Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 3056
Bregenz (Bundesland Vorarlberg, Österreich)

Pfarrkirche St. Gallus: Wolfgang Philipp Hausen von Gleichenstorff

Außen an der Pfarrkirche St. Gallus befindet sich ein Epitaph für Wolfgang Philipp Hausen von Gleichenstorff (-19.6.1694). Die Inschrift im unteren Teil der Steinplatte lautet: "Den 19 Juny 1694 Starb d(er) hoch/Edel gebohrne H(er)r, H(er)r Wolffgang Philiph / Haußen vo(n) Gleichenstorff der Röm(isch) Kays(erlichen) / May(estät) gewester Obristwachtmaister / des Löbl(ichen) Graff..sischen Regiments auch Vice / Com(m)endant zu Bregentz, dessen und / allen Christgläubigen Seelen Gott / Gnädig sein wolle."

Im Gothaischen genealogischen Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Jahrgang 1865, wird das Wappen der Hausen von Gleichenstorff (Varianten: Haußen, Gleichensdorff, Gleichensdorf, Gleichendorf) wie folgt angegeben: Durch einen schmalen silbernen Balken von Gold und Blau schräggeteilt, oben ein mit den Saxen der Richtung des Balkens gleichlaufender schwarzer Flügel, unten drei schrägrechts gelegte, golden bebutzte silberne Rosen, auf dem Helm mit blau-goldenen Decken ein mit den Saxen nach rechts gewendeter schwarzer Flügel zwischen zwei goldenen, in der Mitte mit einem blauen Bande quer umzogenen Büffelhörnern. Schildhalter: zwei auswärts sehende, gekrönte goldene Löwen. Das Wappen kommt nach GgTdFH auch ganz anders vor, geviert, Feld 1 und 4: in Grün ein der Länge nach mit drei roten Rosen belegter, schrägrechter silberner Balken, Feld 2 und 3: in Gold ein schrägrechts gewendeter schwarzer Flügel, Helmzier wie zuvor, die Hörner aber silbern statt golden.

So ist das Wappen exakt gleich auch im Rietstap zu finden: "Hausen (von) und Gleichendorf, Grand-duché de Hesse (Rec. du titre de baron, 11 mai 1868): Tranché d'or, à un demi-vol de sable, posé en bande, le dossier en bas, sur azur à trois roses d'argent, boutonnées d'or, rangées en bande, à la bande d'argent, brochant sur le tranché. Casque couronné. Cimier: un demi-vol de sable, posé en pal, entre deux cornes de buffle d'or, réunies au moyen d'un ruban d'azur. Lambrequin: d'or et d'azur. Supports: deux lions regardants d'or, couronnés du même. Ou: Écartelé, aux 1 et 4, de sinople, à la bande d'argent, ch. de trois roses de gueules, aux 2 et 3, d'or, à un demi-vol de sable. Le cimier comme ci-dessus, sauf que les cornes sont d'argent, au lieu d'or. Diese beiden Varianten werden auch genauso im Aschaffenburger Wappenbuch wiedergegeben (Tafel 11 Seite 84, 157). Das Wappen fehlt im Neuen Siebmacher (nur eine rudimentäre Wahrnehmung in Siebmacher Band: He, Seite: 12, Tafel: 12) und bei Zobel.

Otto Hupp vereinfacht das Wappen in der offensichtlichen Annahme, daß der silberne Schrägbalken und das Band des Kleinods Artefakte seien: Das Wappen ist im Münchener Kalender 1936 von Gold und Blau schräggeteilt, oben ein nach der Figur gelegter schwarzer Flügel, unten drei schrägbalkenweise gestellte silberne, golden bebutzte Rosen mit goldenen Kelchblättern. Die Helmzier ist bei Hupp auf dem gekrönten Helm mit blau-goldenen Decken ein schwarzer Flügel zwischen zwei goldenen Büffelhörnern.

Über die Ursprünge der Familie ist wenig bekannt, unplausibel die Angabe von Sachsen als Herkunft im GgTdFH, vermutlich eine Verwechslung mit einer anderen Familie. Die Familie kam nach einer besseren Theorie aus Gleisdorf nordöstlich von Graz in der Steiermark, und Gleisdorf wurde demgemäß zu Gleichenstorff verschliffen. Die Familie ist jedenfalls in der Rheinpfalz ansässig gewesen, und ihre Mitglieder standen im 18. Jh. in mainzischen, pfälzischen und hessischen Diensten. Der Familie gehörte Heiligenberg bei Darmstadt sowie Groß- und Kleinhausen bei Starkenburg als Lehen. Im GgTdFH beginnt die Reihe mit Gedeon Freiherr von Hausen und Gleichenstorff, kaiserlicher Major, vermählt mit einer Gräfin von Tauffkirchen. Deren Sohn Bernhard Freiherr von Hausen und Gleichenstorff heiratete Amalie Freiin von Eyb. Johann Wilhelm Freiherr von Hausen und Gleichenstorff erscheint 1736 als pfälzischer Oberforstmeister zu Heidelberg. Die Verbindung zu "unserem" Wolfgang Philipp ist mangels verfügbarer Daten völlig offen.

