Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 1225
Paffendorf (zu Bergheim, Rhein-Erft-Kreis)
Schloß
Paffendorf
Schloß Paffendorf mit seinem
ausgedehnten Park liegt im Nordosten der Ortschaft Paffendorf,
die zum nahen Bergheim eingemeindet wurde. Es besteht aus zwei
Baugruppen, einem Hauptbau, der sich mit spitz zulaufendem
Grundriß nach Südosten schiebt, und einer ausgedehnten Vorburg
mit U-förmig angeordneten Wirtschaftsgebäuden, alles
voneinander und vom umliegenden Park mit Wassergräben getrennt.
Dieses Schloß in den Sümpfen der Erftniederung ist eng mit den
von Bongart zu Paffendorf verbunden, Erbkämmerer der Herzöge
von Jülich.
Abb.: Südwestseite der
Vorburg
Die Herren von dem Bongart
sind ein uradeliges Geschlecht aus dem Jülicher Raum, deren
Nachweis bis in das 12. Jh. reicht. 1331 erhielt ein Gerart von
dem Bongart von den damaligen Grafen von Jülich das
Erbkämmereramt bestätigt, das in der Familie erblich war. Die
Erhebung in den Reichsfreiherrenstand erfolgte 1629 für Werner
von dem Bongart. Die Vogtei Paffendorf wird 1233 als
pfalzgräfliches Lehen den Grafen von Jülich aufgetragen. Die
Herren von Bongart haben sie nach den Herren von Gymnich,
den Herzögen von Brabant und den Grafen von Neuenahr ab 1512 in
ihrem Besitz, bis sie 1958 mit den ganzen Ländereien von
Marietta Freifrau von dem Bongart an die Rheinische
Braunkohlewerke AG verkauft wurde.
Eine erste Burg der Vögte von
Paffendorf datiert in die erste Hälfte des 13. Jh., die wurde
aber zerstört. Wilhelm von dem Bongart zu Bergerhausen, Ritter
und Jerusalempilger, 1515 Ritter des Heiligen Grabes, Herr zu
Herwinandsrode, Erbkämmerer des Herzogtums Jülich und Amtmann
zu Nörvenich, er heiratete 1516 Maria, die Tochter des Winand
Mascherel, Herr zu Herwinandsrode. Er baute auf den Ruinen der
Burg in den Jahren 1531-1546 eine neue Wasserburg im Stil der
frühen Renaissance, wohnlicher, eher mit Schloßcharakter. Von
diesem Schloß haben nur wenige sichtbare Bauelemente überlebt,
denn 1861-1865 wurde das Anwesen von dem Kölner Baumeister
August Lange im Auftrag von Ludwig von dem Bongart im Stile der
Neugotik komplett umgebaut, mit Türmchen Balustraden,
Ziergiebeln und viel Phantasie. Ein Renaissanceschloß, welches
nachträglich gotisiert wird - entsprechend ist das Ergebnis ein
Spiegel des Zeitgeschmacks.
Der Zeitpunkt des Verkaufs war
gekommen, als der Tagebau die Ländereien des Schloßparks
erreichte. Paffendorf gehört heute zu Bergheim. In Paffendorf
(Erftkreis) steht ein von der Familie erbautes Schloß,
eigentlich aus der Renaissance, aber so stark neugotisch
überformt, daß kaum noch ursprüngliche Gebäude vorhanden
sind. Heute gehört das Schloß dem RWE und dient seit 1976 als
Informations- und Veranstaltungszentrum mit einer
Dauerausstellung zum Thema Rheinische Braunkohle.
|
Abb.: neugotischer
Wappenstein im Giebel der parkseitigen Ostfassade. Der in
der Inschrift genannte Ludwig von dem Bongart war
derjenige, der die tiefgreifende neugotische Umgestaltung
des Schlosses durchführen ließ. Auch die Zeit der
Umgestaltung wird angegeben: 1861-1865. Das Stammwappen
der Herren von Bongart zu Paffendorf zeigt in Rot einen
silbernen Sparren. Die Helmzier ist ein bärtiger
Mannsrumpf mit nach hinten abfliegender Haarbinde, rot
gewandet, das Gewand mit einem silbernen Sparren belegt.
