Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 875
Heusenstamm -
Schönborn-Residenz
Heusenstamm: Schloß Schönborn
Das
Renaissance-Schloß
Heusenstamm im
hessischen Landkreis Offenbach besitzt am Nordrand der Stadt
eines der einstigen Familienschlösser der von Schönborn. Eine
lange Allee führt auf einen weitläufigen Barockgarten, hinter
dem sich eine relativ niedrige, aber sehr breite Schloßfront
erstreckt. Es ist ein schlichtes, zweistöckiges Gebäude mit
einem kleinen Mittelgiebel, der das zentrale Tor betont, und zwei
runden, helmbedachten Ecktürmen. Insgesamt 22 Fensterachsen ist
das Schloß breit. Beim Näherkommen erst sieht man, daß es
einst ein Wasserschloß war und sich der Sockel bisher im
trockengelegten Graben, der früher vom nahen Flüßchen Bieber
gespeist wurde, verborgen hatte. Die fast regelmäßige Reihung
der 42 Fenster (in der Mitte haben sie etwas geringere
Abstände), der 14 Dachgauben, die Symmetrie der Anlage machen
den Reiz des schlichten, kaum gegliederten Schlosses aus. Das Heusenstammer Schloß war als regelmäßige
Vierflügelanlage mit insgesamt vier Ecktürmen geplant, wurde
aber nicht fertig.
Heusenstamm war seit 1435 (Vertrag vom 7.7.1435 zwischen Anna von Gemmingen und dem Mainzer Erzbischof Dietrich Schenk von Erbach) ein reichsunmittelbarer Besitz mit eigener Gerichtsbarkeit und blieb es bis 1806. Es gehörte zunächst den Herren von Heusenstamm. Martin von Heusenstamm baute 1510 das Schloßs weiter aus. Sebastian von Heusenstamm legte 1586einen befestigten Hof im "Grauen Bruch" an, den Gutshof Gravenbruch. Das Ende der blühenden Herrschaft kam durch den Dreißigjährigen Krieg: Kaiserliche Truppen besetzten und plünderten 1622 Heusenstamm. Dazu entvölkerte die Pest den Ort. Heusenstamm war so gut wie menschenleer. Erst gegen Ende der Kriegszeit wurden neue Familien angesiedelt. Doch die Familie hatte nicht mehr die Kraft, Schloß und Herrschaft selber wieder aufzubauen und entschloß sich zum Verkauf, während sie selbst in Österreich weiterlebte.
1661 ging das Anwesen durch Verkauf in den Besitz der Familie Schönborn über. Im Bereich der Vorburg (Vorhof) der älteren Burganlage wurde unter Philipp Erwein Reichsfreiherr von Schönborn (1607-4.11.1668), der den entsprechenden Lehensbrief über Halsgericht und Blutbann von Kaiser Leopold erhalten hatte, das neue Schloß in den Jahren 1663-1668 im Stil der Renaissance erbaut. Die Pläne und den Entwurf im Stile der Renaissance fertigte Clemens Hinckh. Es wurde aber nur der vordere, nach Westen gerichtete Flügel fertig. Zwei kurze Seitenflügel wurden erst rund 80 Jahre später angefügt (1739-1742). Früher war das gesamte Dach in Schiefer ausgeführt, jetzt sind es nur noch die Hauben der Ecktürme, während das Satteldach in Ziegeln ausgeführt ist. Philipp Erwein von Schönborn kaufte 1661 vom Erzstift Mainz den Ort Hausen hinzu, weiterhin 1664 den Ort Obertshausen, um so sein Heusenstammer Territorium bis an die Gemarkung von Lämmerspiel auszudehnen. Die Enklave von Gravenbruch mit Wald gehörte ihm ebenfalls. Graf Anselm Franz von Schönborn legte 1717 den Herrengarten als ausgedehnten Lustgarten und die Teiche an, ließ die Orangerie erbauen und viele Bäume im Park pflanzen.
Diese Abb. zeigt den Blick aus dem Innenhof auf die Rückfront des Schlosses mit den unter Gräfin Maria Theresia, geb. von Montfort (gest. 1751), Witwe des Anselm Franz von Schönborn (1681-1726), erbauten Seitenflügeln. Stilistisch passen sie sich ganz dem Vorhandenen an, auch mit den typischen winkelständigen Treppentürmen. Im nördlichen Flügel (hier rechts im Bild) waren früher unten Stallungen. Im Südflügel waren Dienerwohnungen. Die Schloßkapelle befindet sich in der Südwestecke. Auch auf der Innenseite haben wir mittig über der Tordurchfahrt einen kleinen Giebel, ein Pendant zu dem auf der Außenseite, hier allerdings nur mit einem Fenster.
