Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 2445
Brügge (Provinz Westflandern, Belgien)
Der Große Markt (Grote Markt), Denkmal für Jan Breydel und Pieter de Coninck
Auf dem Brügger Großen Markt befindet sich das 1887 vom Bildhauer Paul de Vigne (26.4.1843-13.2.1901) geschaffene Denkmal für Jan Breydel und Pieter de Coninck. Beide gelten als Anführer der Brügger Frühmette. Der Hintergrund dieser Ereignisse war der Versuch Königs Philipp des Schönen von Frankreich, Flandern am Vorabend des Hundertjährigen Krieges unter seine Kontrolle zu bringen. Gerechterweise muß erwähnt werden, daß Flandern damals tatsächlich ein Lehen Frankreichs war. Die Stadt Brügge hatte ein lukratives Monopol auf den Wollhandel mit England. England jedoch begann, das Monopol zu unterlaufen und die englische Wolle direkt an die flämischen Weber zu verkaufen. Brügge sah seine Einnahmen schwinden und wandte sich hilfesuchend an Philipp den Schönen von Frankreich, damit der ihnen ihr Monopol sichern hilft. Es lief aber anders als gedacht: Er nahm den Grafen von Flandern, Guido I., unter dem Vorwand des Hochverrates gefangen, zog seine Lehen ein und schickte Besatzungstruppen nach Flandern. Jacques de Châtillon wurde als Gouverneur eingesetzt und brachte durch seine brutale Unterdrückung das Volk gegen sich auf. Adel, Patrizier, Handwerker und Bauern verbündeten sich gleichermaßen und verteidigten nun mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln die flämische Eigenständigkeit.
Beide, Breydel wie de Coninck, kamen aus dem Handwerkerstand; Jan Breydel war Fleischer, Pieter de Coninck war Weber. Jeweils einer oder beide waren an mehreren Aufständen gegen Frankreich beteiligt: Am 1.5.1302 gab es einen Angriff auf die Burgen Sijsele und Male unter Beteiligung von de Coninck. Am 18.5.1302 gab es in Brügge einen Aufstand gegen die französische Besatzung. Am 11.7.1302 lehnten sich die Flamen in der Sporenschlacht von Kortrijk gegen den französischen Machtanspruch auf; Breydel versorgte die Kämpfer mit Fleisch und hat vermutlich auch selbst mitgekämpft. Die Sporenschlacht wird am Denkmal mit einem Relief dargestellt. Seit dem 19. Jh. ist der 11.7. in Flandern Nationalfeiertag. Am 1.5.1305 wurde die französische Garnison der Burg Male getötet; unter Beteiligung von Breydel. Am 18.5.1302 wurden etliche Soldaten der französischen Garnison unter Führung von Breydel und Coninck ermordet. Im Jahre 1308 war Breydel an der Befreiung von Willem van Saftinghe beteiligt. 1309 gab es einen Aufstand in Brügge unter der Führung von Breydel und Coninck und von Jan Heem aufgrund des Vertrages von Athis-sur-Orge, in dem sich Flandern Frankreich unterwerfen mußte. 1309 ermordete Breydel einen Vertreter des Grafen von Flandern. Und noch einmal taucht de Coninck bei einem Aufstand auf, 1321 in Brügge, der aber mit seiner Bestrafung und Enteignung endete. Durch ihre Rolle im flämischen Befreiungskampf wurden die beiden Anführer der Aufstände zu Volkshelden, wozu sicher auch beitrug, daß es einfache Leute aus dem Volk, zudem bürgerliche Fußtruppen, geschafft haben, Erfolg gegen Ritterheere gehabt zu haben.
Rings um den Sockel sind vier Figuren aufgestellt, die jeder einen mittelalterlichen Dreieckschild tragen und jeweils eine flämische Stadt repräsentieren. Beide Abb.: Schild mit dem Stadtwappen von Kortrijk (Westflandern), innerhalb eines roten, eigentlich gedornten (hier unrichtig gekerbten) Bordes in Silber ein roter Sparren (in zilver een keper en een uitgeschulpte zoom van keel). Das Wappen geht zurück auf dasjenige der Burggrafen von Kortrijk, erstmalig auf einem Siegel von Rogier II. von Kortrijk im Jahre 1197 zu sehen. 1199 erscheint das Symbol erstmalig auf einem Stadtsiegel. Als Stadtwappen wird es heute vollständig mit einer fünftürmigen Mauerkrone (kam im 18. Jh. in Gebrauch) und zwei wilden Männern als Schildhalter geführt, um Stirn und Hüften laubbekränzt, eine Keule auf den Boden stützend (het schild getopt met een stedekroon met vijf torens van zilver en gehouden door twee wildemannen van vleeskleur, omgord en gekroond met eikebladeren van sinopel en steunend op een knots van natuurlijke kleur). Die Figur am Denkmal hält einen goldenen Reitersporn mit Stachelrädchen in der Hand und erinnert an den Namen der Schlacht.