Helmdecken rot-silbern. |
Abb.: neugotischer Wappenstein
am Torhaus mit Allianzwappen, rechts Bongart, links ein
Löwenwappen mit zerstörter Helmzier, beide Schilde gehalten von
Löwen. Unten die Inschrift: "Adel sei ohne Tadel".
Diese Wappenkombination paßt zu Freiherr Ludwig von dem
Bongart (24.4.1819-6.5.1878) und seiner Frau Melanie
Reichsgräfin von Walderdorff zu Molsberg
(3.3.1829-10.11.1888, Tochter des herzoglich Nassauischen
Staatsministers und Staatsrats Karl Wilderich Graf v. Walderdorff
und dessen Frau Mauritia Gräfin Beissel v. Gymnich), die er am
22.7.1852 geheiratet hatte. Das ist insofern eine interessante
Verbindung, als später Melanies Neffe, Pius Wilderich Ludwig
Dominik Valentin von Walderdorff (6.1.1871-31.1.1953), nach
entsprechender testamentarischer Verfügung seines Onkels den
Namen von Walderdorff ablegte und stattdessen Namen und Wappen
der Freiherren von dem Bongart annahm, um die Linie der von dem
Bongart auf Paffendorf fortzuführen, was in Wien am 23.5.1878
genehmigt wurde.
|
Das Wappen der von
Walderdorff zeigt in Schwarz einen golden
gekrönten und bewehrten, rot-silbern geteilten,
doppelschwänzigen Löwen (auch als silberner Löwe mit
roter Mähne und rotem Kopf dargestellt). Als Helmzier
wird zu schwarz-silbernen Decken ein schwarzer, offener
Flug, beiderseits belegt mit dem Löwen geführt. Eine
entsprechende Wappenkombination kann man auch in der
benachbarten kath. Pfarrkirche St. Pankratius sehen.
Ludwig Freiherr von dem Bongart, vollständig Ludwig
Joseph Fortunat Felix Freiherr von Bongart, war Besitzer
der Fideikommiss-Güter Paffendorf, Bohlendorf und Heyden
und außerdem Herr zu Winandsrath. Er war Erbkämmerer
des Herzogtums Jülich, und er war Ritter des kgl.
bayerischen St. Georg-Ordens sowie des kgl. preussischen
Kronen-Ordens der III. Klasse. Die Ehe der beiden war
kinderlos. |
Abb.: Einer der wenigen
älteren Steine, ein wunderschön geschwungener
Kielbogen-Türsturz mit zwei in einen Kreis gestellten
Wappenschilden, heraldisch rechts Bongart mit
dem silbernen Sparren in rotem Feld, links Mascherel
mit einem blau-golden geschachten Schild.
|
Deren Wappen wird im
Loutsch beschrieben: "de Mascherel, échiqueté d'or
et d'azur, cimier un cardinal ou un buste d'homme
habillé du champ, coiffé d'un chapeau d'or. Famille
originaire du duché de Juliers, dont une branche aurait
séjourné au comté de Laroche." Es findet sich
ebenfalls im Rietstap/Rolland unter den Schreibweisen
Mascherel und Maschereil, sowie im westfälischen
Wappenbuch unter Mascherei gen. Knopf, von Blau und Gold
geschacht, auf dem Helm mit blau-goldenen Decken ein
wachsender Mannesrumpf in blau-golden geschachtem Gewand
mit einer abflatternden Kopfbinde aus einem goldenen und
einem blauen Band. Ursprünglich hieß die Familie im
Mannesstamm Rode, nahm aber den Namen Mascherel aufgrund
einer Heirat an. Wilhelm von dem Bongart hatte
1516 Maria Mascherel aus dieser aus dem
Herzogtum Jülich stammenden Familie geheiratet, Tochter
von Winand IV Mascherel, die zudem Erbin von Schloß
Wijnandsrade war, an dem sich übrigens außen auch ein
prächtiges Bongart-Wappen aus dem frühen 18. Jh.
befindet. Winand hatte seinem Schwiegersohn im Jahre 1531
die Herrschaft Wijnandsrade (Herwinandsrode) übertragen. |
Die Minuskel-Inschrift über
dem gedrückten Kielbogen lautet: "O Herr erbarme dich
unser".
