Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 1712
Cadolzburg (Mittelfranken)
Burg Cadolzburg
Burg Cadolzburg, auf einem das gleichnamige Städtchen überragenden Felsplateau am Rand einer Hochebene gelegen, besteht aus einer ausgedehnten Vorburg und einer Kernburg (Bild unten), letztere mit weitgehend erhaltenem Baubestand aus dem 13. Jh. auf unregelmäßig eiförmigem Grundriß mit mittelalterlicher, hochgezogener Mantelmauer, Torbau mit sehr schlankem Turm darüber, Altem Schloß, Kapellenbau und Neuem Schloß (Saalbau aus dem 13. Jh.), dessen später im Stile der Renaissance umgestaltete Giebel rechts im Bild zu sehen sind. Diesseits des beeindruckend großen Halsgrabens befindet sich die Vorburg mit Vogteigebäude, Pferdeschwemme, Pfarrhaus, Haferscheune, Fronveste, Schulhaus und einem äußeren Torbau, alles entlang ihres Randes erbaut und um ein weitläufiges Gelände von ebenfalls ovaler Form gruppiert, in dem früher auch die Ansitze der Burgmannen waren, die jedoch später einem Burggarten wichen. Alles in allem stellt sich die Burg als eine imposante Anlage mit dreifachem Mauerring von großer Geschlossenheit dar, die auch heute noch von ihrer einstigen Wehrhaftigkeit zeugt.
Die bereits 1157 urkundlich mit "Helmericus de Kadoldesburc" erwähnte Burg, die einst Mittelpunkt einer Allodialherrschaft der Grafen von Abenberg war, kam 1246 an die Grafen von Zollern, Burggrafen zu Nürnberg, und wurde ihr wichtigster und nach Beendigung des Meraner Erbfolgekrieges repräsentativ ausgebauter Sitz, der immer mehr Gewicht bekam und zwischen 1400 und 1456 zum Herrschaftszentrum wurde, insbesondere nachdem ihnen die Nürnberger Bürgerschaft das Verbleiben in dem dortigen Burgabschnitt (die drei Abschnitte der Nürnberger Burg gehörten drei Eigentümern: Kaiser, Burggraf und Stadt) verleidet hatten und nachdem 1420 ihre Nürnberger Burg durch Ingolstädter Soldaten in Brand gesteckt und zerstört worden war, so daß die Burggrafen die Überreste an die Stadt verkauft und selbst das Weite gesucht hatten. Burggraf Friedrich machte daraufhin die Cadolzburg zu seinem Hauptsitz. Die Nürnberger Bürger machten den Burggrafen auch hier Schwierigkeiten, konnten aber 1449 im zweiten Städtekrieg nur den Ort brandschatzen; an der Burg scheiterten sie. Insbesondere Kurfürst Albrecht Achilles trieb in der zweiten Hälfte des 15. Jh. den Ausbau der Kernburg in ein wehrhaftes, durch einen doppelten Zwinger mit Barbekane gesichertes spätgotisches Burgschloß voran. Auch später, als die Hofhaltung längst nach Ansbach verlegt worden war, blieb die Burg Cadolzburg für die Markgrafen ein wichtiger Verwaltungssitz. Sie blieb im Besitz der Markgrafen bis 1791, als ihre fränkischen Fürstentümer an Preußen kamen. 1806 kam Cadolzburg an Bayern, und die Burg wurde als Amtssitz, als Landgericht und Rentamt genutzt. Das Ende der Burg, bis dahin eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen, kam erst kurz vor dem Ende des zweiten Weltkrieges, als die Burg ein Raub der Flammen wurde. Die erst 1979 vom Bayerischen Landtag beschlossene Wiederherstellung der Ruine und Restaurierung der Burg ist ein Prozeß, der 1982 begonnen wurde und immer noch andauert.
