Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 1077
Ronneburg
(Main-Kinzig-Kreis, Hessen)
Die Ronneburg - Teil (2)
Ronneburg
- Wappen am 1. Torhaus (Wappen 1)
Die Ronneburg wird
gut gesichert, vier verschiedene Torhäuser in gerader Folge
müssen passiert werden, bis man im inneren Burghof steht. Das
erste Tor gibt Zugang zur Vorburg, das dritte zum Zwischenhof,
das vierte zur Kernburg, und das zweite Tor ist eine
vorgeschobene Sicherung in der Vorburg, ehe man zum dritten Tor
gelangt. Die gesamte Vorburg in ihrer heutigen Ausdehnung mit
ihren Mauern und Türmen entstammt einer Erweiterungsaktion in
den Jahren 1538-1550 unter Anton Graf v. Isenburg-Kelsterbach
(2.8.1501 - 25.10.1560). Die drei äußeren Tore selbst sind
etwas früher unter Philipp Graf v. Isenburg-Ronneburg (20.3.1467
- 22.2.1526) gebaut worden. Das äußerste Tor ist ohne weitere
Schutzbauten in die Bruchsteinmauer der östlichen Vorburg
eingefügt, zwei spätere Flankierungstürme sichern die
östlichen Ecken der Vorburg. Vor dem Tor befand sich der Graben,
wobei aber weder ein Falz oder Anschlag noch Rollenlöcher
vorhanden sind, was auf eine ehemalige Zugbrücke hingewiesen
hätte, deshalb ist eine einfache Holzbohlenbrücke über den
Graben anzunehmen, die bei Bedarf einfach abgeschlagen wurde.
Rechts und links der Torgewände sichern breitrechteckige, aus
riesigen Sandsteinquadern in einem Stück gearbeitete
Schießscharten den Eingang, je eine Scharte nach außen und eine
um 90 Grad gedrehte auf gleicher Höhe direkt auf das Tor
gerichtete, jeweils von zwei kleinen Räumen im Winkel zu
bedienen. Man kann gut erkennen, daß die Bruchsteinmauern der
Vorburg nachträglich an die älteren Torbauten angesetzt wurden.
Ursprünglich war der heute nicht mehr besonders hervortretende
äußerste Eingang durch zwei 1870 abgebrochene Obergeschosse
betont, wie auch ältere Zeichnungen und noch vorhandene
Maueransätze belegen, so daß es eigentlich ein richtiger
Torturm war. Der sich trapezförmig nach innen erweiternde
Eingangstunnel ist mit einem zweijochigen Kreuzgratgewölbe
gedeckt.
Im Schlußstein des spitzbogigen Portals des äußersten Tores mit der Jahreszahl 1538 befindet sich der Isenburger Wappenschild: In Silber zwei schwarze Balken. Helmzier fehlt, das wäre ein mit goldenen gestürzten Lindenblättern (Herzchen) bestreuter schwarzer Flug. Helmdecken wären schwarz-silbern.
Details des äußeren (ersten) Torhauses. Linke Abb.: die in das größere Tor eingebaute Mannpforte (Schlupfpforte) für Einzelpersonen, im auf 1539 datierten linken Torflügel, rechte Abb.: Widerlager des rechten Torflügels.
Details des äußeren Tores. Linke Abb.: Blick auf die nördliche Flankierungsmauer der Vorburg mit dreieckig vorspringendem Erker. Der Wehrgang wurde 1999 restauriert und hat abwechselnd je eine abgedeckte Schießscharte zur Bekämpfung von Angreifern am Mauerfuß und eine offene Schießscharte zur Bekämpfung des Vorfeldes. Am Eckturm befinden sich breite Maulscharten für Hakenbüchsen und kleine Geschütze zwecks Bestreichung der Flanken. Rechte Abb.: Der kunstvoll mit Eisenbändern und Rosetten beschlagene hölzerne rechte Torflügel, aus schweren Bohlen gefertigt und kreuzverstrebt.
