf Dreiecke zusammen ein Fünfeck bilden (insgesamt sechs), und daß jeweils zwei Fünfecke parallel zueinanderstehen, aber um 54° gegeneinander verdreht sind:
Je zwei gegenüberliegende Kanten des Ikosaeders gehören zu einem Goldenen Rechteck, weil die längere Seite des Rechtecks die Diagonale eines der Fünfecke aus fünf Dreiecken darstellt. Das Grundgerüst eines Ikosaeders besteht demnach aus drei jeweils zueinander senkrechten Goldenen Rechtecken, die sich gegenseitig durchdringen.
Einführung
Geometrische Konstruktionen (1) - Geometrische
Konstruktionen (2)
Geometrische Konstruktionen (3) - Geometrische
Konstruktionen (4)
Geometrische Konstruktionen (5) - Geometrische
Konstruktionen (6)
Geometrische Konstruktionen (7) - Geometrische
Konstruktionen (8)
Geometrische Konstruktionen (9) - Geometrische
Konstruktionen (10)
Fünfecke, Zehnecke, Ikosaeder und der
Goldene Schnitt
Mathematik des Goldenen Schnittes
Die Zahl des geometrischen Wachstums bzw.
der geometrischen Teilung
Immer schön kritisch bleiben!
Der Goldene Schnitt in der konkreten Kunst -
Beispiele von Jo Niemeyer
Land Art mit dem Goldenen Schnitt
Literatur, Links, Quellen
©
Text und Graphik: Bernhard Peter 2004-2005
Impressum