Heraldiker und Genealogen stellen sich vor:
Herr Rolf Heintz
Es gibt zwei Wege, zu einem eigenen Familienwappen zu kommen:
Für beide Wege bin ich Ihr Partner!
Mein Angebot bei einer Neustiftung:
(Eintragung beim Heroldsausschuß
der Deutschen Wappenrolle)
Meine Erarbeitung umfaßt als Komplettpaket:
Weiterhin erhalten Sie:
Arbeitsproben, Neugestaltungen:
Abb. links: Wappen Wichmann, Fresendorf Ostvorpommern * 1861 DWR, Band 70, Seite 52, Nummer: 10830/04 (in Blau ein abgewinkelter silbern-geharnischter Arm, in der offenen Hand ein silbernes Buch mit rotem Schnitt haltend, darauf sitzend eine rot-bewehrte silberne Eule. Auf dem blau-silbern bewulsteten Helm mit blau-silbernen Decken ein zehnstrahliger silberner Stern.).
Abb. rechts: Wappen Kimmling, Krackesmühle b. Gräfendhron * 1500, DWR, Band 70, S. 124, Nr. 10902/05 (in Rot ein querliegendes goldenes Mühleisen, durchsteckt von drei fächerförmig gestellten, gestürzten, silbernen Ähren. Auf dem rot-silbern bewulsteten Helm mit rot-silbernen Decken ein roter Mistelzweig mit silbernen Beeren).
Abb. links: Wappen Dietz, DWR 2009 (in Gold unter einem erhöhten blauen Wellenbalken ein roter, doppelschwänziger Löwe, der einen blauen Schlüssel in seinen Vorderpranken pfahlweise hält, den Bart in Form des Buchstabens "D" nach oben und rechts gekehrt. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken der Löwe mit Schlüssel wie im Schild wachsend).
Abb. rechts: Wappen Noss, Nunkirchen, Stadt Wadern, DWR Band LXIX, 69, Nr. 10747/03 (in Blau drei mit den Stielen verbundene silberne Haselnüsse im Dreipaß, in der Mitte belegt mit einer silbernen Rose. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken ein in einer silbernen Haselnuß endender, nach rechts gebogener blauer Haselnußzweig, außen mit fünf blauen Blättern und zwei herabhängenden goldenen Blütenkätzchen).
Abb. links: Wappen Caspar, Falk/Lothringen * 1644 DWR, Band 68, Seite 47 10644/02 (in Gold ein mit drei goldenen Laubkronen balkenweise belegter roter Schrägbalken, begleitet oben und unten von je einer roten Kugel. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein goldener Flug, belegt rechts mit einem rechten, links mit einem linken roten Schrägbalken, jeder belegt mit drei goldenen Laubkronen balkenweise und begleitet von zwei roten Kugeln).
Abb. rechts: Wappen Pudenz/Budenz, Wilbich, Eichsfeld, DWR Band LXIX, 69, Nr. 10713/03 (im grün-silbern gespaltenen Schild ein gestürztes, gestieltes Feigenblatt in verwechselten Farben. Auf dem Helm mit grün-silbernen Decken eine wachsende, unbekleidete Jungfrau mit goldenen Haaren).
Abb. links: Wappen Fries, Lebach, * 1738, DWR, Bd. 71, Seite 33, Nr. 10932/05 (in Silber ein sturzsparrenförmiger grüner Wall mit silberner Wallkrone; besteckt mit einem verkürzten blauen Deichspaten. Auf dem Helm mit grün-silbernen Decken ein wachsender, grün mit silbernem Kragen und Gürtel bekleideter Mann mit grüner Mütze mit silbernem Aufschlag, besteckt mit grüngestielter und -beblätterter roter Blüte; mit der Rechten einen schwarz-gestielten blauen Spaten schulternd, die Linke in die Hüfte gestützt).