Genealogie
der Herren von dem Bongart:
(fett hervorgehoben sind die
Herren auf Schloß Paffendorf, rot und fett hervorgehoben sind
die mit einem Wappen vertretenen Familienmitglieder)
- Johann von dem Bongart (-1520), Herr
zu Bergerhausen, Erbkämmerer und Amtmann zu Nörvenich
und Monjoye, vermählt mit Elisabeth von Arckenteil
(d'Argenteau), der Tochter von Jacob von Arckenteil
(d'Argenteau) und Elisabeth von Schoenhoven
- Wilhelm
von dem Bongart (-26.7.1554), zu Bergerhausen,
Ritter, 1515 Ritter des Heiligen Grabes, Teilung
mit den Brüdern 1523, Herr zu Herwinandsrode (=
Wijnandsrade), Erbkämmerer des Herzogtums
Jülich, Amtmann zu Nörvenich, heiratete 1516 Maria
Mascherel
(-1562), die Tochter von Winand
Mascherel Herr zu Wijnandsrade und Margaretha von
Schoenrode zur Heyden, bekam 1531 die Herrschaft
Wijnandsrade übertragen, erbte 1547 die
Herrschaft zur Heyden.
- Wilhelm von dem
Bongart (-3.9.1596), zunächst auf
Wijnandsrade und Blyt, Teilung mit dem
Bruder 1564 unter teilweisem Tausch,
danach Herr zur Heyden und Blyt,
Stammherr der Linie Heyden, seit 1571
kurkölnischer Statthalter im Lande von
Valckenburg, vermählt 1543 mit
Margaretha von Pallandt zu Laurenzberg
(-14.2.1586)
- Wilhelm von
dem Bongart zu Bergerhausen
(-8.5.1615), Herr zur Heyden und
Blyt, Jülichscher Geheimer Rat
und Kämmerer, heiratete 1569
Maria von Eynatten (-21.12.1615),
die Tochter von Gelis von
Eynatten und Catharina von
Reuschenberg
- Wilhelm
von dem Bongart
(-16.3.1633) Herr zur
Heyden, Blyt und
Niedermörmpter,
heiratete 1595 Gertrud
von Bronckhorst und
Bathenberg, kinderlos
- Cecilia
von dem Bongart,
heiratete 1595 Diederich
von Orsbeck
- Mechtilde
von dem Bongart,
heiratete 1602 Winand von
Imstenrath
- Catharina
von dem Bongart,
heiratete 1606 Robert von
Harff zu Geilenkirchen
- Johann
Heinrich von dem Bongart
(-1636), Kleriker in
Lüttich und Trier
- Otto
von dem Bongart zu
Bergerhausen
(-22.4.1638), Herr zur
Heyden, Blyt und
Niedermörmpter,
kurkölnischer
Kammerherr, Rat,
Stallmeister und seit
1605 Amtmann zu
Lechenich, heiratete 1611
Anna Catharina von der
Leyen (-1653), setzte die
Linie fort
- Werner von dem
Bongart zu Bergerhausen,
unvermählt
- Adolph von dem
Bongart, Deutschordensritter
- Dorothea von
dem Bongart
- Cecilia von
dem Bongart, heiratete in erster
Ehe 1585 Heinrich von Elmpt Herr
zu Elmpt und Burgau und in
zweiter Ehe 1594 Werner von
Widendorf zu Boisdorf
- Werner von dem
Bongart (-28.6.1599), zunächst
auf Bergerhausen, Teilung mit dem Bruder
1564 unter teilweisem Tausch, danach Herr
auf Wijnandsrade und zu Paffendorf (was
zuvor ein Wittum der Mutter gewesen war),
Stammherr der Linie Herwinandsrode
(Wijnandsrade), Erbkämmerer des
Herzogtums Jülich, 1579 Landhofmeister
und Amtmann zu Bergheim, heiratete in
erster Ehe 1551 Cecilia Schellart, die
Tochter von Friedrich Schellart von
Obbendorf und Maria von Pallandt zu
Laurenzberg, heiratete in zweiter Ehe
1562 Catharina Spies, die Tochter des
Daem Spies von Büllesheim zu Frechen und
