Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 326
Altshausen, Landkreis Ravensburg (1)

Württemberger Wappen am ehemaligen Deutschordensschloß Altshausen

Altshausen im Landkreis Ravensburg hat eines der beeindruckendsten Deutschordensschlösser. Es ist zwar nie fertiggeworden, ist aber von konzeptioneller Großartigkeit:

Das Wappen über dem Eingang:
Dieses Wappen aus rotem Sandstein befindet sich am Torgebäude des Schlosses Altshausen, heutiger Wohnsitz der Herzöge von Württemberg und im Besitz der Familie seit 1810:

Es handelt sich um ein Wappen aus der Zeit des Königreichs Württemberg, es ist eine kleinere Version des bis 1817 üblichen vielfeldrigen Staatswappens und nimmt eine Zwischenstellung ein zwischen diesem und dem ab 1817 erheblich reduzierten Württemberger Wappen. Hier werden nur die wichtigsten Felder gezeigt:

Portal, Gesamtansicht

Von den Grafen von Altshausen zum Deutschen Orden
Früher war hier eine mittelalterliche Burg; sie gehörte den Grafen von Altshausen (Gaugrafen von Eritgau), die 1004 zum ersten Mal urkundlich erwähnt werden. Nach ihrem Umzug nach Veringen im 12. Jh. nannten sich die Grafen von Altshausen nun Grafen von Veringen. 1246 kam die mittelalterliche Burg samt zugehörigem Dorf an die Reichskämmerer von Bigenburg (auch Biegenburg oder Beienburg). Diese wiederum schenkten den Besitz im Jahre 1264 dem Deutschen Orden, der nun in den Folgejahren das Deutschordensdomizil von Bigenburg (Biegenburg, Beienburg) nach Altshausen verlegte. 1264, im Jahr der Schenkung, hatte der Deutsche Orden bereits eine Kommende auf der Burg seines Förderers Heinrich von Bigenburg gegründet.

Altshausen wird Landkommende
Erst war Altshausen nur eine Kommende, aber die wirtschaftliche und personelle Entwicklung verlief so günstig, daß sie erst im Wechsel mit Beuggen, später (1444) ständig zur Landkommende (Sitz einer übergeordneten Verwaltungsstruktur) und zum Sitz der Ballei Elsaß-Burgund wurde. Damit wurde Altshausen ständiger Sitz eines Landkomturs. Seit 1443 zählt Altshausen endgültig zu den vier hochmeisterlichen Kammerballeien. Die Ballei Elsaß-Schwaben-Burgund deckte den Bereich Schwaben-Elsaß-Bodenseeraum-Schweiz ab. Unterstellte Kommenden gab es in Straßburg, Andlau, Weißenburg (Elsaß), Kaiserberg, Ruffach-Gebweiler, Rixheim-Mülhausen, Basel, Bern, Sumiswald, Könitz, Beuggen, Mainau, Hitzkirch, Rohr und Waldstetten sowie Freiburg. Durch einen Brand wurde die mittelalterliche vierflügelige Burganlage zerstört, was einen Neubau erforderlich machte. 1544 und 1589 wurde der Neubau wieder umgebaut und vergrößert. Von diesen Bauten hat sich auf dem weitläufigen Schloßgelände noch ein Bau ("Alter Bau") erhalten. Der "Kapuzinerbau" von 1544 verbindet ihn mit dem Neuen Schloß.

Literatur
Pfarr- und Schloßkirche St. Michael Altshausen, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 1. Auflage 2001, ISBN 3-933784-99-9
Siebmachers Wappenbuch.
Jörg Seiler, Landkommende Altshausen - Geschichte, http://www.la-bw.de/kloester-bw/klostertexte.php?kreis=&bistum=&alle=&ungeteilt=&art=&orden=&orte=&buchstabe=&nr=669&thema=GeschichteAn
Alois Seiler, Der Deutsche Orden und Südwestdeutschland, Beiträge zur Landeskunde (Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg) Nr. 4, August 1979
J. L. Wohleb, das Lebenswerk der Deutschordensbaumeister Johann Caspar Bagnato und Franz Anton Bagnato, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 11, 1952, S. 207-224.
http://www.historisches-wuerttemberg.de/kultur/wappen/wappen1.htm
http://www.historisches-wuerttemberg.de/kultur/wappen/wappen2.htm
http://www.historisches-wuerttemberg.de/kultur/wappen/wappen3.htm
http://www.historisches-wuerttemberg.de/kultur/wappen/wappen4.htm
http://www.historisches-wuerttemberg.de/kultur/wappen/wappen5.htm
http://www.s-line.de/homepages/ebener/
http://www.s-line.de/homepages/ebener/Wappen.html#Wappen

Altshausen: Deutschordensschloß (1) - Deutschordensschloß (2) - Kavaliershäuser - Rathaus - Sonstige

Die Entwicklung des Württemberger Wappens

Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2007
Impressum