Abb. rechts: Wappen Schindler, Wallhalber, Südwestkreis * 1715, DWR Band 2009 (in blauem, mit kleinen silbernen Schindeln bestreutem Feld eine silberne, unten ausgerundete Dachschindel. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken ein wachsender, silberner, rotbewehrter, auffliegender Schwan).
Mein Angebot bei Zeichnung von bereits bestehenden Wappen
Oft liegen bereits existierende Wappen einer Familie vor und können einfach neu in gutem heraldischen Stil aufgerissen werden. Hierbei kann das Wappen entweder auf eine von mir entworfenen Schablone gezeichnet werden oder nach Ihren vorhandenen Unterlagen neu gezeichnet werden.
Bitte beachten Sie, daß bei einem Neuaufriß eines von Ihnen "mitgebrachten" Wappens meinerseits keine Garantie auf die Echtheit und die Führungsberechtigung des Wappens gewährt werden kann, es sei denn, ein genealogisch-, heraldisch-, rechtlich geprüfter Wappenbrief oder ähnlich aussagekräftige Unterlagen werden vorgelegt.
Die Wappen werden auf Dokumentenpapier (Elefantenhaut) mit einheitlichen kräftigen Grundtönen wiedergegeben. Die Helme werden eisenfarbig coloriert. Alternativ können auch Wappen mit einer heraldischen Schraffur gezeichnet werden.
Arbeitsproben, Neuaufrisse:
Abb. links: Nachzeichnung des Wappens Vauban (nach historischer Vorlage, in Blau über einem erniedrigten, von 3 (2:1) goldenen Kleeblättern begleiteten goldenen Sparren eine liegende, mit den Spitzen nach oben gerichtete, silberne Mondsichel).
Abb. rechts: Nachzeichnung des Wappens Uwer aus Heiligenwald, Krs. Neunkirchen/Saar * 1802 (Original: DWR, Band: LIII Seite: 91 Nummer: 9233/90, Entwurf Helmut Giesemann, Saarbrücken, in Silber eine rot-brennende, schwarze Grubenlampe, U-förmig beseitet von zwei grünen Kornähren. Auf dem Helm mit grün-silbernen Decken ein schrägrechts gelegter grüner Eichenzweig mit vier Blättern und zwei silbernen Eicheln.)
Ein Wappen als Bestandteil der Familienkultur
Haben Sie dann Ihr eigenes Wappen (ob aus einem altüberliefertes Familienwappen entstanden oder einer Neustiftung), können Sie es auf vielerlei Weise verwenden: Auf Visitenkarten, auf Briefpapier, eingraviert auf Besteck, Serviettenringe oder Geschirr, als Wandschmuck in Schmiedeisen oder aus Holz geschnitzt, als Vorlage für ein eigenes Siegel, Krawattennadeln, Broschen, Anstecknadeln oder sogar auf einer eigene Fahne, die etwa im Garten steht. Sie sehen: Das eigene Wappen kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Und es ist genau wie Ihre Familienchronik ein ganz individuelles Stück Ihrer Person. Keine andere Familie darf es benutzen oder führen.
Anfertigung von Ahnentafeln, Stammtafeln und Stammbäumen
Ahnentafel: Die Ahnentafel zeigt den Probanden und seine Ahnen in Generationsfolgen der männlichen- und weiblichen Linien. Die Aufstellung einer Ahnentafel ist als Grundlage für die Ahnenforschung notwendig. Genealogische Fachverlage bieten zahlreiche verschiedene Ahnentafel Vordrucke an, die in künstlerischer Form gehalten und als Wandschmuck geeignet sind. Insbesondere sind diese bunten Vordrucke besonders geeignet für V bis VII Generationen Ihrer Familie. Zur Ausschmückung der Ahnentafel können seitlich des Stammes Ergänzungen wie z.B. Familienwappen oder Landschaftsbilder eingebracht werden.
Stammtafel: Die Stammtafel ist aufgebaut wie die Ahnentafel, aber sie zeigt nur alle ehelichen Nachkommen eines Stammvaters mit gleichen Familiennamen.