Margaretha Quadt von Landscron, und
heiratete in dritter Ehe 1569 Margaretha
von Orsbeck (-27.4.1611)
- Werner
Freiherr von dem Bongart
(-6.1.1645), aus zweiter Ehe,
Erbbannerherr des Herzogtums
Luxemburg und Grafschaft Chiny,
Herr zu Wijnandsrade, ab 1631
Moerstorf, Veltz (La Rochette,
Lux.) und Beffort (Beaufort,
Lux.); Erbkämmerer des
Herzogtums Jülich, Amtmann zu
Bergheim, danach Amtmann und
Statthalter zu Caster. Am
16.12.1629 von Kaiser Ferdinand
in den Freiherrenstand erhoben,
heiratete 1597 Anna Catharina von
Vlodrop, die Tochter von Wilhelm
von Vlodrop und Johanna von der
Veltz, Wappenpaar in der
Durchfahrt
- Wilhelm
von dem Bongart
(-17.9.1631), Freiherr zu
Leuth und Rickolt, Herr
zu Wijnandsrade,
Moerstorf (Lux.), Veltz
(La Rochette, Lux.) und
Beffort (1/8 Beaufort,
Lux.), erbte die
luxemburgischen Güter
von seinem Onkel Otto
Heinrich Freiherr von
Vlodrop, Belehnung mit
den luxemburgischen
Gütern 1620,
Erbbannerherr des
Herzogtums Luxemburg und
der Grafschaft Chiny,
kaiserlicher und
kurbayerischer Kämmerer
und Obrist über ein
Regiment zu Pferd,
gefallen in der Schlacht
bei Leipzig, Grab und
Epitaph in der
Pfarrkirche Wijnandsrade.
Nach seinem Tod gingen
die luxemburgischen Vlodrop-Güter
an seinen Vater über.
- Catharina
von Bongart,
unverheiratet
- Johanna
Maria von Bongart,
heiratete 1629 Stephan
Quadt von Wickerath
- Johanna
Catharina von Bongart,
heiratete 1639 Adrian
Wilhelm Frhr. von Virmont
- Johann
Bernard von dem Bongart (-8.8.1678),
Freiherr von dem Bongart
und Rickolt, Herr zu
Wijnandsrade, Moerstorf
(Lux.), Veltz (La
Rochette, Lux.),
Zessingen (Lux.),
Paffendorf und Glesch,
Erbbannerherr des
Herzogtums Luxemburg und
der Grafschaft Chiny,
Erbkämmerer des
Herzogtums Jülich, 1641
Statthalter und Amtmann
zu Caster,
Obrist-Lieutenant über
ein Regiment zu Fuß,
Jülichscher
Stallmeister, heiratete
in erster Ehe 1640 Anna
Margaretha Freiin von
Reuschenberg
(-29.1.1653), die Tochter
von Emond von
Reuschenberg zu Setterich
und Anna Maria von
Verminckhausen zum
Clausenstein, heiratete
in zweiter Ehe 1654
Johanna Elisabeth von
Isselstein (-20.7.1678),
die Tochter von
Christoffel Florens von
Isselstein zu Lennep und
Cunigunde von Holtzem.
- Maria
Catharina von Bongart,
aus erster Ehe, heiratete
1663 Lothar Ferdinand
Freiherr von und zu der
Leyen
- Johanna
Sybilla Maria von
Bongart, aus erster Ehe,
Nonne
- Gudula
Agnes von Bongart, aus
erster Ehe, Äbtissin in
Schweinheim
- Philipp
Wilhelm Heinrich von
Bongart (1644-9.8.1714),
aus erster Ehe, Freiherr
von Bongart, Herr zu
Wijnandsrade, Moerstorf
(Lux.), Veltz (La
Rochette, Lux.),
Zessingen (Lux.), Heyden,
Blyt, Pesch, Nothberg,
Bergerhausen, Paffendorf
und Glesch, 1689
kurpfälzischer
Geheimrat, Erbkämmerer
des Herzogtums Jülich,
Erbbannerherr des
Herzogtums Luxemburg und
der Grafschaft Chiny,
seit 1679 Statthalter und
Amtmann zu Caster und
Jüchen, heiratete 1680
Anna Maria Freiin von
Bongart zur Heyden
(-21.4.1704), bekam
dadurch die Hälfte der
Güter der Linie Heyden.