Abb. links: Schild mit dem Stadtwappen von Gent (Ostflandern), in Schwarz ein silberner, golden bewehrter und ebenso gekrönter, rot gezungter Löwe, um den Hals heute (hier fehlend) ein goldenes Halsband mit anhängendem Kreuzchen (in sabel een leeuw van zilver, getongd van keel, geklauwd, gekroond en gehalsband van goud, de halsband voorzien van een kruisje van hetzelfde). Als Stadtwappen wird es heute vollständig mit einer sitzenden rotgekleideten Jungfrau geführt, die einen ebenfalls sitzenden Löwen mit dem linken Arm faßt, dazwischen ein Banner mit dem schwarzen flämischen Löwen auf goldenem Grund (Schildhouders: de zittende Maagd van Gent van natuurlijke kleur, de linkerarm rustend op de linkerschouder van een zittende leeuw van Gent, de banier van Vlaanderen tussen beiden). Diese "Szene" auf grünem Boden wird von einem runden, naturfarbenen "holländischen" Palisadenzaun eingefaßt (Het geheel geplaatst op een grasgrond omheind met een palissade met hekken van natuurlijke kleur). Darunter trägt ein schwarzes Schriftband die Devise "TROUW EN LIEFDE" (Glaube und Liebe) in silbernen Lettern (Wapenspreuk: TROUW EN LIEFDE in letters van zilver op een lint van sabel). In dieser Form ist das Stadtwappen seit 1990 in Gebrauch. Das Motiv ist vermutlich eine Abwandlung des flämischen Löwen in den Farben des Wappens der mittelalterlichen Markgrafen von Gent.
Abb. Mitte: Schild mit dem Stadtwappen von Ypern (Westflandern), unter einem silbernen Schildhaupt mit einem aus der Teilung hervorkommenden roten Patriarchenkreuz in Rot ein Kreuz von Eisenhutfeh (in keel een kruis van vair en een schildhoofd van zilver, beladen met een patriarchaal kruis van keel). Als Stadtwappen wird es heute vollständig mit einer goldenen, fünfzinnigen Mauerkrone über dem Schild geführt (het schild getopt met een muurkroon met vijf kantelen van goud), links mit einem goldenen Löwen mit einem geschulterten silbernen Kanonenrohr als Schildhalter (gehouden links door een leeuw van hetzelfde, dragende op de rechterschouder een kanonloop van zilver) und mit zwei hinter dem Schild herabhängenden Orden (twee juwelen, hangende aan hun lint, uitgaande van de schildvoet, rechts het Franse Oorlogskruis, links het Engelse Militaire Kruis). Das Lothringer-Kreuz erscheint bereits im Jahr 1199 auf dem Stadtsiegel. Das Feh-Kreuz ist dem Wappen der Familie van Belle entlehnt und erscheint erstmals 1372 im Siegel. Die Stadt Ypern darf das französische Croix de Guerre (Kriegskreuz) und das britische Militärkreuz aufgrund der schweren Kämpfe um die Stadt während des Ersten Weltkriegs verwenden. Früher trug der Löwe bis 1988 eine Säule auf der Schulter, später wurde daraus ein Kanonenrohr, auch dies ein Hinweis auf die Rolle der Stadt im Ersten Weltkrieg.
Abb. rechts: Schild mit dem Stadtwappen von Brügge (Westflandern), in siebenmal silbern-rot geteiltem Schild ein blauer, golden gekrönter und rot bewehrter und ebenso gezungter Löwe, um den Hals ein goldenes Halsband mit anhängendem Kreuzchen (gedwarsbalkt van acht stukken van zilver en van keel met over alles heen een leeuw van lazuur, geklauwd en getongd van keel, gekroond en gehalsband van goud, de halsband voorzien van een kruisje van hetzelfde). Als Stadtwappen wird es heute vollständig mit dem gekrönten goldenen gotischen Kleinbuchstaben "b" über dem Schild geführt (het schild overtopt met een gotische letter b, de schacht voorzien van een kroontje met drie fleurons, alles van goud), mit einem goldenen, rot bewehrten und gezungten Löwen rechts und einem naturfarbenen Bären mit silbernem Halsband links als Schildhalter (gehouden rechts door een aanziende leeuw van goud, geklauwd en getongd van keel, en links door een aanziende beer van natuurlijke kleur, gehalsband van zilver) und unter dem Wappen mit einem blauen Schriftband mit den goldenen Lettern S.P.Q.B. für Senatus Populusque Brugensis (het geheel rustend op een lint van lazuur, beladen met de letters S.P.Q.B. van goud). Das Motiv ist vermutlich eine Abwandlung des flämischen Löwen in anderen Farben.