Ronneburg
- Wappen am 2. Torhaus (Wappen 2)
Während man sich in
der Vorburg nach links etwas hangabwärts zu den ehemaligen
Werkstätten und zum Marstall wenden kann, oder heute zum
Restaurant, führt der gerade Weg etwas hangaufwärts zum zweiten
Tor, während man rechts den dreieckigen nördlichen Zipfel der
Vorburg mit seinen restaurierten Wehrgängen sieht. An der Spitze
steht der Zyngel, der Wehrturm, der die nördliche Seite, die die
Hauptangriffsseite war, sicherte, wobei der Begriff Zyngel
ursprünglich nicht nur den Turm, sondern die ganze Vorburg
bezeichnete. Das zweite Tor ist heute nicht mehr, was es früher
war. Ein modernes Dach deckt die Mauern und die ehemalige
Wachstube, heute Kassenraum, ab. Von Bau- und Machart her
entspricht das Tor dem ersten Tor, ein einfacher spitzbogig aus
Sandsteinquadern gemauerter Bogen in einer Bruchsteinmauer.
Im Schlußstein des spitzbogigen Portals des zweitäußersten Tores befindet sich ein unten gekerbter, her. rechts oben etwas dynamisch spitz ausgezogener Wappenschild, der von Isenburg (in Silber zwei schwarze Balken) und Rieneck (7-9x von Gold und Rot geteilt, hier 9x) gespalten ist, also ein in gespaltenem Schild zusammengeschobenes Ehewappen für Philipp Graf v. Isenburg-Ronneburg (20.3.1467 - 22.2.1526) und seine Frau Amalia v. Rieneck (29.11.1478 - 1543) darstellt. Unter dem Wappenschild im Torbogenscheitel erkennt man die Jahreszahl 1527. Früher war die Auffahrt noch steiler, was man an dem eigentlichen Ansatz des Torbogens ca. 1 m über dem heutigen Niveau erkennt. Wenngleich die alten Torflügel nicht mehr existieren und durch ein schwächliches Lattentor ersetzt sind, so erkennt man noch die alten Widerlager, die Drehsteine.
Abb.: Blick auf den nördlich neben dem ersten Tor beginnenden Wehrgang, der den nördlichen Teil der Vorburg dreieckig umschließt, mit Blick auf den Eckturm (Zyngel) und die restaurierten Wehrgänge. Links neben dem Zyngel befindet sich eine spitzbogige Ausfallpforte von 1540 (durch den Unterstand etwas verdeckt im Photo).
Abb.: Blick auf den rechts neben dem dritten Tor beginnenden Wehrgang, der den nördlichen Teil der Vorburg dreieckig umschließt.
Genealogie
(2): Aufteilung des Isenburger Besitzes unter Ludwigs Söhnen
Graf Ludwig II war
eine fast fünfzigjährige Regierungszeit beschert. Er hatte drei
Söhne, Philipp, der Erstgeborene, Diether und Johann. In seinem
Testament sprach Ludwig II die Grafschaft Isenburg seinem
Ältesten zu, mit der Auflage der standesgemäßen Versorgung
seiner beiden jüngeren Brüder. Natürlich ergab sich darüber
ein Streit, der erst 1517, 6 Jahre nach dem Tod des Vaters, durch
Aufteilung in einem Erbbrüdervertrag beigelegt wurde. Diether,
der Zweitgeborene, wohnte und starb in Wächtersbach, er starb
kinderlos und begründete keine eigene Linie. Johann, der
jüngste Sohn, begründete die Linie zu Birstein, von der auch
die Linie zu Offenbach abstammt. Philipp aber, der Älteste,
begründete die Linie zu Ronneburg alias Kelsterbach, die
1517-1601 währen sollte.
Aus dieser Genealogie finden wir an der Ronneburg das Allianzwappen Isenburg / Rieneck am zweiten und am dritten Tor, passend zu Philipp Graf v. Isenburg-Ronneburg (Kelsterbach) (20.3.1467 - 22.2.1526) und seiner Frau Amalia v. Rieneck (29.11.1478 - 1543).
Ronneburg
- Wappen am 3. Torhaus (Wappen 3)
In gerader Abfolge
befindet man sich nach Passieren des zweiten Tores vor einem
erheblich massiveren Tor, dahinter ein langer dunkler Tunnel,
durch einen sich in Nord-Südrichtung erstreckenden
Gebäuderiegel ziehend, flankiert von zwei Rundtürmen. Die
Rampe, die hoch über dem Niveau der tiefer liegenden Vorburg zu
diesem dritten Torbau hochführt, wurde 1565 erneuert. Das letzte
Stück der heutigen Zufahrt ist neu, ursprünglich brach die
gemauerte Rampe ein paar Meter vor dem Tor senkrecht ab bis auf
Vorburgniveau, und das letzte Stück, ca. 2,50 m lang, war durch
eine Zugbrücke gesichert - das dritte Tor war das einzige Tor
der Burg mit Zugbrückenvorrichtung. Das Tor war eng, und früher
hatte man auch so seine Schwierigkeiten mit Pferden, die keuchend
die Wagen die steile Rampe bis in die Kernburg zogen, so daß die
vorstehenden Radnaben im Laufe der Zeit die bauchigen
Auskehlungen in die Torgewände aus Sandstein gefräst haben.