Das
Wappen über dem Haupttor
Der Zugang zum Schloß
erfolgte von Westen durch das zentrale Tor, das früher mit einer
Zugbrücke über den das Schloß umgebenden Wassergraben
gesichert war, deren Rollen man heute noch am Sandsteintor sehen
kann, obwohl die Zugbrücke längst durch eine Steinbrücke
ersetzt worden ist. Über dem Tor, dessen Schlußstein eine
Fratze ziert, befindet sich das Allianzwappen von Philipp
Erwein Reichsfreiherr von Schönborn (1607 - 4.11.1668),
kurmainzischer Geheimrat, Mainzer Oberamtmann in Steinbach, und
seiner Frau Maria Ursula von Greiffenclau zu Vollrads
(15.7.1612 - 28.8.1682).
Das heraldisch rechte Wappen ist das Stammwappen Schönborn, in Rot auf drei silbernen Spitzen ein schreitender goldener Löwe mit eigentlich blauer Krone. Helmzier der goldene, eigentlich blau gekrönte Löwe sitzend zwischen zwei rot-silber geteilten Büffelhörnern. Helmdecken hier rot-silbern, kommen aber meist rot-golden vor.
Das Wappen der Ehefrau ist das von Greiffenclau-Vollrads. Es ist geviert, Feld 1 und 4: Greiffenclau-Vollraths, silbern-blau geteilt, darüber ein goldenes Glevenrad, Feld 2 und 3: Ippelbrunn, in Schwarz ein silberner Schräglinksbalken. Oberwappen: Eine goldene Greifenklaue mit silbern-blauer Befiederung (hier unzutreffend tingiert). Helmdecken rechts blau-silbern, links schwarz-silbern. Bestes Licht zum Photographieren ist der Nachmittag.
Zustand 2008
Zustand 2015 mit frischer Farbfassung
Die
Löwen am Eingang
Vor dem weitläufigen Garten,
der erst in neuerer Zeit wieder angelegt wurde, am Ende der
ebenfalls erst 1995 wieder neu angepflanzten und von zwei Teichen
flankierten Lindenallee in der Eingangsachse stehen auf Sockeln
zwei steinerne Löwen, die beide einen Schild halten, links das
Schönborn-Wappen, rechts das Monogramm des Grafen Eugen
Franz Erwein von Schönborn (1727-1801),
kaiserlich-königlicher Geheimrat und Kämmerer. Sie sind
vermutlich aus Anlaß des Kaiserbesuchs von 1764 angefertigt
worden, befanden sich aber früher an anderer Stelle, nämlich an
der Südseite in der Verlängerung der Schloßstraße. In neuerer
Zeit wurde der Sandstein im Bereich des Zentralfeldes farbig
gefaßt, als im Jahre 2011 zur 800-Jahr-Feier der Stadt das ganze
Schloß frisch angestrichen wurde. Bestes Photolicht ist mittags.
Der zweimal gespaltene und zweimal geteilte Schild mit Herzschild zeigt das Schönborn-Wappen in seiner letzten und heute noch gültigen Form:
Genealogie zum Schloß:
Der andere Löwe rechts vom Weg trägt ein Monogramm auf seiner Kartusche (Zustand 2015).
Hinteres
Schloß
Auf dem Gelände befindet sich
aber nicht nur das neue, vordere Schloß, sondern auch noch der
Rest dessen, was einst die Burg der Herren von Heusenstamm war,
das sog. Hintere Schloß. Das berühmteste Familienmitglied ist
Sebastian von Heusenstamm, Kurfürst und Erzbischof von Mainz.
Dieses Hintere Schloß besteht aus einem Wohngebäude, das
mehrfach umgebaut und von den neuen Besitzern nur als
Dienerwohnung genutzt wurde, und dem sog. Bannturm. Der Bannturm
ist der einstige Wohnturm der Heusenstammschen Burganlage.