Abb. links: Unter der linken Bronzefigur befindet sich ein Wappenschild für Jan Breydel, in Rot drei (2:1) silberne Pferdeköpfe mit blauem Zaumzeug (in keel drie paardenkoppen van zilver, gebreideld van azuur, geplaatst 2 en 1). Dieses Wappen ist im Rietstap aufgeführt, mit goldenen Mähnen: "De gueules à trois têtes et cols de cheval d'argent bridées d'azur et crinées d'or. Cimier une tête de cheval de l'écu. Abb. rechts: Unter der rechten Bronzefigur befindet sich ein Wappenschild für Pieter de Coninck, in Rot ein goldenes Kreuz, bewinkelt von vier goldenen Kronen (in keel een kruis van goud, tussen de armen 4 gouden kronen), ein redendes Wappen (ohne Literaturbeleg).
Der Große Markt (Grote Markt), Provinciaal Hof und Postgebouw
Weitere Wappen sehen wir am Großen Markt an der Ostseite: Dort dominieren die beiden großen neugotischen Gebäude des Provinzialpalastes (Provinciaal Hof, früher Landgericht) und der Post (Postgebouw). Der Provinzialpalast wurde 1887-1892 in weißem Naturstein errichtet. Eine zweite Bauphase schloß sich 1914-1921 an. Der Stil orientiert sich an den gotischen Fassaden des Rathauses und des Gruuthuse-Palastes. Das Gebäude wird heute für offizielle und repräsentative Veranstaltungen genutzt, für Ausstellungen, Sitzungen und Empfänge.
Links schließt ein Gebäude mit hohem Treppenturm an, das als Gouverneursresidenz geplant war. Für das 1891 vollendete Postgebäude rechts daneben wurde roter Backstein verwendet. Die Architekten beider Gebäude waren Louis Delacenserie und René Buyck.
An der Fassade sind rechts in den Brüstungen der Spitzbogenfenster des Obergeschosses zwei Schildhalterpaare zu sehen mit den Wappenschilden für die vier Städte Brügge (Abb. unten links), Ostende (Abb. unten rechts), Kortrijk (Abb. oben links) und Ypern (Abb. oben rechts). Die Wappen von dreien der vier Städte wurden bereits im Abschnitt zum Denkmal für Jan Breydel und Pieter de Coninck beschrieben. Das Stadtwappen von Ostende (Oostende) zeigt in Gold einen schwarzen Sparren, begleitet von drei aufrechten schwarzen Schlüsseln, der Bart der beiden oberen Schlüssel einwärts, der des unteren Schlüssels nach links gekehrt (in goud een keper van sabel, vergezeld van drie sleutels van dezelfde kleur, die van het schildhoofd naar elkaar toegewend, die van de schildvoet omgewend).
Als Stadtwappen wird es heute vollständig mit einer goldenen Laubkrone auf dem oberen Schildrand geführt (het schild getopt met een kroon van goud met vijf bladeren) und mit zwei Schildhaltern, rechts mit einem Meermann mit Schwert in der Hand, links mit einer Meerjungfrau mit Spiegel in der Hand (Schildhouders: rechts een meerman van natuurlijke kleur, houdende in de rechterhand een zwaard van zilver met gevest van goud; links een meermin, eveneens van natuurlijke kleur, houdende in de linkerhand een spiegel van goud). Daneben gibt es noch weitere Prunkstücke, ein Arrangement aus einem Anker, einem Dreizack, einem Ruder und einem belgischen Kriegskreuz (alles geplaatst op golven van azuur, met het oorlogskruis 1940-1945 met palm, het lint hiervan uitgaande van de schildvoet over een anker van goud met keten van zilver, geplaatst onder een net van natuurlijke kleur, dat rechts over een drietand en links over een visschup gaat, beide schuingekruist, de tanden en het blad naar boven, alles van goud).
