Bernhard Peter
Der
Goldene Schnitt - Geometrische Konstruktionen (1)
Geometrische Konstruktion Nr. 1:
Konstruktion von Heron von
Alexandrien. Die Strecke AB soll geteilt werden. Dazu errichtet
man eine Senkrechte in B mit der halben Länge der zu teilenden
Strecke. Vom Endpunkt C schlägt man einen Kreis mit dem Radius
der soeben gezeichneten Senkrechten BC. Diese schneidet die
Verbindungslinie AC in Punkt D. Der Abstand dieses Schnittpunktes
D zu A gibt den Radius eines zweiten Kreises vor, der um A
geschlagen wird und die ursprüngliche Stecke AB = a in E
schneidet (innere Teilung, eine bestehende Strecke wird in Major
und minor geteilt). Die Teilstücke b und c bzw. AE und EB sowie
die Stecken b und a bzw. AE und AB stehen im Verhältnis des
Goldenen Schnittes zueinander.
mit c/b = b/a = a/g = g
mit
Geometrische
Konstruktion Nr. 2:
Klassische Konstruktion von Euklid.
Die Strecke AB soll geteilt werden. Dazu errichtet man eine
Senkrechte in A mit der halben Länge der zu teilenden Strecke
AB. Um den entstandenen Endpunkt C wird ein Kreis mit dem Radius
BC geschlagen. Im Schnittpunkt aus diesem Kreis und den
Verlängerung der Strecke CA entsteht ein neuer Punkt D. Die
Strecke AD wird mit dem Zirkel auf die Strecke AB abgetragen
(Punkt E).
Es gilt: AC = 1/2 AB und BC = CD sowie AD = AE
EB/AE = AE/AB
Geometrische
Konstruktion Nr. 3:
Die Strecke AE soll im Verhältnis
des Goldenen Schnittes verlängert werden. Über der Strecke AE
wird ein Quadrat errichtet. Von F, der Mitte der Seitenlänge des
Quadrates AECD, wird ein Kreis durch die Eckpunkte des Quadrates
C und D geschlagen. Wo der Kreis die Verlängerung der Grundlinie
AE schneidet, entstehen neue Punkte, B und G. Die ursprüngliche
Strecke AE teilt die beiden Strecken AB bzw. EG im Verhältnis
des Goldenen Schnittes. Es handelt sich um eine äußere Teilung
(die bestehende Teilstrecke ist Major oder minor der zu
konstruierenden Gesamtstrecke).
AE = EC = CD = DA, AF = 1/2 AE = EF, FC = FD = FB = FG
EB/AE = AE/AB = AG/AE = AE/EG
Geometrische
Konstruktion Nr. 4:
Hier eine Konstruktion ganz alleine
mit dem Zirkel: Die Strecke AB = a soll geteilt werden (innere
Teilung). Dazu wird um A ein Kreis mit dem Radius a geschlagen.
Mit dem Zirkel wird der Radius a wie bei der Konstruktion eines
regelmäßigen Sechsecks ringsum mehrfach abgetragen, so daß man
die Punkte C, D, E und F (sowie H) erhält. Die Verbindungslinie
DF teilt die Strecke AE in ihrer Mitte, genannt M. Die
Verbindungslinie DF gibt den Radius für zwei neue Abtragungen
mit dem Zirkel vor: Die Strecke DF wird einmal um E und einmal um
B abgetragen, der Schnittpunkt beider Kreise ergibt den Punkt G.
Die drei Punkte A, B und G bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Die
Strecke GA, die längere Kathete des besagten Dreiecks, wird von
den Punkten D und F jeweils mit dem Zirkel abgetragen. Der
Schnittpunkt teilt die Strecke a = AB im Punkt S. Der Punkt S
teilt die Strecke AB = a in die Abschnitte b und c, wobei b und c
sowie a und b im Verhältnis des Goldenen Schnittes stehen.
Geometrische
Konstruktion Nr. 5:
Eine ganz neue Konstruktion von
George Odom, erst 1982 entdeckt: Ausgangsfigur ist ein
gleichseitiges Dreieck XYZ. Die Seitenlänge des Dreiecks sei 2x.
Um den Mittelpunkt des Dreiecks wird ein Kreis durch die drei
Eckpunkte x, Y und Z geschlagen. Eine Mittelparallele AE zur
Kante XY teile die Kanten XZ und YZ jeweils in ihrer Mitte, also
in A bzw. E. Die Länge der Mittelparallele ist x. Die
Mittelparallele wird beiderseits nach außen verlängert. Der
Schnittpunkt derselben mit dem Kreis ergibt die Punkte B und C.
Der Punkt E teilt die Strecke AB im Goldenen Schnitt, der Punkt A
desgleichen die Strecke CE. Auch dies eine äußere Teilung. Man
beachte die Nähe zu Varianten der Konstruktion 16 und
insbesondere auch Konstruktion 17.
Geometrische
Konstruktion Nr. 6:
Mit der sog. Wurzelschnecke läßt
sich der Goldene Schnitt ebenfalls abtragen: Die Strecke AB soll
geteilt werden (innere Teilung). Dazu trägt man an einer
beliebigen Gerade durch A 1 plus Wurzel aus 5 ab und erhält C.
An einer Parallelen zu dieser Gerade durch B trägt man in
Gegenrichtung 2 ab und erhält D. Die Verbindungslinie durch die
neuen Punkte C und D schneidet die Strecke AB in E, im Goldenen
Schnitt.
Einführung
Geometrische Konstruktionen (1) - Geometrische
Konstruktionen (2)
Geometrische Konstruktionen (3) - Geometrische
Konstruktionen (4)
Geometrische Konstruktionen (5) - Geometrische
Konstruktionen (6)
Geometrische Konstruktionen (7) - Geometrische
Konstruktionen (8)
Geometrische Konstruktionen (9) - Geometrische
Konstruktionen (10)
Fünfecke, Zehnecke, Ikosaeder und der
Goldene Schnitt
Mathematik des Goldenen Schnittes
Die Zahl des geometrischen Wachstums bzw.
der geometrischen Teilung
Immer schön kritisch bleiben!
Der Goldene Schnitt in der konkreten Kunst -
Beispiele von Jo Niemeyer
Land Art mit dem Goldenen Schnitt
Literatur, Links, Quellen
©
Text und Graphik: Bernhard Peter 2004-2005
Impressum