- Maria
Francisca von Bongart,
heiratete in erster Ehe
1705 Johann Werner Frhr.
von Baexen zu Veynau, in
zweiter Ehe 1724 Johann
Raab Frhr. von Haxthausen
und in dritter Ehe Johann
Wilhelm Graf von Efferen
- Anna
Magdalena von Bongart,
Nonne im Kloster Meer
- Anna
Maria Clara von Bongart,
starb jung
- Anna
Odilia Vincentia von
Bongart, Stiftsdame zu
Dietkirchen
- Anna
Catharina von Bongart,
Nonne im Kloster Meer
- Felicitas
Eva von Bongart, starb
jung
- Hermina
Elisabeth von Bongart,
Nonne zu Heinsberg
- Johann
Wilhelm Leopold Carl
Anton von Bongart
(1.11.1691-1697)
- Maria
Anna Petronilla von
Bongart, Nonne zu
Heinsberg
- Joseph
Clemens Freiherr von
Bongart (26.4.1695-23.9.1741)
Herr zu Wijnandsrade,
Heyden, Bergerhausen,
Zessingen, Pesch,
Bettendorf, Nothberg,
Paffendorf und Glesch,
Erbkämmerer des
Herzogtums Jülich,
Erbbannerherr des
Herzogtums Luxemburg und
der Grafschaft Chiny,
1726 kurpfälzischer
Geheimrat, seit 1715
Amtmann und Statthalter
in Caster und Jüchen,
heiratete 1725 Charlotta
Philippina Gräfin
Waldbott von Bassenheim
(-6.1.1743), die Tochter
von Franz Emmerich
Wilhelm Graf Waldbott von
Bassenheim und Maria
Adolphina Theresia Freiin
von Leerodt. Durch seine
Heirat erwarb er das
Recht auf Mitgliedschaft
in der Burgmannschaft
Friedberg, wo er 1729 als
Burgmann aufschwor. Ohne
Nachkommen.
- Johann
Hugo Heinrich Ferdinand
Freiherr von Bongart
(8.12.1699-31.3.1781),
Herr zu Paffendorf,
Glesch, Heyden,
Zessingen, Nothberg,
Wijnandsrade, Blyt,
Bettendorf, Bergerhausen,
Niederbolheim, Pesch und
Nohn, Erbkämmerer des
Herzogtums Jülich,
Erbbannerherr des
Herzogtums Luxemburg und
der Grafschaft Chiny,
kirchliche Laufbahn,
Resignation, heiratete
1742 Maria Josina
Carolina Antonetta Freiin
von Hochsteden
(-21.1.1794).
- Johann
Hugo von Bongart
(18.6.1743-1789), Domherr
zu Münster
- Sigismund
Reinhard Hugo Joseph
Freiherr von Bongart
(-3.8.1783) Herr zu
Wijnandsrade, Paffendorf,
Glesch, Zessingen (Lux.),
Heyden, Blyt, Bettendorf,
Nothberg, Pesch,
Holtzheim, Doeringen,
Erbkämmerer des
Herzogtums Jülich,
Erbbannerherr des
Herzogtums Luxemburg und
der Grafschaft Chiny,
pfalz-bayerischer
Kämmerer und Ritter des
Kaiserlichen St.
