Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1044
Regensburg

Karmeliterkloster St. Joseph

Die Karmelitermönche haben in Regensburg eine lange Tradition, aber mit zwei großen Unterbrechungen. Zuerst finden wir sie um 1290 - 1368 bei St. Oswald am Donauufer. Nach einem knappen Jahrhundert zogen sie aber nach Straubing. Erst 1634 gibt es wieder Karmelitermönche in Regensburg, die Kaiser Ferdinand II. gerufen hatte. Sie sind sog. "Unbeschuhte Karmeliten“, gehören also dem reformierten Zweig an. Die Suche nach einem passenden Domizil verzögerte den Neuanfang, auch wenn bereits 1635 der spanische Pater Joseph vom Kreuz und der deutsche Laienbruder Matthias vom hl. Arnold nach Regensburg kamen. Vorläufig wohnte man in St. Leonard. 1641 konnten der Freisinger Hof, der Bamberger Hof und das Gasthaus „Weißes Lampl“ erworben werden, und In Anwesenheit von Kaiser Ferdinand III. konnte am 12.10.1641 der Grundstein zum neuen Kloster gelegt werden. Die Messe feierte man freilich erst noch in der ehem. Kastuluskapelle des Freisinger Hofs. 1642 wird das Kloster Priorat. 1653 konnte nach einer vorangegangenen Spendenaktion endlich der Neubau unter Abriß der Vorgängerbauten in Angriff genommen werden, den finanzielle Engpässe bisher verhindert hatten. 1655 war der Konventbau mit Pfortenbau fertiggestellt, und 1672 konnte die in barockem Stil erbaute Karmeliterkirche geweiht werden.

Berühmt ist der Regensburger „Karmelitengeist“, der dem Kloster seit seiner Erfindung durch Pater Ulrich Eberskirch im Jahre 1721 ein willkommenes finanzielles Zubrot bietet. Mit der Säkularisierung und der Eingliederung des Fürstentums Regensburgs in das Königreich Bayern wurde das Kloster am 3.11.1810 geschlossen und am 13.8.1812 geräumt. Erst 1836 wurden die Gebäude teilweise zurückgegeben, und am 24.11.1836 konnte die zeitweise als Markthalle mißbrauchte und ab 1835 von einem Mönch in eigener Regie renovierte Kirche zum zweiten Mal geweiht und ihrer Bestimmung übergeben werden. 1847 wurde auch der Konvent zurückgegeben, der zwischenzeitlich als Gefängnis zweckentfremdet worden war. Das Kloster besteht heute fort.

Das oben abgebildete Wappen befindet sich über der Konventspforte, deren oberer Querträger (Abb. unten) dasselbe Wappen in klein zwischen der Jahreszahl 1654 zeigt. Es handelt sich um das Wappen des Karmelitenordens (Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), in Silber eine eingebogene, oben zu einem Tatzenkreuz ausgezogene, schwarze oder braune Spitze mit drei (2:1) sechszackigen Sternen, hier die beiden oberen golden, der untere silbern. Die eingebogene Spitze stellt den Gipfel des Berges Karmel dar. Die Farben braun und weiß sind diejenigen des Ordensgewandes, braun sind Kapuze, Skapulier und Tunika, weiß ist der Chormantel. Das Kreuz steht für den (Unbeschuhten) Teresianischen Karmel; ohne das Kreuz ist es der Stammorden der Karmeliten. Bei den drei Sternen sind Farben und Anzahl der Strahlen nicht festgelegt, 6-14 kommen vor. Hie sind es in der oberen Abb. jeweils 6, in der unteren 8 Strahlen. Die Deutung wird nicht einheitlich gehandhabt. Eine Interpretationsmöglichkeit ist diejenige als hl. Dreifaltigkeit, dann wäre der untere, dem Berg aufliegende Stern ein Hinweis auf die Menschwerdung Jesu, weil der Karmel eine Menschwerdungsspiritualität besitzt. Alternative Interpretationen sind diejenige als Jesus, Maria und Josef oder diejenige als Maria, Elija und Elischa oder als weitere Möglichkeit diejenige als die drei Ordensgelübde, Gehorsam, Armut und ehelose Keuschheit. Der Schild wird in der oberen Abb. gekrönt geführt, oft noch zusätzlich mit einem Strahlen- oder Sternenkranz, beides ein Hinweis auf die Himmelskönigin Maria, die durch die Kapelle in der Mitte der Einsiedlersiedlung auf dem Berg Karmel präsent war.

Die zugehörige, hier in beiden Fällen nicht verwendete Devise lautet: "ZELO ZELATUS SUM PRO DOMINO DEO EXERCITUUM" - mit Eifer habe ich mich bemüht für Gott, den Herrn der Heerscharen, ein dem Propheten Elija zugeschriebenes Wort (1 Kön. 19.14). Maria und der Prophet Elija sind die beiden Identifikationsgestalten der Einsiedler am Berg Karmel, aus denen im 13. Jh. der Karmelorden entstanden ist. Dieses Wappen, das ohne das ausgezogene Kreuz vom Stammorden der Karmeliten verwendet wird, wird vollständig dargestellt mit einer aus der Krone hervorkommenden Hand, die ein Flammenschwert hält, und mit einem Kranz von 12 Sternen. Das Flammenschwert steht für den biblischen Propheten Elija, den geistigen Gründer der Karmeliten, der durch die noch existierende Quelle am Berg Karmel präsent ist.

Literatur, Quellen und Links
Karl Bauer, Regensburg – Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte, Mittelbayerische Druck- und Verlagsanstalt, 5. Auflage 1997, ISBN 3-931904-19-9
Karmeliterkloster St. Joseph, Geschichte:
http://www.karmelitenkloster-stjoseph.de/geschichte.htm, Zeittafel: http://www.karmelitenkloster-stjoseph.de/zeittafel.htm
ein herzliches Dankeschön für die Erläuterung der Wappensymbolik an Herrn Prior Pater Elias M. Haas OCD, Regensburg

Haidplatz 7 - Landolt-Haus - Watmarkt 9 - Kastner-Wohnhaus - Silberne-Kranz-Gasse 6 - Zanthaus - Herzogshof - Fürstliche Rentkammer - Lingerie - Neuer Marstall - Helenentor - Schloß, Südturm - Rentamt - Königliches Gynasium - Rathaus Stadtamhof - Kastenmayerhaus - Engel-Apotheke - Maximilianstraße 10 - Dompropstei/Residenz - Altes und Neues Rathaus - Regensburger Brunnen - Bischofshof - Karmeliterkloster - Enslin-Haus - Runtinger-Haus - Neues Deutsches Haus - Städtisches Mädchen-Lyzeum - Rings um das Niedermünster - Sonstige

Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2008
Impressum