Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 873
Ellwangen - Fürstpröpste und Württemberg

Ellwangen: Palais Adelmann

Palais Adelmann
Dieses Gebäude in der Oberen Straße Nr. 6 wurde für Wilhelm Adelmann von Adelmannsfelden errichtet. Mit dem Jahr 1688 als Fertigstellungsdatum ist es der erste Barockbau der Stadt Ellwangen. Wilhelm Adelmann von Adelmannsfelden (23.11.1651 - 1722) wurde 1675 Erbmarschall von Ellwangen und am 4.2.1680 vom Kaiser in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Er war der Bruder eines Ellwanger Fürstpropstes und ließ sich übrigens 1707 nach dem Tod seiner zweiten Frau zum Priester weihen.

Die Familie Adelmann von Adelmannsfelden
Die Familie Adelmann hat ihre Wurzeln im Patriziat von Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall, dem sie schon um 1365 angehörten. Von da an breiteten sie sich in Richtung Ellwangen aus und waren auf das engste in Lehensverhältnisse mit der Fürstpropstei Ellwangen verflochten. In der Tat war der Fürstpropst von Ellwangen Lehensherr für die meisten ihrer Güter. An Reichslehen besaßen die Adelmann den Blutbann ihrer Sitze Hohenstadt und Schechingen, dazu Marktprivilegien. Weitere Lehensherren waren Hohenlohe (Hof in Bronnen), Oettingen (die Hälfte des Schlosses Hohenstadt) und Württemberg (Wein- und Kornzehnt von Hebsack). Zu ihren Besitzungen gehörten:

Das erste Allianzwappen am Palais Adelmann
Das Haus trägt zwei Allianzwappen, eines ist auf 1688 datiert und fällt in die Erbauungszeit, das andere trägt die Jahreszahl 1782 und wurde aus Anlaß einer Renovierung angebracht. Das jüngere Allianzwappen ist direkt über der Tür angebracht.

Das Wappen der Adelmann von Adelmannsfelden zeigt in Silber einen rot gekrönten und ebenso bewehrten blauen Löwen. Das zugehörige Kleinod wäre ein halbes goldenes Sieb, an den beiden Enden (Schnittkanten) mit schwarzen Hahnenfedern besteckt. Die Helmdecken wären blau-silbern.

Im späteren gräflichen Wappen (1790) wurde der Schild aus Löwe und Sieb (diesmal ganz) geviert. Es fand dabei sozusagen ein wechselseitiger Austausch zwischen Schild und Oberwappen statt: Das Sieb kam zusätzlich in den Schild, der Löwe wurde als zweite Helmzier zitiert.

Der in Frage kommende Bauherr der Renovierung ist Joseph Anselm Marie Patriz Freiherr Adelmann von Adelmannsfelden (3.6.1728 - 25.2.1805), der 1790 in den Reichgrafenstand erhoben wurde und dazu in den bayrischen Grafenstand. Er war der Sohn von Philipp Anton Rudolph Graf Adelmann v. Adelmannsfelden (1689 -1762) und der Enkel des Erbauers Wilhelm Graf Adelmann v. Adelmannsfelden (23.11.1651 - 1722) und seiner Frau Katharina von Ulm. Er selbst heiratete am 20.12.1753 Maria Johanna Freiin von Reischach (9.10.1731 - 15.8.1787), die Tochter von Judas Thaddäus Adam Johann Joseph Freiherr von Reischach (1698–1782).

Zu ihr gehört das Wappen der von Reischach, in Silber ein schwarzer Eberkopf mit Hals, mit silbernen (hier goldenen) Hauern, rot gezungt. Hier wird der Eber mit goldenen Rückenborsten dargestellt. Die hier nicht abgebildete, zugehörige Helmzier wäre auf gekröntem Helm der Eberkopf mit Hals, auch mit einem Kamm silberner Rückenborsten dargestellt. Die Helmdecken wären schwarz-silbern. Die von Reischach sind ein schwäbisches uradeliges Geschlecht. Ein gleichlautendes Ehewappen befindet sich an einem Seitenaltar in der Schloßkirche Hohenstadt (zu Abtsgmünd).

Joseph Anselm Marie Patriz Freiherr Adelmann von Adelmannsfelden war k. u. k. Kämmerer, kurtrierischer Geheimrat, herzoglich württembergischer Geheimer Rat, Schirmvogt des Reichsstifts Ellwangen und Ritterhauptmann des Kantons Kocher und einer der aktivsten Vertreter der schwäbischen Reichsritterschaft.