Der linke Flankierungsturm ist älter als das Tor und wurde später mit einem dreieckigen Erker versehen (im rechten Bild links neben der Tordurchfahrt). rechts neben dem Tor ist eigentlich kein vollständiger Turm, sondern ein runder Erker auf einem im Querschnitt dreieckigem Stützpfeiler. Er stammt aus dem späten 15. Jh.
Rechts des Tores ist die große Brunnenstube der Burg mit einem mächtigen hölzernen Tretrad neben einem 96 m tiefen Brunnen, der in der Mitte des 16. Jh. anläßlich eines Umbaus in die ehemalige Wachstube nachträglich eingebaut wurde.
Über dem äußeren Eingang zum dritten Torhaus begegnet uns wieder das Ehewappen Isenburg und Rieneck. Diesmal ist es jeweils als Vollwappen dargestellt, und daher paßt es auch nicht einfach auf einen Schlußstein wie bei den beiden äußeren Toren, sondern ist als separate, auf 1523 datierte Prunktafel über dem rechteckigen Tor, an dem man deutlich den Falz bzw. Anschlag für die einst vorhandene Zugbrücke erkennt, in die Wand eingelassen. Damit ist die Tafel jünger als der eigentliche Torbogen, der dem späten 15. Jh. entstammt. Die Tafel ersetzte ein früher hier vorhandenes Fenster. Das Spitzbogentor ist einfach profiliert. Der Torweg ist heute mit zwei Jochen Kreuzgratgewölbe nach oben verschlossen. Dies entspricht nicht dem Urzustand, es wurde später eingebaut.
Wappen Isenburg: In Silber zwei schwarze Balken. Helmzier ein mit goldenen gestürzten Lindenblättern bestreuter schwarzer Flug. Helmdecken schwarz-silbern. Das Wappen der Grafen von Rieneck ist 7-9x von Gold und Rot geteilt, hier 9x. Helmzier ist auf gekröntem Helm ein wachsender, silberner Schwan. Die Helmdecken sind rot-golden.
Genealogie
(3): Genealogie der Burgherrin
Abstammung der Amalia
v. Rieneck (29.11.1478 - 1543):
Position der auf dieser Seite besprochenen Wappenauswahl:
Literatur,
Links und Quellen:
Siebmachers Wappenbücher
Genealogien: Prof. Herbert Stoyan, Adel-digital, WW-Person auf
CD, 10. Auflage 2007, Degener Verlag ISBN 978-3-7686-2515-9
Klaus-Peter Decker, G. Ulrich Großmann: Die Ronneburg, 2.
Auflage 2006, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg, ISBN
978-3-7954-1879-3
Klaus-Peter Decker: Die Burgen der Grafschaft Ysenburg-Büdingen
im Spätmittelalter, in: Die Burg - ein kulturgeschichtliches
Phänomen, hrsg. von H. Hofrichter, Stuttgart 1994, S. 86-96
Hans Philippi: Territorialgeschichte der Grafschaft Büdingen,
Marburg 1954
Peter Niess: 700 Jahre Ronneburg, Sonderdruck aus den Büdinger
Geschichtsblättern, Band III, Jahrgang 1959, Nachdruck 1987,
hrsg. von der Fürstl. Ysenburg-Büdingischen Burg- und
Museumsverwaltung Ronneburg
Burkhard Kling: Die Ronneburg. Große Baudenkmäler 471,
München/Berlin 1993
Peter Niess: Die Ronneburg, eine fürstlich Ysenburgische Burg
und ihre Baugeschichte, Braubach 1936
Hessische Residenzen: http://forschung.gnm.de/ressourcen/schloesser/XML/119_Ronneburg_Schloss.xml
Burg Ronneburg, Geschichte und Übersicht - Zugangswege und Torhäuser - Kellerhals und Zinzendorfbau - Saalbau-Erker - Alter Bau und Neue Kemenaten - SW-Turm und Spolien
Haus Isenburg und Isenburg-Büdingen
Ortsregister - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter
2009
Impressum