Das äußere Tor zur Vorburg mit Barbekane und zwei aufeinander folgenden Toren grenzt das Burgareal von der Marktsiedlung ab. Der äußere Riegel, der in der Gotik um 1417-1437 erbaut worden ist, enthält ein großes spitzbogiges Durchfahrtstor und ein kleines Spitzbogentor daneben für Fußgänger, beide mit Falz für die Aufnahme der einst hier vorhandenen Zugbrücken und mit darüber im Mauerwerk eingelassenen Rollen zur Bedienung der Brücken. Optisch links neben dem Tor befindet sich ein Spottbild, die sog. "Judensau", in dieser herausgehobenen Position ein offener Affront und ein Dokument der Haltung des Burggrafen und seiner Politik. In das Sandsteinmauerwerk des darüberliegenden Wehrganges sind zwei Wappenreliefs eingelassen, die jeweils ein Allianzwappen darstellen.
Linke Spalte, optisch linker Schild: Wappen von Brandenburg (in Silber ein roter Adler), für Burggraf Friedrich VI. (Friedrich I. Kurfürst v. Brandenburg, 1371-1440), Sohn von Friedrich V. v. Zollern Burggraf v. Nürnberg (1333-21.1.1398) und Elisabeth v. Meißen (22.11.1329-21.4.1375)
Linke Spalte, optisch rechter Schild: Wappen von Bayern (silbern-blau schräggerautet), für Friederichs Ehefrau Elisabeth Herzogin v. Bayern-Landshut (1383-13.11.1442), Tochter von Friedrich Herzog v. Bayern (ca. 1339-4.12.1393) und Maddalena Visconti (1366-1404).
Rechts Spalte, optisch linker Schild: Wappen der Hohenzollern als Burggrafen von Nürnberg (geviert, Feld 1 und 4: silbern-schwarz geviert, Feld 2 und 3: innerhalb eines silbern-rot gestückten Bordes in Gold ein schwarzer doppelschwänziger Löwe, hier gewendet) für Markgraf Johann v. Brandenburg (1406-1464), genannt der Alchimist, Sohn der beiden Vorgenannten.
Rechte Spalte, optisch rechter Schild: Wappen der Herzöge von Sachsen (von Schwarz und Gold neunmal geteilt, darüber ein grüner schräger Rautenkranz, hier abweichend von der Norm schräglinks) für Johanns Ehefrau Barbara v. Sachsen-Wittenberg (-10.10.1465), Tochter von Rudolf III. Kurfürst v. Sachsen (-1419) und Barbara v. Schlesien-Liegnitz (-9.5.1436).
Literatur,
Quellen und Links:
Genealogien: Prof.
Herbert Stoyan, Adel-digital, WW-Person auf CD, 10. Auflage 2007,
Degener Verlag ISBN 978-3-7686-2515-9
Hinweistafeln vor Ort
Schlösser und Burgen in Mittelfranken,
von Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes. Hofmann
Verlag Nürnberg, ISBN 3-87191-186-0, S. 74-75
Burg Cadolzburg: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/nbg_cado.htm
Burg Cadolzburg: http://franken-wiki.de/index.php/Burg_Cadolzburg
Burg Cadolzburg: http://www.hdbg.eu/burgen/burgen_suche-burgen_detail.php?id=brn-0024 - http://www.hdbg.eu/burgen/burgen_suche-burgen_detail.php?id=brn-0024&topic=baugeschichte - http://www.hdbg.eu/burgen/burgen_suche-burgen_detail.php?id=brn-0024&topic=baubestand
Burg Cadolzburg: http://www.burgen-web.de/cadolzburg.pdf
Burg Cadolzburg: http://www.burgenreich.de/burg%20cadolzburg%20info.htm
Burg Cadolzburg: http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/wandern-bei-cadolzburg-1.1582570
Burg Cadolzburg: http://www.burgen-und-schloesser.net/bayern/burg-cadolzburg/geschichte.html
Geschichte der Burg Cadolzburg: http://www.burgenwelt.de/cadolzburg/gecadolz.htm
Grundriß: http://www.burgenwelt.de/cadolzburg/grcadolz.htm
Ortsregister - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter
2012
Impressum