Im Dreiecksgiebel ganz oben an der Fassade des Provinzialpalastes ist das belgische Staatswappen, wie es nach 1830 (Unabhängigkeit und Gründung des Königreichs Belgien) bzw. nach 1832 (Gründung des Leopold-Ordens) geführt wurde, in Schwarz ein goldener, rotbewehrter und ebenso gezungter Löwe (das ist der Löwe des ehemaligen Herzogtums Brabant, frz.: de sable, au lion d'or, armé et lampassé de gueules), auf dem Helm die belgische Königskrone. Das Wappen hat zwei goldene, hersehende Löwen als Schildhalter (supporteurs: deux lions léopardés d'or), die mit der einen Pranke den Schild und mit der anderen Pranke jeweils eine mit goldenen Fransen gesäumte schwarz-golden-rot zweimal gespaltene belgische Fahne halten (tenant chacun une bannière d'or, frangée de même, tiercée en pal de sable, d'or et de gueules). Unter dem Staatswappen befindet sich die Devise "EENDRACHT MAAKT MACHT" - deutsch: Einigkeit macht stark oder auch frz. L'union fait la force.
Etwas vereinfacht finden wir das belgische Staatswappen auch am Postgebäude, über der mittleren der drei offenen Arkaden, in der mittleren der insgesamt sieben Achsen. Der Stein ist auf das Jahr 1892 datiert. Orden und Devise fehlen; anhand der Königskrone läßt sich das Löwenwappen definieren.
Löwen sind in Brügge ubiquitär: Abb. links: Kleine Pforte neben dem großen Erdgeschoßportal des Provinzialpalastes. Abb. rechts: An der monumentalen Eingangstreppe zum Provinzialpalast stehen zwei weitere Löwen mit Löwenschild (nur der rechte ist abgebildet).
Wappen über der rechten Arkade des Gouverneurspalastes: Der Wappenschild ist gespalten. In der rechten Spalthälfte befindet sich das Wappensymbol für Oud-Vlaanderen, das alte flämische Wappen, zwölffach blau-golden geständert mit einem roten Herzschildchen. In der linken Spalthälfte befindet sich der schwarze flämische Löwe in goldenem Feld. Die Provinz Westflandern kombiniert beide in gespaltenem Schild.
Die beiden Wappeninhalte, das alte und das neue flämische Wappen, tauchen separat noch einmal als Einzelschilde am höchsten Punkt des Provinzialpalastes auf, direkt an der Dachoberkante des erhöhten Mittelbaus, zwischen vergoldeter Michaelsfigur über dem Dreiecksgiebel und Wetterfähnchen, dazwischen der Buchstabe "L" für Leopold.
Literatur,
Links und Quellen:
Jan
Breydel: https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Breydel
Pieter de Coninck: https://de.wikipedia.org/wiki/Pieter_de_Coninck
Sporenschlacht: https://de.wikipedia.org/wiki/Sporenschlacht
Brügger Frühmette: https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCgger_Fr%C3%BChmette
Kortrijk: https://de.wikipedia.org/wiki/Kortrijk - https://nl.wikipedia.org/wiki/Kortrijk - https://nl.wikipedia.org/wiki/Wapen_van_Kortrijk
Kortrijk: http://www.ngw.nl/heraldrywiki/index.php?title=Kortrijk
Gent: https://de.wikipedia.org/wiki/Gent - https://nl.wikipedia.org/wiki/Gent - https://nl.wikipedia.org/wiki/Wapen_van_Gent
Gent: http://www.ngw.nl/heraldrywiki/index.php?title=Gent
Brügge: https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCgge - https://nl.wikipedia.org/wiki/Brugge - https://nl.wikipedia.org/wiki/Wapen_van_Brugge
Brügge: http://www.ngw.nl/heraldrywiki/index.php?title=Brugge
Ypern: https://de.wikipedia.org/wiki/Ypern - https://nl.wikipedia.org/wiki/Ieper - https://nl.wikipedia.org/wiki/Wapen_van_Ieper
Ypern: http://www.ngw.nl/heraldrywiki/index.php?title=Ieper
Grote Markt: https://nl.wikipedia.org/wiki/Markt_(Brugge)
Provinzialpalast: https://en.wikipedia.org/wiki/Provinciaal_Hof
Provinzialpalast: https://www.visitbruges.be/de/provinciaal-hof-provinzialpalast
Einzelgebäude: https://inventaris.onroerenderfgoed.be/erfgoedobjecten/29455 - https://inventaris.onroerenderfgoed.be/erfgoedobjecten/29454 - https://inventaris.onroerenderfgoed.be/erfgoedobjecten/29456
Ostende: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostende - https://nl.wikipedia.org/wiki/Oostende - https://nl.wikipedia.org/wiki/Wapen_van_Oostende
Ostende: http://www.ngw.nl/heraldrywiki/index.php?title=Oostende
Grafschaft Flandern: https://nl.wikipedia.org/wiki/Graafschap_Vlaanderen
Wappen Flanderns: https://nl.wikipedia.org/wiki/Wapen_van_Vlaanderen
Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück
zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2018
Impressum