Josephs-Ordens, heiratete
1770 Maria Anna Augusta
Gräfin von Leerodt
(-16.2.1813), die Tochter
von Hermann Franz Graf
von Leerodt zu Born Herrn
zu Obbig, Winnenthal und
Doeringen und Maria Anna
Freiin Schenck von
Schmidtburg
- Maria
Anna von Bongart,
Stiftsdame zu St. Marien
in Köln, heiratete 1789
Maximilian Frhr. von
Scharffenstein genannt
Pfeill
- Ferdinand
Franz Joseph Freiherr von
Bongart
(18.1.1773-2.6.1850),
Erbkämmerer des
Herzogtums Jülich,
königlich-bayerischer
Kämmerer, erwarb 1818
Bohlendorf, stiftete den
Fideikommiß Paffendorf,
Bohlendorf und Heyden
(Bestätigung 1845), Ende
des Erbkämmereramtes
durch Einmarsch der
Franzosen,
Wiedererlangung 1846
durch König Friedrich
Wilhelm IV., heiratete am
25.1.1800 Charlotte
Freiin Waldbott von
Bassenheim zu Bornheim,
die Tochter von Clemens
August Waldbott von
Bassenheim und Wilhelmina
Edmunda Freiin von Loe zu
Wissen.
- Wilhelmine
von Bongart
- Joseph
Clemens von Bongart,
starb jung
- Maximilian
Albert von Bongart, starb
jung
- Auguste
von Bongart, heiratete
1830 Clemens Freiherr
Waldbott von Bassenheim
- Odilia
Carolina von Bongart,
Stiftsdame
- Hermann
Joseph von Bongart
(3.12.1812-13.9.1848)
- Maria
Anna von Bongart, starb
jung
- Ludwig
Joseph Fortunat Felix
Freiherr von Bongart
(24.4.1819-6.5.1878),
Erbkämmerer des
Herzogtums Jülich,
Ritter des
königlich-bayerischen
St. Georg-Ordens und des
königlich-preußischen
Kronen-Ordens III.
Klasse, Besitzer der
Fideicommiß-Güter
Paffendorf, Bohlendorf
und Heyden, Herr zu
Wijnandsrade, heiratete
am 22.7.1852 Melanie
Reichsgräfin von
Walderdorff zu Molsberg
(3.3.1829-10.11.1888),
die Tochter des
herzoglich-nassauischen
Staatsministers und
Staatsrats Carl Wilderich
Graf von Walderdorff und
Mauritia Gräfin Beyssel
von Gymnich, kinderlos
- Anna
Louisa Regina Damiana
Felix von Bongart
- Isabella
Damiana Walburga Felix
von Bongart, Stiftsdame
zu St. Marien in Köln,
heiratete Nicolaus
Wilhelm Frhr. von Maillot
de la Treille
- Maria
Anna Wilhelmina von
Bongart, starb jung
- Johann
Wilhelm Joseph Anton von
Bongart, starb jung
- Anna
Catharina Maria von
Bongart, starb jung
- Johann
Friedrich Carl Joseph von
Bongart
(24.8.1752-10.12.1824),
Herr zu Bergerhausen,
erst Domicellar in Worms,
resignierte, unvermählt
- Maria
Theresia Francisca
Johanna von Bongart,
Stiftsdame zu Gerresheim,
heiratete 1793 Peter
Ignatz von Felden
- Anna
Ernestina Maria Catharina
Antonetta von Bongart,
starb jung
- Maria
Anna Johanna Wilhelmina
von Bongart, starb jung
- Leopold
Adam Franz Joseph von
Bongart
(29.12.1762-29.3.1782),
Domicellar in Worms
- Maximilian
Friedrich Anton Joseph
von Bongart, starb jung
- Christina
Raba von Bongart, aus
erster Ehe, Nonne
- Anna
Elisabeth Ambrosina von
Bongart, aus erster Ehe,
starb jung
- Bertram
Franz Theodor von Bongart
(-9.11.1673), aus erster
Ehe, militärische
Laufbahn, gefallen.
- Erich
Adolph Vincenz von
Bongart (-1695), aus
zweiter Ehe, erst Propst,
dann Militärdienste, bei
Klausenburg als
Obrist-Lieutenant über
ein Regiment Kürassiere
gestorben
- Johann
Conrad von Bongart, aus
zweiter Ehe, Kapitular in
Siegburg
- Anna
Clara von Bongart, aus
zweiter Ehe, heiratete in
erster Ehe 1686
Constantin von Ritz und
in zweiter Ehe Friedrich
Ferdinand Frhr. von Nagel
- Maria
Ida von Bongart, aus
zweiter Ehe, heiratete in
erster Ehe 1688 Leonard
von der Heyden gen.