Stammbäume: Dem natürlichen Wachsen eines Baumes vom Stamm bis zur Krone entspricht die Darstellung eines vom Ahnherrn zu den jüngsten Nachkommen wachsendes Geschlecht. Sie beginnt am Fuße des Baumes verzeichneten Stammvaters, zeigt oberhalb den Nachkommen und die Lebensdaten der Söhne. Jeder Ast führt entsprechend der ermittelten Nachkommenschaft weitere Verästelungen bis zu den kleinsten Zweigen hinauf. Jedes Geschlecht hat seinen eigenen Aufbau, bedingt durch die abweichende Zahl derer, die das Geschlecht fortsetzten. Dafür gibt es keine Vordrucke - jeder Stammbaum wird individuell gefertigt.
Kontakt:
Straße des 13.
Januar 168, 66333 Völklingen, Tel. 06898-309200, Fax
06898-309202, e-mail: r_heintz@t-online.de
Ich freue mich auf Ihre Anfragen!
Bisher entworfene und
veröffentlichte Familienwappen (Stand 10/09):
Abel, Saarlouis, * 1718, DWR,
2010
Altmeyer (Püttlingen, Saarbrücken), DWR Band LXIX, 69, Nr.
10695/02
Arend, Züsch, Kreis Trier * um 1640 (Band: XLV Seite: 65 Nummer:
8569/86)
Bast Bell/Eifel * 1703 DWR, Band 68, Seite 5, Nr. 10602/02
Berhardt, Belingen, Krs. Bernkastel-Wittlich + 1814 (Band: LIX
Seite: 2 Nummer: 9791/94)
Bernady, Bettingen, Krs. Saarlouis * um 1668 (Band: LXII Seite: 4
Nummer: 10065/97)
Bettscheider, Wiesbach/Saar, Krs. Neunkirchen + 1815 (Band: LIII
Seite: 65 Nummer: 9319/90)
Brettar, Kleinblittersdorf, Stadt Saarbrücken + 1728 (Band: LV
Seite: 70 Nummer: 9466/92)
Budenz, Pudenz (Wilbich, Eichsfeld), DWR Band LXIX, 69, Nr.
10713/03
Caspar, Falk/Lothringen * 1644 DWR, Band 68, Seite 47 10644/02
Conrad, Burbach, Stadt Saarbrücken * vor 1800 (Band: LV Seite: 5
Nummer: 9428/91)
Dietz, Rischweiler/ Pfalz, * 1692 DWR 2009
Dufner, Oberried, Krs. Breisgau - Hochschwarzwald * 1560 (Band:
LXII Seite: 38 Nummer: 10076/97)
Edel, Munderkingen, Alb-Donau-Kreis * 1754 DWR Band: LXIX (69),
Seite: 8 Nummer: 10698/02
End, Bruchmühlbach/Kaiserslautern DWR Band: LXVI (66), Seite: 39
Nummer: 10444/00
Emmerich (Kottweiler, Pfalz), DWR Band LXIX, 69, Nr. 10779/03
Frankhauser (Hambach, Lothringen), DWR Band LXIX, 69, Nr.
10755/03
Fries, Lebach, * 1738, DWR, Bd. 71, Seite 33, Nr. 10932/05
Gerber, St. Wendel/Saar + 1790 (Band: LXIV Seite: 41 Nummer:
10281/99)
Germann, Stetten, Krs. Lörrach * 1769 Band: LVI Seite: 74
Nummer: 9565/92)
Gross, Limbach/ Hochwald * 1623 Band 2009
Hackenspiel, Hessdorf/Lothringen, Kreis Diedenhofen (Band: XLVII
Seite: 53 Nummer: 8678/86)
Hartz, Echternach/Luxemburg * 1649 DWR, Band: LXVII (67), Seite:
14 Nummer: 10515/01
Heide, Duisburg-Homberg, DWR, 2010
Heintz, Malbergweich Eifel * 1708, DWR Band 73, Nr. 11294/10
Jakob, Fürth, St. Wendel * 1710 DWR, Band 65, Seite Nr. 10419/00
Kolling, Merchweiler, Krs Neunkirchen * 1729 DWR, Band: LXV (65),
Seite: 77 Nummer: 10379/00
Krämer, Dudweiler/Saarland * um 1620 (Band: XLIV Seite: 17
Nummer: 8314/84)
Krämer, Schwalbach, Kreis Saarlouis * vor 1638 (Band: LIII
Seite: 16 Nummer: 9266/90)
Kimmling, Krackesmühle b. Gräfendhron * 1500, DWR, Band 70, S.