Genauer sind die Angaben bei den Hessischen Biographien zu den späteren Generationen: Valentin Paul von Hausen und Gleichenstorff, Hauptmann im Regiment des Erbprinzen von Pfalz-Neuburg, zuletzt in Konstanz, kaiserlicher Kriegsrat, heiratete Agnes Maria Elisabeth von Sparr. Deren Sohn war Anton (Johann Wilhelm Wolfgang Anton Georg Friedrich) Freiherr von Hausen und Gleichenstorff (7.8.1679-5.3.1742), kurmainzischer Geheimrat, Oberforstmeister und Oberjägermeister, 1739 kurmainzischer Kammerherr. Anton heiratete am 18.10.1715 in Düsseldorf Marianne Gräfin von Überacker (1695-1782). Deren Sohn war Karl Franz Wolfgang Joseph Freiherr von Hausen und Gleichenstorff, kurmainzischer Oberforstmeister an der Bergstraße, kurmainzischer Kammerherr und Vizejägermeister, Grundherr in Groß- und Kleinhausen (heute Einhausen) bei Lorsch, welcher in erster Ehe Ernestina Johanna von Eberstein-Neuhausen heiratete. Weitere Kinder von Anton waren Maria Anna, Helena, der Aschaffenburger Stiftskanoniker Wilhelm Heinrich Friedrich Aquilin, Charlotte, Dorothea Theresia, der resignierte Aschaffenburger Stiftskanoniker Franz Ludwig Siegmund, Adolph Maximilian Ignaz und der kursächsische Premier-Lieutenant Ferdinand Hugo Freiherr von Hausen und Gleichenstorff.

Der Sohn von Karl Franz Wolfgang Joseph wiederum war Friedrich (Friedrich Karl Anselm Joseph Wilhelm) Freiherr von Hausen und Gleichenstorff (24.7.1758-27.5.1802) zu Lorsch, kurmainzischer Kammerherr, Vizeoberjägermeister und Oberforstmeister, welcher Marianne Freiin Ueberbruck von Rodenstein heiratete und von Wilddieben im Lampertheimer Wald am Himmelfahrtstage 1802 erschossen wurde. Und aus dieser Ehe entsprossen Friedrich Freiherr von Hausen und Gleichenstorff (8.9.1800-), großherzoglich-hessischer Kammerherr und Oberst à la suite, vermählt mit Sophia Koch, verwitwete von Ibell, und Karl Freiherr von Hausen und Gleichenstorff (1802-17.10.1855), großherzoglich-hessischer Rittmeister, unvermählt und kinderlos.

Ein anderer Sohn von Karl Franz Wolfgang Joseph aus dessen zweiter Ehe mit Sophie Marie Frederike von Dersch zu Viermünden war Friedrich Carl von Freiherr von Hausen und Gleichenstorff (9.11.1766-17.1.1835), Gutsbesitzer in Oberursel, der Catharina Eisenheimer heiratete; ihr gemeinsamer Sohn war Franz Marinus Adolf Freiherr von Hausen und Gleichenstorff (1823-1902), Gutsbesitzer in Oberursel. Vom 11.5.1868 datiert eine großherzoglich-hessische Bestätigung des Freiherrnstandes für den Letztgenannten. Soweit die genealogischen Fragmente zur Familie, der der Verstorbene angehörte, Ergänzungen willkommen.

Ein weiteres berühmtes Familienmitglied war Franz Anton Josef Freiherr von Hausen und Gleichenstorff (-6.3.1780), Augustiner-Chorherr und 1768-1780 Fürstpropst des Stifts Berchtesgaden, und berühmt war er vor allem wegen der unglaublichen Vermehrung der Stifts-Verschuldung in seiner Amtszeit. Das Wappen dieser Familie ist eher selten anzutreffen; für den vorgenannten Propst gibt es ein Amtswappen über dem mittleren Oratorium an der Längsseite der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer in Berchtesgaden mit dem Familienwappen als Herzschild und eines an seinem dortigen Grabdenkmal; dazu gibt es den einfachen Familienwappenschild als farbige Fensterdarstellung in der Stiftskirche.

Literatur, Links und Quellen:
Lokalisierung auf Google Maps: https://www.google.de/maps/@47.4984844,9.7479855,20z - https://www.google.de/maps/@47.4984844,9.7479855,88m/data=!3m1!1e3
Pfarrei St. Gallus:
https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/bregenz/pfarren/bregenz-st-gallus/willkommen
Galluskirche:
https://www.brigantium.at/sankt-galluskirche
Otto Hupp, Münchener Kalender 1936
Alfred F. Wolfert, Aschaffenburger Wappenbuch, Veröffentlichung des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V., Aschaffenburg 1983, Tafel 11 Seite 84, 157
Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Jahrgänge 1865 und 1941,
https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10917709/bsb:6544286?page=430
Karl Franz Wolfgang Joseph von Hausen und Gleichenstorff, in: Hessische Biographie
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/15842
Johann Wilhelm Wolfgang Anton Georg Friedrich von Hausen und Gleichenstorff, in: Hessische Biographie
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/15843
Friedrich Karl Anselm Joseph Wilhelm von Hausen und Gleichenstorff, in: Hessische Biographie
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/15840

Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2023
Impressum