Abb.: Bannturm
Am Hinteren Schloß befinden sich weitere Wappen, datiert auf 1561. Es zeigt in Rot drei silberne aufsteigende Spitzen und ist das alte Wappen der Herren von Heusenstamm (Heussenstamm), genauer von Eberhard von Heusenstamm, welcher 1565 die Reformation in Heusenstamm einführte. Die zugehörige Helmzier wäre ein wachsender silberner oder roter Brackenrumpf mit rotem Halsband, die Ohren können wie der Schild tingiert sein. Helmdecken rot-silbern. Im Mainzer Dom ist die Bracke silbern (schwarz angelaufen), im Aschaffenburger Wappenbuch rot, in den verschiedenen Bänden Siebmacher überwiegend als silbern angegeben, nur einmal als rot. Eberhard von Heusenstamm war verheiratet mit Catharina vom Stein, der Tochter von Engelbrecht vom Stein und Margarethe von Greiffenclau zu Vollrads. Die vom Stein (Siebmacher Band: Na Seite: 10 Tafel: 10, Band: NaA Seite: 39 Tafel: 65) führen in Gold eine rote, blau bebutzte Rose. Die hier nicht dargestellte Helmzier wäre zunächst zu rot-goldenen Decken ein goldener Brackenrumpf mit rotem Halsband gewesen, ab ca. 1400 üblich. Diese Helmzier wandelte sich später beträchtlich: Daraus wurde in späteren Zeiten zu rot-goldenen Decken Kopf und Hals eines silbernen Esels mit schwarzem Halsband oder schwarzer Halskrone. Das Wappen wurde später mit dem der von Schöneck kombiniert. Das Stammschloß der Familie, die durch den preußischen Staatsminister Frhr. vom Stein berühmt geworden ist, liegt in Nassau an der Lahn (mehr zur Familie siehe dort).
Heutige
Nutzung
In den beiden Weltkriegen war
das Schloß stark heruntergekommen. In den ersten
Nachkriegsjahren wurde es komplett renoviert und von Mitgliedern
der Familie Schönborn bewohnt. 1954 wurde das Schloß an die
Oberpostdirektion Frankfurt (Main) verpachtet, die dort bis 1976
eine Ausbildungsstätte für Lehrgänge einrichtete. 1978 wurde
Schloß Heusenstamm von der Familie der Grafen von Schönborn an
die Stadt Heusenstamm veräußert. Diese nutzt das Schloß
seitdem als Rathaus und Verwaltungsbau. Dazu wurde bei einem
Umbau 1980 die Vierflügelanlage geschlossen. Einerseits folgt
man damit dem ursprünglichen Konzept der Vierflügelanlage um
einen zentralen Innenhof, andererseits ist die moderne
Architektur dahinter ein ästhetischer Schock, wenn man den
Torbogen durchschreitet. Über Geschmack läßt sich trefflich
streiten, doch der Kontrast zwischen Renaissancebau und modernem
Anbau mit frei schwebendem Sitzungszimmer ist einfach grausam.
Weiterhin ist in den Räumen die "Schloß-Schenke"
eingerichtet. Am Bannturm besteht eine Freilichtbühne.
Literatur,
Links und Quellen:
Siebmachers Wappenbücher
Hartmut Platte: Das Haus Schönborn, Grafen, Fürstbischöfe und
Mäzene, Börde-Verlag Werl, 2006, Reihe Deutsche Fürstenhäuser
Heft 13, ISBN 3-980 9107-3-3
Genealogien: Prof. Herbert Stoyan, Adel-digital, WW-Person auf
CD, 10. Auflage 2007, Degener Verlag ISBN 978-3-7686-2515-9
Ausstellungskatalog "Die Grafen von Schönborn.
Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene", Verlag des Germanischen
Nationalmuseums, Nürnberg 1989
Heimatverein Heusenstamm (Hrsg.): 750 Jahre Heusenstamm, 1961
Das Haus Schönborn: http://www.schoenborn.de/
Stadtgeschichte: https://www.heusenstamm.de/de/buerger-und-stadt/tourismus/stadtgeschichte#!1759
Seite der Stadt zum Schloß: https://www.heusenstamm.de/de/buerger-und-stadt/tourismus/sehenswuerdigkeiten/detail/item/1545/schloss-schoenborn
Schloß Heusenstamm bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Heusenstamm
Auf Burgenwelt: http://www.burgenwelt.org/deutschland/heusenstamm/object.php
Schönborn-Schloß - St. Cäcilia - Torbau - Altes Rathaus
Die Entwicklung des Wappens der von
Schönborn
Greiffenclau zu Vollraths - eine
rheinische Familie im Dienste der Hochstifte
Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2008, 2018
Impressum