Ordensketten
Die Ordenskette um den Adelmann-Wappenschild ist die des bayerischen Ordens des Hl. Michael. Er wurde von Herzog Joseph Clemens von Bayern, Fürsterzbischof von Köln, im Jahre 1693 gestiftet. Üblicherweise ist ein Prinz einer Nebenlinie Ordens-Großmeister des Ordens. Die Mitgliedschaft im Orden war ausschließlich Adeligen vorbehalten. Die Zahl der Mitglieder ist auf 18 Kommandeure oder Großkreuze sowie 36 Ritter festgelegt. Eigentlich lautet der vollständige Titel des Ordens "Ritterorden der Beschützer der göttlichen Ehre unter dem Schutze des heiligen Erzengels Michaels". Das Ordenszeichen ist ein goldenes, blau emailliertes Kreuz, auf dessen vier gleichlangen Enden in goldener Schrift die Buchstaben: P. F. P. F. stehen, für die Tugenden Pietas, Fidelitas, Fortitudo und Perseverantia. Zwischen den Kreuzarmen sind strahlenartig goldene Donnerkeile und/oder Flammen angebracht, hier ist es ein um das Medaillon umlaufender Flammenkranz. Auf der goldenen Medaillonfläche des Avers befindet sich eine bildnerische Darstellung des Hl. Michaels, den Drachen mit Füßen tretend, und in der linken Hand einen Schild mit der Inschrift: Quis ut Deus (zu fein für diese Darstellung), haltend. Auf dem Revers des Originals steht mit goldenen Lettern: Dominus potens in proelio. Die Kettenglieder sind einerseits Waffentrophäen (ein Ensemble aus Helm, Harnisch und Fahnen) und andererseits ovale Medaillons mit den bayrischen Rauten (hier aber einheitlich vergoldet, nicht blau-silbern schräg gerautet, wie es korrekt wäre), von denen zu beiden Seiten je drei Donnerkeile (Blitze) strahlen. Ordenssitz war in Bonn das 1751-57 eigens von Kurfürst Clemens August hierfür errichtete Koblenzer Tor. Mit der Säkularisation des Kölner Fürsterzbistums ging der Orden im Rheinland unter. In Bayern wurde er 1837 von König Ludwig I. in einen Verdienstorden umgewandelt, der bis zum Untergang der Monarchie 1918 verliehen wurde.

Über dem besprochenen Allianzwappen befindet sich eine barocke Madonna mit Kind. Es ist nicht die einzige schmückende Plastik des streng gegliederten Baus, denn im Giebel ist noch ein Standbild des Hl. Michael zu sehen.

Berühmte Familienmitglieder
Typisch für Mitglieder der Familie sind ferner Verwaltungs-, Kriegs- und Hofdienste gegenüber Württemberg. Ab dem 15. Jh. nannte sich die Familie nun "Adelmann von Adelmannsfelden". Berühmte Familienmitglieder sind

Der zweite Wappenstein
Nun aber zum Wappen des Erbauer-Ehepaares: Wilhelm VIII. Adelmann von Adelmannsfelden und Katharina von Ulm. Sie waren im vierten Grade verwandt und wurden am 15.10.1684 gemäß einer Urkunde im Staatsarchiv Ludwigsburg von Papst Innozenz XI. an den Offizial des Bischofs von Eichstätt vom Ehehindernis der Verwandtschaft vierten Grades dispensiert und mit der Absolution von allen eventuell verschuldeten Kirchenstrafen ausgestattet, dieser Dispens wurde am 12.12.1684 durch den Eichstätter Generalvikar ausgeführt. Wilhelm Graf Adelmann v. Adelmannsfelden (23.11.1651 - 1722) ist der Vater von Philipp Anton Rudolph Graf Adelmann v. Adelmannsfelden (1689 - 1762) und der Großvater von des letzteres Sohn, Joseph Anselm Marie Patriz Graf Adelmann v. Adelmannsfelden (3.6.1728 - 25.2.1805). Damit haben wir am selben Palais die Wappen von Großvater und Enkel übereinander angebracht.

Das Wappen der Adelmann von Adelmannsfelden ist oben beschrieben. Das Wappen der Freiherren von Ulm hat einen geteilten Schild:

Die zugehörigen - aber hier nicht abgebildeten - Helmzieren wären: von Ulm, von Marbach und von Ellerbach.

Zu jeder Seite des Vollwappens befände sich außerdem noch eine Fahne, die eine zeigt das Wappen von Marbach mit dem roten Löwen in Gold und hat einen geschachten Schwenkel, die andere ist von Gold und Grün geteilt und verweist auf Ellerbach.

Bestes Photolicht für beide Wappen ist übrigens im Sommer abends, denn die Fassade zeigt ziemlich genau nach Norden.

Literatur, Links und Quellen:
Siebmachers Wappenbücher
Geschichte der Adelmann von Adelmannsfelden:
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=19484
Staatsarchiv Ludwigsburg PL 12 I U 238, PL 12 I U 239
Kneschkes Adelslexikon

Schönenbergkirche (1) - Schönenbergkirche (2) - ehem. Priesterseminar - ehem. Pfarrhaus - Landgericht - Schloß - Stiftsbasilika St. Vitus außen - Statthalterei - Palais Adelmann - Wallersteinscher Domhof

Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2008
Impressum