Belderbusch und in
zweiter Ehe 1700 Hermann
Theodor von Bergh gen.
Trips
- Catharina
Elisabeth von Bongart,
aus zweiter Ehe, Nonne in
Aachen
- Odiliana
von dem Bongart (1619-),
heiratete 1640 Diederich
Carl Frhr. von Wylich
- Margaretha von dem
Bongart
- Agnes von dem Bongart,
heiratete 1544 Franz von Hanxeler
- Catharina von dem
Bongart, heiratete in erster Ehe 1547
Goedert Hoen und in zweiter Ehe 1550
Wilhelm von der Horst
- Arnold von dem Bongart,
Teilung mit den Brüdern 1523, heiratete 1528
Anna von Eiteren
- Maria von dem Bongart,
heiratete 1553 Otto von dem Bylant Herr
zu Rheydt und Brempt, Amtmann zu
Heinsberg
- Bernard von dem Bongart,
Teilung mit den Brüdern 1523, vermählt mit
Elisabeth Torck zu Neweraidt
- Johann von dem Bongart
zum Bongart, vermählt mit Anna von
Mascherel
- Wilhelm von
dem Bongart zum Bongart,
vermählt mit Agnes Beyssel von
Gymnich zu Schmidtheim
- Anna
Margaretha von dem
Bongart, heiratete 1630
Hans Caspar von und zu
der Leyen
- Johann Werner
von dem Bongart,
Deutschordensritter und Komtur zu
Koblenz
- Margaretha von dem Bongart,
heiratete 1504 Arnold von Harff, Herrn zu
Nierhoven
- Catharina von dem Bongart,
heiratete1517 Arnold Huyn von Amstenrath
- Cunigunt von dem Bongart,
Nonne zu Schweinheim
- Clara von dem Bongart, Nonne
im St. Catharinen-Kloster zu Wenau
- Elisabeth von dem Bongart,
Nonne im St. Catharinen-Kloster zu Wenau
Literatur,
Links und Quellen:
Siebmachers Wappenbücher
Otto Gruber: Wappen des
mittelrheinisch-moselländischen Adels, Trier 1962-1965, incl.
Nachtrag Trier 1967, ebenfalls veröffentlicht in verschiedenen
Jahrgängen der "landeskundlichen
Vierteljahresblätter".
Schloß Paffendorf: http://www.paffendorf-erft.de/schloss/ - Geschichte: http://www.paffendorf-erft.de/geschichte/schloss.html
Alexander Duncker: Die ländlichen
Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen
Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den
königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und
Schattull-Gütern Bd. 10, Berlin 18571883.
Genalogie: http://wiki-de.genealogy.net/Genealogie_der_Herren_und_Freiherren_von_Bongart/041
Schloß: http://www.burgen-und-schloesser.net/438/geschichte.htm
Walderdorff: http://www.walderdorff.de/
ein herzliches Dankeschön an Herrn Helmut Schrön aus Bergheim
und an Herrn Marcus Schulte für wertvolle Hinweise
Genealogien: http://wiki-de.genealogy.net/Genealogie_der_Herren_und_Freiherren_von_Bongart/068
Schloß Wijnandsrade http://www.flickr.com/photos/davydutchy/5065485464/ und http://nl.wikipedia.org/wiki/Kasteel_Wijnandsrade
Max von Spießen (Hrsg.): Wappenbuch des Westfälischen Adels,
mit Zeichnungen von Professor Ad. M. Hildebrandt, 1. Band,
Görlitz 1901 - 1903.
Dr. Jean-Claude Loutsch, Armorial du pays de Luxembourg, 1974
Rietstap, Rolland
Joseph Strange: Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart,
Köln und Neuss 1866: http://wiki-de.genealogy.net/Genealogie_der_Herren_und_Freiherren_von_Bongart/041 - http://wiki-de.genealogy.net/Genealogie_der_Herren_und_Freiherren_von_Bongart/068 etc.
Die Wappen der
Herren, Freiherren und Grafen von Walderdorff
Ortsregister - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
Home
©
Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter
2013
Impressum