124, Nr. 10902/05
Kügler, Kauns/Tirol, Bezirk Landeck * vor 1662 (Band: XLVII
Seite: 63 Nummer: 8682/87)
Martin, Sumiswald/Kanton Bern DWR: 68, Seite 6, 10603/02
Maas, Hostenbach / Völklingen WR, Band: LXV (65), Seite: 83
Nummer: 10401/00
Mailänder, Schiffweiler / Krs. Neunkirchen * 1662 DWR, Band 2009
Menacher, Atzlern bei Neukirchen * 1674 DWR, Band 70, Seite 86,
Nr. 10864/04
Meiser, Wemmetsweiler, Krs. Ottweiler * 1684 (Band: LVI Seite: 22
Nummer: 9511/92)
Mohr, Heimbach/Nahe * 1657 DWR, Band: LXVI (66), Seite: 74
Nummer: 10480/00
Neyer, Alstedde/Ibbenbüren * 1773 DWR, 2009
Noss (Nunkirchen, Stadt Wadern), DWR Band LXIX, 69, Nr. 10747/03
Paul, Hohfeld / Hunsrück DWR 2009
Pontius (Hirschfeld, Hunsrück), DWR Band LXIX, 69, Nr. 10730/03
Rosar, Muhl, Kreis Trier * 1705/10 (Band: XLV Seite: 49 Nummer:
8526/86)
Schindler, Wallhalber Südwestkreis * 1715 DWR Band 2009
Schwinn, Ensdorf/Saar, * 1702 DWR, Band: LXVII (67), Seite: 41
Nummer: 10542/01
Theis, Neuhäusel, Saarpfalzkreis * 1826 DWR Band 66 Seite Nr.
10482/00
Thome, Nasingen Krs. Bitburg DWR, Band Seite 47, Nummer 10453/00
Umlauf, (Mühlbach am Glan, Kr. Kusel), DWR Band LXIX, 69, Nr.
10731/03
Volkert, Braufels, 1717 HFK (2003) 26, 8 Nr. 765
Weiss, Ensdorf bei Saarlouis * 1670 DWR, Band 70, Seite 56,
Nummer 10834/05
Woll, Gennweiler, Krs. Neunkirchen/Saar * um 1673 (Band: LVIII
Seite: 32 Nummer: 9712/94)
Wichmann, Fresendorf Ostvorpommern * 1861 DWR, Band 70, Seite 52,
Nummer: 10830/04
Zimmer, Uchtelfangen, Krs. Neunkirchen/Saar * 1827 (Band: LIII
Seite: 94 Nummer: 9312/90)
© Präsentation
zusammengestellt von Andreas Wurm und Bernhard Peter, Daten und
Graphiken mit freundlicher Genehmigung von Herrn Rolf Heintz,
Völklingen 2009. Kennzeichnungspflicht für Fremdinhalte: Diese
komplette Seite ist eine Präsentation des betreffenden
Künstlers bzw. von uns für den Künstler und wird inhaltlich
von diesem und uns gemeinsam verantwortet. Es handelt sich nicht
um eine Werbe-Kooperation auf wirtschaftlicher Basis, sondern um
eine Gefälligkeit aus Freundschaft. Ich gebe hier Künstlern
Raum zur Eigendarstellung. Es ist meinerseits keinerlei Wertung
der Leistung oder Empfehlung mit der Wahrnehmung des Angebotes
durch den Künstler verbunden. Arbeitsbeispiele aus der Deutschen
Wappenrolle.
Impressum